Alarm per App und Signalton
Meross Wassersensor MS400 für HomeKit ausprobiert
Über die Verfügbarkeit des Smart Water Leak Sensor von Meross haben wir bereits berichtet, mittlerweile haben wir den mit HomeKit kompatiblen Wassersensor auch ausprobiert. Das Gerät lässt sich inklusive Versandkosten für umgerechnet rund 28 Euro beim Hersteller bestellen.
Der neue Meross-Sensor kommuniziert wie beispielsweise auch die HomeKit-Rauchmelder oder weitere Geräte von Meross über Funk mit einem mitgelieferten Mini-Gateway, welches seinerseits dann über WLAN mit dem Heimnetz verbunden ist. Über eines dieser Gateways lassen sich bis zu 16 Meross-Geräte mit HomeKit verbinden, allerdings gibt es den Wassersensor bislang nicht separat, eventuell überflüssige Gateways könnt ihr also als Ersatz höchstens im Schrank stapeln.
Der Wassersensor selbst ist im Vergleich zu anderen Produkten wie etwa dem Aqara-Wassersensor überraschend groß und hat eine Standfläche von sieben Zentimetern bei rund vier Zentimetern Höhe. In Sachen Verarbeitung macht das Zubehör allerdings auch einen sehr robusten Eindruck und ist wasserdicht sowie schwer genug, um sicheren Stand zu finden und nicht versehentlich zu verrutschen. Auch kann ein integrierter Lautsprecher per Signalton zusätzlich zur App auf einen eventuellen Alarm hinweisen.
Die Alarmauslösung erfolgt über drei etwa einen Millimeter über dem Boden liegende Kontaktpins an der Unterseite des Sensors. Wenn diese mit Wasser in Berührung kommen, wird der App- und HomeKit-Alarm ausgelöst, zusätzlich blinkt der Sensor und signalisiert akustischen Alarm. Die beiden letztgenannten Optionen sind allerdings eher dezent und werden höchstens dann wahrgenommen, wenn man sich im selben Raum aufhält. Der App-Alarm über HomeKit ist allerdings aufdringlich genug, um auf den Vorfall hinzuweisen. Bei unseren Tests hat die Alarmierung auch zuverlässig funktioniert.
Meross Wassersensor für HomeKit installieren
Für die Stromversorgung sorgt eine innenliegende und auswechselbare Batterie vom Typ CR123A. Das zugehörige Gateway wird über USB-A mit Strom versorgt, hier ist das passende Kabel und ein Netzadapter im Lieferumfang enthalten. Falls ihr euch fragt, wofür das ebenfalls mitgelieferte Kabel gut ist, bekommt ihr die Antwort beim Einrichten des Geräts. Um den Wassermelder von Meross in den Kopplungszustand zu versetzen, müsst dreimal hintereinander kurz eine Verbindung zwischen zwei der drei Pole herstellen.
Die Inbetriebnahme erfolgt problemlos über die App des Herstellers. Dort lassen sich dann auch weitere Einstellungen vornehmen, etwa ob die Meross-App bei Wassererkennung zusätzlich alarmieren oder der Sensor selbst ein Tonsignal ausgegeben soll.
In HomeKit erscheint der Meross-Wassermelder nach dem Einrichten dann automatisch und agiert dort als Alarmsensor, der auch in Automationen eingebunden werden kann, beispielsweise um die Lichter im Haus als zusätzliches Alarmsignal aufblinken zu lassen.
Die Bestellung des mit HomeKit kompatiblen Wassersensors ist bislang ausschließlich über die Webseite des Herstellers möglich. Der Versand nach Deutschland erfolgt kostenlos.