Jetzt offiziell verfügbar
Netatmo-Wetterstation unterstützt HomeKit: Das müsst ihr wissen
Im Anschluss an unseren gestrigen Bericht hat Netatmo die HomeKit-Kompatibilität der Netatmo Wetterstation mittlerweile bestätigt. Geräte der aktuellen dritten Generation können im Anschluss an ein Update in HomeKit eingebunden werden. Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengestellt.
Neueste Netatmo-Firmware für HomeKit erforderlich
Die Grundlage für die Verfügbarkeit der HomeKit-Integration bildet ein Firmware-Update für die Station. Aktuell ist hier Version 161 das Maß der Dinge, ihr könnt die Firmware-Version über die App in den Einstellungen der Station abfragen, konkret müsst ihr beim Innenmodul nachsehen, dort wird auch die Hardwareversion eurer Station angezeigt.
Wenn die neueste Firmware installiert ist, solltet ihr weiter unten im gleichen Einstellungsfenster im Bereich „Erweitert“ die Option „HomeKit aktivieren“ sehen. Falls dies nicht der Fall oder auch die neueste Firmware noch nicht installiert ist, hilft nur Geduld. Ihr könnt euer Glück mit dem PC-Konfigurator von Netatmo versuchen, das Tool dient dazu, neue Module zu konfigurieren und es gibt hier und da auch Erfolgsmeldungen dahingehend, dass in diesem Zusammenhang die Firmware der Station aktualisiert wurde. Man kann die App auch „blind“ benutzen, ohne ein neues Zubehör mit der Station zu verbinden.
HomeKit für Netatmo-Wetterstation einrichten
Sobald die Option „HomeKit aktivieren“ in der App erscheint, müsst ihr erneut in den Konfigurationsmodus springen. Diesmal aber per App und der Vorgang ist Schritt für Schritt gut erklärt. Im Prinzip durchläuft man dabei den Vorgang einer neuen WLAN-Einrichtung, behält aber die alten Einstellungen bei und bekommt im weiteren Verlauf den für HomeKit wichtigen Installationscode angezeigt. Hier heißt es heißt es allerdings aufpassen:
Die App blendet kurz eine Push-Mitteilung mit dem HomeKit-Code ein. Tippt da auf keinen Fall drauf, sonst verlasst ihr die App und der Prozess wird höchstwahrscheinlich abgebrochen. Die Nachricht mit dem Code verschwindet wieder und ihr folgt den weiteren Anweisungen in der App. Der auch für die Zukunft wichtige Einrichtungscode wird dabei automatisch in eurer Fotos-App gespeichert und kann von dort aus verwendet werden.
Ihr könnt die Netatmo-Station dann dann über den QR-Code auf dem Bild mit HomeKit verbinden (indem ihr den Code ausdruckt oder auf einem anderen Gerät anzeigt und mit der Home-App scannt).
Netatmo-Wetterstation in HomeKit konfigurieren
In HomeKit erscheint die Netatmo-Station nicht unter ihrem Name, sondern automatisiert nach Gerätetypen wie „Air Quality“ benannt. Der Übersicht halber solltet ihr hier korrigieren, ich habe die Basisstation und auch Zusatzmodule beispielsweise jeweils „Netatmo“ genannt, darunter findet sich dann die von der Art des Moduls abhängige Zahl der korrekt benannten Sensoren.
Aktuell werden von Netatmo die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, und der CO2-Wert an HomeKit übermittelt. Wobei die Angaben für Luftqualität und CO2 allgemein gefasst sind, also beispielsweise „Luftqualität gut“. Vom CO2-Sensor landen leider auch nicht die in der Wetterstation vorliegenden detaillierten Werte in der Home-App, sondern Apple gibt nur einen Status wie „Bereit“ bei normalen Werten an oder zeigt Überschreitungen an. Regenmesser und Windmesser sind bislang gar nicht in HomeKit verfügbar, da Apple diese Sensoren noch nicht unterstützt.
Die Netatmo-HomeKit-Funktionen:
Wer die Hardware-Version 3 der Netatmo-Wetterstation besitzt, wird sich über das HomeKit-Update als willkommene Funktionserweiterung freuen. Mit dem Basis-Set stehen vier neue Messwerte aus dem Innenraum sowie die vom Außenmodul erfasste Temperatur und Luftfeuchtigkeit in HomeKit zur Verfügung. Zusätzlich angeschaffte und mit der Station verbundene Innenmodule liefern ebenfalls jeweils Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, und CO2-Wert. Ein netter Bonus ist die Anzeige von Batteriewarnungen für batteriebetriebene Netatmo-Geräte wie Zusatzmodule für Innen oder das Außenmodul.
Die Netatmo-Wetterstation ist aktuell zum Preis von 159 Euro erhältlich. Im Lieferumfang ist die Basisstation für Innenräume inklusive Netzteil sowie ein Außenmodul mit den benötigten Batterien (2 x AAA) enthalten. Die Kommunikation zwischen der Basisstation und den Zusatzmodulen verläuft über Funk. Dementsprechend bietet das System bei nur geringem Stromverbrauch eine für den Privatgebrauch in der Regel ausreichende Reichweite.
Netatmo-Station zurücksetzen
Ein kleiner Tipp noch zum Schluss. Wenn alle Stricke reißen und ihr die Netatmo-Station zurücksetzen wollt, beispielsweise weil bei der HomeKit-Aktivierung etwas schief gelaufen ist, drückt ihr so lange auf die Taste am Basismodul, bis die Station rot aufblinkt. Dann müsst ihr einmal oben tippen und kurz warten: Die Station startet neu und blinkt dann blau. Jetzt könnt ihr die WLAN-Einrichtung oder auch die HomeKit-Einrichtung (falls angeboten) wiederholen.