Personalisierter Feed für KI-Videos
Meta stellt Vibes vor: KI-Video-Feed in der App, Mehrwert fraglich
Meta hat seine KI-App Meta AI um eine neue Funktion erweitert, die das Entdecken und Erstellen von KI-generierten Videos erleichtern soll. Unter dem Namen Vibes präsentiert das Unternehmen einen zentralen Video-Bereich, der automatisch erstellte Clips und Beiträge anderer Nutzer bündelt.
Die Vorschläge passen sich mit der Zeit dem individuellen Nutzungsverhalten an. Wer ein Video interessant findet, kann es als Grundlage verwenden, anpassen oder komplett neu gestalten.
Mit Vibes sollen Nutzer leichter kreative Ideen umsetzen können. Videos lassen sich von Grund auf erstellen oder aus vorhandenen Inhalten entwickeln. Stil, Bildsprache und Musik können individuell angepasst werden, um einen eigenen Charakter zu erzeugen.
Fertige Clips können im Vibes-Feed veröffentlicht, an Freunde geschickt oder über Instagram und Facebook in Stories und Reels geteilt werden. Inhalte, die in diesen Netzwerken auftauchen, lassen sich direkt in der Meta-AI-App öffnen und bearbeiten.
Welchen konkreten Mehrwert diese KI-Videos für die Nutzer bieten sollen, bleibt jedoch offen. Unklar ist insbesondere, ob die Funktion in erster Linie zur Unterhaltung gedacht ist oder ob Meta damit neue Möglichkeiten für kreatives Arbeiten schaffen möchte.
Integration in bestehende Meta-Dienste
Die Funktion ist Teil einer breiteren Weiterentwicklung der Meta-AI-App. Diese dient weiterhin als zentrale Plattform für Nutzer von Meta-Hardware wie KI-Brillen und bietet Zugriff auf Foto- und Videofunktionen sowie den Meta-AI-Assistenten. Dieser beantwortet Fragen, gibt Anregungen und unterstützt bei der Medienbearbeitung.
Meta arbeitet zudem daran, die zugrunde liegenden KI-Modelle und Werkzeuge gemeinsam mit Künstlern und Entwicklern zu verbessern. Ziel ist es, den kreativen Spielraum bei der Erstellung von KI-Inhalten zu erweitern. Vibes bildet den Startpunkt dieser Entwicklung, den Meta künftig auch um eine Video- und Bildbearbeitung für KI-Inhalte ausbauen möchte.


Mindless Bot-Scrolling des nächsten Levels.
#enshitification
Ah, endlich!
Ist ja furchtbar
Daten sammeln. Meta sucht immer nach Möglichkeiten die Verweilzeit auf der eigenen Plattform zu erhöhen, damit man die User mit mehr Werbung vollspamen kann.
Aber absolut erwähnenswert ist, dass da KI einer Firma aus Deutschland zum Einsatz kommt. Aus dem Schwarzwald, wenn ich nicht ganz irre.
Das meiste ist nutzloser Brain Rott.
Habe inflationäre Nutzung von schlechten Clipart-Bibliotheken, Comic Sans und Kai’s Power Goo Kreationen in den 90ern überlebt.
An derartigen KI Kreationen werden wir uns auch in kurzer Zeit dermassen sattgesehen haben und iwann auch nur noch als cringe und Geschmacksverunfallungen einer komischen Anfangszeit von AI mit Kopfschütteln und Fremdscham erinnern.
Man kann ja bei einigen Generatoren einsehen, was andere so erstellen lassen. Das ist ja ähnlich. Kann ganz interessant und witzig sein, aber meiner Meinung nach erschöpft sich das ziemlich schnell und zumindest ich suche das nicht regelmäßig auf, weil es mich so sehr anziehen würde.