2-in-1-Station begleitet Powerbank
Neu von UGREEN: Auch MagFlow 2-in-1 jetzt mit 25 Watt
Der Zubehörhersteller UGREEN erweitert seine MagFlow-Serie um eine neue Qi2-zertifizierte 2-in-1-Ladestation mit einer Ladeleistung von bis zu 25 Watt. Bisher war die Station nur in einer Variante mit 15 Watt und einer einfachen Ausführung mit mit 7,5 Watt Ladeleistung für iPhone-Nutzer verfügbar, das neue Modell bietet jedoch eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit und bleibt im Design weitgehend unverändert.
Die magnetische Halterung sorgt dafür, dass iPhones ab dem iPhone 12 während des Ladevorgangs stabil fixiert werden. Neben iPhones können auch AirPods geladen werden, zusätzlich ermöglicht ein USB-C-Ausgang das parallele Aufladen von bis zu drei Geräten.
Die kompakte Station ist klappbar, wiegt etwas über 200 Gramm und verfügt über einen neigbaren Standfuß, der sich um bis zu 70 Grad verstellen lässt. Damit kann sie flexibel an verschiedene Nutzungssituationen angepasst werden. Sicherheitsfunktionen wie Temperaturüberwachung und Kurzschlussschutz sind ebenfalls integriert. Der Einführungspreis für die neue 25-Watt-Version liegt aktuell bei 52,99 Euro, während die weiterhin erhältliche 15-Watt-Variante für 36 Euro verfügbar ist.
Powerbank mit 25 Watt bereits vorgestellt
Bereits heute früh hatte UGREEN die MagFlow Qi2-Powerbank mit einer Ladeleistung von 25 Watt auf den Markt gebracht. Sie verfügt über eine Kapazität von 10.000 mAh und richtet sich vor allem an Nutzer aktueller iPhone-Modelle. Um die volle Ladegeschwindigkeit nutzen zu können, ist bei beiden Accessoires jedoch iOS 26 erforderlich, das nächste iPhone-Betriebssystem, das voraussichtlich erst Mitte September zusammen mit den neuen iPhone-17-Geräten erscheint. Auch die iPhone-16-Serie wird nach dem Update unterstützt, ältere Modelle laden jedoch weiterhin mit maximal 15 Watt.
Die Powerbank kombiniert kabelloses Laden mit einem integrierten USB-C-Kabel, das zugleich als Trageschlaufe dient und Zwei-Wege-Laden ermöglicht. Ein kompletter Ladevorgang der Powerbank dauert etwa zwei Stunden. Mit einer Ladung kann ein iPhone 16 Pro Max rund 1,8-mal vollständig geladen werden. Eine LED-Anzeige informiert über den aktuellen Akkustand, während ein Wärmemanagementsystem für stabile Ladegeschwindigkeiten sorgt. Zum Marktstart liegt der Preis bei 76,49 Euro, der reguläre Listenpreis beträgt 89,99 Euro.
Statt der separaten AirPods Ladeschale wäre eine AppleWatch Lademöglichkeit sinnvoller, oder?
Da kann man doch auch die AirPods drauf laden, genauso wie auch auf dem QI-Charger.