100 mal schneller
Mobilfunk im 5G-Netz: Einsatzreif bis 2020
Zusammen mit dem Branchen-Konsortium „Next Generation Mobile Networks“ (NGMN), dem fast alle namenhaften Mobilfunkunternehmen angehören, hat die Deutsche Telekom im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona heute das 5G White-Paper präsentiert und illustriert darin den zukünftigen Infrastruktur-Ausbau des 5G-Netzes.
Die wichtigste Kennzahl: Der LTE-Nachfolger soll bis 2020 Einsatzreif sein und dann einen hundertfach höheren Datendurchsatz sowie deutlich geringere Latenzen bieten.
Bis 2020 soll die fünfte Generation marktreif sein. Dank hundertfach höherem Datendurchsatz, einer Reaktionszeit von gerade einer Millisekunde, extremer Verlässlichkeit und weiter Verfügbarkeit wird sich die heute noch übliche Frage nach der Übertragungsgeschwindigkeit dann wohl nicht mehr stellen. Diese Leistungsfähigkeit ermöglicht nicht zuletzt auch neue Geschäftsmodelle wie in der Gesundheits- und Automobilbranche, die nach heutigen Maßstäben so noch nicht möglich sind.
Das 125 Seiten starke White-Paper (PDF-Link) könnt ihr hier aus dem Netz laden und euch darin sowohl über die geplanten Einsatzzwecke des 4G-Nachfolgers informieren als auch über die teilnehmenden Mobilfunk-Unternehmen. Neben der Telekom arbeiten unter anderem die o2-Mutter Telefonica, Vodafone, Orange, AT&T und KPN an den 5G-Plänen der NGMN-Allianz.
-
Die 5G-Roadmap