Microsoft: Aus iOS-Apps sollen Windows Phone-Apps werden
Im Rahmen der Entwickler-Konferenz Build hat Microsoft jetzt einen Plan vorgestellt, wie das Unternehmen seinen Mobil-Plattformen langfristig eine größere Auswahl an Applikationen bescheren will: Android- und iOS-Programmierer sollen mit Werkzeugen ausgestattet werden, mit denen sich vorhandene iPhone- und Android-Apps für den Einsatz unter Windows vorbereiten lassen.
Statt der Entwickler-Community den Bau einer vollwertigen Windows-App abzuverlangen, will Microsoft von der Vielzahl der bereits vorhandenen Anwendungen profitieren und diese in wenigen Schritten für die eigenen System optimieren.
iOS-Entwicklern soll das Projekt Islandwood unter die Arme greifen. Mit Hilfe einer Objective-C-Toolchain verbindet der Windows-Produzent die Programmierschnittstellen des eigenen Systems mit denen der Konkurrenz – bestehenden Quellcode soll sich so fast vollständig und nur mit geringfügigen Änderungen übernehmen lassen.
(Direkt-Link)Um Android-Entwickler kümmert sich das Projekt Astoria. Dieses bietet interessierten Coders eine noch bessere Integration und soll auch die Unterstützung von Microsofts Sprach-Assistentin Cortana zulassen.
Peter Bright: „The underlying strategy behind the four bridges is to allow developers to use the code they already have. Microsoft’s intent isn’t to make a BlackBerry 10-style capitulation, where the answer to the app gap is „just use Android apps instead.“ Rather, the hope is that developers will still make Windows apps; they’ll just be Windows apps that happen to share a ton of code with iOS or Android apps.“