iPhone 16 und 17 schneller laden
Neue Version: Apples MagSafe-Ladeteller liefert jetzt 25 Watt
Apple hat passend zum anstehenden Start von iOS 26 eine neue Version seines MagSafe-Ladetellers im Programm. Das Gerät unterstützt jetzt auch das schnelle Laden mit bis zu 25 Watt – vorausgesetzt, die erforderlichen Voraussetzungen sind gegeben.
Im Apple Store wird die neue Version des Ladegeräts in zwei verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Kabellängen angeboten:
- Apple MagSafe Ladegerät (1m) = 49 Euro
- Apple MagSafe Ladegerät (2m) = 59 Euro
Bei den beiden Angeboten von Apple ist allerdings kein Netzteil dabei. Um ausreichend Leistung bereitzustellen, wird zusätzlich ein USB-C-Netzteil mit mindestens 30 Watt Ausgangsleistung benötigt. Wir würden hier auf einen anderen Anbieter als Apple setzen. Für das offizielle 30-Watt-Netzteil des iPhone-Herstellers bezahlt man 45 Euro, Ugreen bietet bei Amazon gerade einen 30-Watt-Adapter für 9,78 Euro an, der ebenfalls funktionieren sollte und zudem deutlich kleiner ist.
Das kabellose Laden mit bis zu 25 Watt basiert auf der neuesten Version des Qi2-Standards, offiziell Qi2.2 genannt – und wird erst mit iOS 26 unterstützt. Zudem muss auch die Hardware passen. Neben den ganz neu vorgestellten iPhone-17-Modellen lässt sich nur die im vergangenen Jahr vorgestellte iPhone-16-Generation mit diesem Standard laden. Ältere, mit MagSafe kompatible iPhones können mit diesen Geräten auch aufgeladen werden, dies jedoch nur wie bisher mit maximal 15 Watt Leistung.
Aufgepasst: Alte Version wird weiter verkauft
Wenn ihr euch ein MagSafe-Ladegerät von Apple zulegen wollt, müsst ihr unbedingt darauf achten, dass ihr auch die neue Version erwischt. Apple hat den Vorgänger aus dem Programm genommen, doch bei anderen Anbietern wie Amazon oder Mediamarkt wird das alte Modell derzeit weiter gelistet. Es gibt dort zwar ein wenig Preisnachlass, wir würden dennoch vom Kauf des Vorgängers absehen.
Wenn ihr auf der Suche nach einer günstigen Alternative seid, gibt es beispielsweise das Anker Zolo Ladepad schon für rund 15 Euro. Der MagSafe-Ladeteller von Belkin ist mit 18 Euro etwas teurer, hat dafür aber einen ausklappbaren Standfuß auf der Rückseite.
Hab es nicht letztes Jahr erst neue Pucks? Wieviel Watt hatten die?
Ich glaube auch, dass es erst letztes Jahr diese schon mit 25 Watt gab
Ja, das ist eigentlich hier auch so geschrieben worden
Wie soll das denn gehen? QI 2.2 ist seit diesen Jahr neu.
Die ersten Geräte wurden im Juli zertifiziert.
Ich verstehe es echt nicht. Am 24.2. gab es hier einen Beitrag, an dem die neuen Apple MagSafe Pucks vorgestellt wurden, die mit 25W die iPhone 16 Geräte laden können. Gab es auch damals mit 1 und 2m Länge und auch damals schon ohne Netzteil mit Verweis auf mind. 30W.
Das iPhone 16 kann aber ohne iOS26 nur 15 Watt aufnehmen. Wie soll das gehen?
Du laberst nur Blödsinn, Huhn.
Habe es gefunden. Die iPhone 16-Reihe kann mit dem alten Puck von 2024 bis zu 25W laden, allerdings über ein proprietäres Protokoll. Mit iOS26 und qi2.2 können die Geräte jetzt auch mit Chargern von Drittherstellern mit 25W laden. Die neuen Oucks unterstützen Qi2.2 und können daher auch andere qi2 kompatible Geräte laden – die alten nur iPhone 16 Geräte.
Das ist reine Fantasie. Sorry. 15 Watt geht nur.
Hier bitte: Zitat aus Apples Pressemitteilung zum iPhone 16(!) vom 9. September 2024(!)
„Ein neues MagSafe Ladegerät ermöglicht schnelleres kabelloses Laden mit bis zu 25 W, ist Qi2 zertifiziert und mit einer Länge von einem Meter zu einem Preis von 49 Euro inkl. MwSt. oder von zwei Metern für 59 Euro inkl. MwSt. verfügbar.“
Du bist unerträglich mit deiner Besserwisserei Suppenhuhn!
++++1
Aber keines mit QI 2.2. das ist der Knackpunkt. Daher nur 15 Watt.
Hat jemand festgestellt, dass diese Form des Ladens dem Akku schadet?
Mein iPhone 15 lade ich komplett mit Kabel auf 80%, mein 12er lud ich hauptsächlich über Ladepuk, hier wurde der Akku recht schnell schwach. Hab jetzt natürlich keinen Fehlversuch gemacht und meine Einschätzung ist alles andere als belegt :-) mich würde aber interessieren, wie es sich hier im Allgemeinen verhält.
Ich lade seit 2 Jahren mein 15 Pro mit MagSafe. Batteriegesundheit 99 % .
Zwei Jahre und noch 99% klingt aber irgendwie unrealistisch. Selbst die normale chemische Alterung müsste dem Akku mehr zusetzen.
Außer du nutzt das Gerät kaum.
Mein iPhone Pro Max hat 95% und wird auch fast nur induktiv geladen.
Wie viele Ladezyclen hast du?
Wie hoch ist dein Cycle Count?
iPhone 15 PM Ersteinsatz Okt. 23 Ladezyklen 310 Batteriekapazität 96%
Lade sowohl induktiv als auch über Kabel.
Das glaube ich dir nicht. Mein 15 Pro, zum Großteil induktiv geladen liegt nach 2 Jahren und 606 Zyklen bei 88%. Was ein ganz normaler Wert an Hand der Ladezyklen ist.
Entweder du nutzt dein Gerät nicht oder du denkst dir das grad einfach nur aus.
iPhone 16 Pro Max 96% nur induktiv. 296 Ladezyklen.
251 zyklen und es wird immer benutzt
Ich habe 391 Ladezyklen
du hast leider ganz wenig plan. apple hat beim 15er den Akku drastisch verbessert, so dass die gesundheit teils nach über einen jahr immer noch bei 99 prozent ist. da gab es auch mal einen artikel zu.
Induktives Laden erzeugt Wärme und schadet dem Akku. In unserem Firmenpool haben die Geräte, die mit dem alten USB A geladen werden selbst nach über zwei Jahren 99% Kapazität. Diejenigen die Induktiv oder mit Schnelladen betankt werden, sind so im Schnitt bei 80%. Also am Ende Bequemlichkeit vs Nachhaltigkeit.
Ich bin überrascht über die Posts mit zwei Jahren alten Telefonen und 99% Kapazität.
Ich nutze mein 15er seit fast zwei Jahren und bin bei 87%. Alles über USBC und nur bis 85%.
Kann es sein dass das 16max hier einen komplett anderen Akku hat?
Die Akkus beim 15er waren grottig, das ist beim 16er besser geworden.
Natürlich sind die beim 16ner besser. Das war in dem Moment klar als sich Leute beschwert haben das man tiefere Einblicke nur beim neuen iPhone hatte. Das da der Akku insgesamt verbessert wurde war dann auch klar.
es gab dazu sogar einen artikel bei ifun oder wenn ich mich täusche, war es bei appgefahren, kein plan mehr, jedenfalls wurde der 15er akku dramatisch verbessert, so dass die gesundheit lange sehr hoch ist
Ich lade seit dem die iPhones induktives laden können über Induktion und seit dem iPhone 12 über Magsafe.
Jedes iPhone hatte nach einem Jahr immer noch 100% Akkugesundheit, mit einer Ausnahme. Das iPhone 12 mit dem neuen Magsafe Ladepuk hatte nach einem Jahr bereits nur noch 89%. Ich muss da irgend ein Montagsmodell erwischt haben.
Mein Xs Max hatte sogar nach 2 Jahren noch 98%.
iPhone 14 nach 2 Jahren 89%. Sonst durchweg gut über 90%. Ich Lade immer jede Nacht bis 100% und ausschließlich induktiv. Ich kann nicht wirklich bestätigen, dass induktives Laden dem Akku mehr schadet als Kabel. Meine Frau lädt nur über Kabel und wir haben sehr ähnliche Werte der Gesundheit die letzten Jahre über bei recht ähnlichem Nutzerverhalten.
Was uns zugutekommt, ist, dass wir nicht wirkliche Power User sind. 2-4h Screen On time pro Tag, mehr nicht.
Anmerkung: Ich lade lediglich mit einem 15W Magsafe Puk und vorher habe ich induktiv mit Apples 5W Netzteil geladen. Da ich immer über Nacht lade, ist mir die Ladezeit egal. Das iPhone wird bei diesen Ladegeschwindigkeiten nie warm. Deswegen könnte sich die Abnutzung so in Grenzen halten, da es sich zum kabelgebundenen Laden nicht unterscheidet, bzw. sogar noch langsamer und schonender lädt.
3 Jahre only wireless 80% noch. 14 pro max
Moin,
ich lade mein 16 Pro Max seit Kauf letzten September mit Ladepuck auf max 85%. Habe bei 252 Ladezyklen immer noch 100% Kapazität.
Bei mir auch noch 100%, lade aber via Kabel und Limit ist bei 80%.
343 Ladyzyklen, nur Kabel, nie induktiv. 16pro Max und 94% Kapazität nur noch bei Ladelimit 80%
Weiß jemand, ob das tatsächlich neue Hardware ist, oder ob nun einfach 25 W freigeschaltet werden? Dann hätte Apple nur im Store die Bezeichnung geändert und ggf. die Verpackung.
War ja in der Vergangenheit auch schon mal so, dass sie von 7,5 W per Softwareupdate auf 15 W hochgegangen sind.
Ja und nein. Es ist neue Hardware nötig. (MagSafe) wird aber am iPhone freigeschaltet.
Der alte Ladepuk unterstützt auch schon 25Watt Qi Laden das iPhone 16ProMax konnte das auch schon in der Beta 26 nur hält das auch nur einen Moment bis es warm wird daher ist das alles Quatsch und Geld macherei.
Das ist Quatsch. MagSafe Zubehört konnte bisher keine 25 Watt. Daher wird neue Hardware benötigt. iOS 26 schaltet das am iPhone frei.
Gab hierzu sogar ein Artikel dass der alte 2024 Puk per Update auf 25W geupdatet wurde oder wird daher, meine kann 25 W also quatsch ist dass er kein Plan hat
Da QI 2.2 erst neu ist kann das gar nicht sein. Das hört sich nach Schwurbelei als Faktenlage an.
Da muss ja jemand eine Zeitmaschine gebaut haben QI 2.2 ist neu.
Seit Juli gibt es die ersten zertifizierten Ladegeräte. Da verwechselt ihr offensichtlich was.
Hab nur gesagt dass der alte puk von Apple schon 25w unterstützt hat nix von Qi2.2 steht hier auch schon paar mal weiter oben. Off.
Du bist so ein Schwätzer, Suppenhuhn, das ist unglaublich. Hast keine Ahnung und davon viel.
Das ist kein Quatsch. Google doch einfach! Apples MagSafe Ladepucks gibt es bereits seit knapp einem Jahr mit 25W Ladeleistung!
Nur QI 2.2 bietet 25 Watt. Und das wird vom iPhone mit iOS26 unterstützt. Alles andere funktioniert nicht.
Gerade du Cartman. Gerade du :D
Ich habe meine zwei Puks erst vor ein paar Monaten gekauft. Ich habe vorhin noch einmal nachgeschaut, laut Beschreibung haben die auch schon 25 Watt Ladeleistung.
Hierzu gibt es auch eine Menge an Videos! Zum Beispiel: https://youtu.be/y55_4PUc9KI?si=4WrA9FfNdMFVsWnO
Ich bin überrascht über die Posts mit zwei Jahren alten 16Pro Max Telefonen und 99% Kapazität.
Ich nutze mein 15er seit fast zwei Jahren und bin bei 87%. Alles über USBC und nur bis 85%.
Kann es sein dass das 16max hier einen komplett anderen Akku hat?
Naja er hat 250 Zyklen das ist nicht viel ich hab auf meinen 16 pro Max 330 Zyklen und bin bei 95%
Ich hab 190 Ladezyklen auf meinem 16 Pro Max und nutze es jeden tag bis runter auf 30-50%. Was machst du, dass du das Ding jeden Tag leer bekommst? :D
Ich habe am 16 Pro Max auch noch 95 % Kapazität. Ich lade immer ohne Kabel aber auch immer zu 100 % auf.
Ach so, bei aktuell 295 Zyklen. Handy habe ich, seit es raus ist. Also jetzt 1 Jahr.
Ja, beim 15er waren die Akkus katastrophal.
Bei meinem 16Pro aus Oktober 24 jetzt 271 Zyklen und noch 100%. Hauptsächlich induktiv geladen bis 80%. Bei den Akkus muss man einfach Glück haben. Da gab es irgendwo auch mal ein Video auf Youtube das es da viele Abhängigkeiten in der Produktion gibt wodurch manche Akkus einfach schneller altern ohne das man das als User beeinflussen könnte.
Mein 15 Pro wird seit 2 Jahren ausschließlich über MagSafe geladen und hat nach 327 Ladezyklen noch 95% Kapazität. Ich sehe für mich keinen Grund nicht mehr induktiv zu laden. Wenn der Akku in ein paar Jahren schlapp macht wird er entweder getauscht oder ich gönne mir ein Upgrade.
Es ist doch viel sinnvoller gleich mit USB zu laden anstelle des Puks. Schneller, kühler, effizienter – so oder so hat man Kabel
Ich frag mich manchmal was ist die beste Entscheidung per Kabel laden mit einer hohen Leistung oder Puck laden mit einer mittleren Leistung. Also für mich stellt sich mir die Frage was ist am besten eine hohe Leistung? zum Laden und per Kabel oder per Puck?
Über Nacht mit Kabel laden und dann 5-10 Watt verwenden.
Das von Anker aus dem Artikel hat doch nur 15W, oder…?!
Und auch das von Belkin hat lediglich 15W…
15er mit Kabel immer nur bis 80% seit zwei Jahren, 500 Zyklen 95%. Bei meiner Frau 350 Zyklen 90% Kapa. Akkus sind Glückssache. Mein MBP 14 hat nur 250 Zyklen und liegt bei 85%. Leben geht weiter
Yeah, 10€ für 1m Kabel.
Apple verarscht die eigenen Kunden immer offener