Ab iOS 26 auch mit iPhone 16 kompatibel
MagFlow Qi2: Erste 25-Watt-Powerbank mit integriertem Kabel startet
Ende Juli, direkt nach der Vorstellung des neuen Qi-Standards angekündigt, hat der Zubehörhersteller UGREEN jetzt seine Powerbank MagFlow Qi2 auf den Markt gebracht. Diese unterstützt erstmals das kabellose Laden mit bis zu 25 Watt. Das Modell besitzt eine Kapazität von 10.000 mAh und richtet sich vor allem an Nutzer aktueller iPhone-Modelle.
So werden nicht nur die neuen iPhone-17-Modelle den neuen Ladestandard unterstützen, auch die iPhone-16-Familie wird sich demnächst drahtlos mit einer Ladeleistung von bis zu 25 Watt laden lassen. Voraussetzung für die volle Ladeleistung ist die Installation von iOS 26, das Apple voraussichtlich zusammen mit den neuen Geräten Mitte September veröffentlichen wird. Nutzer älterer iPhones ab dem iPhone 12 erhalten über MagSafe weiterhin maximal 15 Watt.
Hohe Ladeleistung, integriertes USB-C-Kabel
Die UGREEN MagFlow Qi2 kombiniert kabelloses Laden mit einem 30-Watt-Schnellladeanschluss. Auffällig ist das fest integrierte USB-C-Kabel, das gleichzeitig als Tragegurt dient und damit zusätzliche Kabel überflüssig macht. Das Kabel unterstützt sogenanntes Zwei-Wege-Laden, sodass nicht nur Smartphones, sondern auch die Powerbank selbst in kurzer Zeit aufgeladen werden kann. Ein vollständiger Ladevorgang der MagFlow dauert laut Hersteller rund zwei Stunden. Gleichzeitig lassen sich bis zu drei Geräte parallel mit Energie versorgen: zwei über USB-C und eines über die kabellose Ladefläche.
Die Ladeleistung von bis zu 25 Watt per Qi2-Standard macht sich vor allem bei den großen Geräten bemerkbar. Das iPhone 16 Pro Max kann damit innerhalb von rund 30 Minuten auf 50 Prozent Akkuladung gebracht werden. Zum Vergleich: Mit der bisherigen MagSafe-Leistung von 15 Watt dauert derselbe Vorgang rund 45 Minuten.
Ab iOS 26 auch mit iPhone 16 kompatibel
Um die hohe Ladegeschwindigkeit dauerhaft stabil zu halten, setzt UGREEN auf ein System zur intelligenten Wärmeableitung. Ein integrierter Metallkühlkörper und doppelte Temperatursensoren überwachen das Gerät während des Betriebs und verhindern eine Überhitzung. Das Gehäuse besteht aus rutschfestem Silikon mit einer seitlichen Beschichtung, die zusätzlich zur Kühlung beiträgt. Eine digitale LED-Anzeige informiert über den aktuellen Akkustand und soll so das Management der verbleibenden Kapazität erleichtern.
Die Powerbank wiegt 254 Gramm und misst ca. 11 × 7 × 2 Zentimeter. Mit ihrer Kapazität kann sie ein iPhone 16 Pro Max rund 1,8-mal vollständig aufladen, bevor sie selbst wieder an die Steckdose muss. Der Listenpreis beträgt 89,99 Euro, zur Markteinführung kostet die MagFlow-Powerbank vorübergehend nur 76,49 Euro.
Je schneller das Laden, desto schlechter für den Akku. Das gilt insbesondere für das kabellose Laden!
Wieso ist das kabellose Laden für den Akku schlechter?
Wegen der höheren Hitzeentwicklung
Dann werden wir wohl bald eine mit integriertem Ventilator erleben :-)
Immer mehr Geräte „mit integriertem Kabel“, was als Vorteil durch die Hersteller verkauft wird. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine weitere Möglichkeit für eine geplante Obsoleszenz geschaffen wird, nachdem die EU USB-C als Standard festgelegt hat. Da war ja gerade der Sinn, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren. Jetzt führt mit den integrierten Kabeln ein Knick im Kabel oder ein beschädigter Stecker dazu, dass man das gesamte Gerät entsorgen muss. Für mich eher ein Rückschritt als ein Vorteil.
Stimme Dir grundsätzlich zu, aber hier scheint es, dass zumindest noch ein weiterer einfacher usb-c Port vorhanden ist, sodass es auch bei defekten internem Kabel noch eingeschränkt funktionsfähig bleibt.
Das Kabel kam hier zu den anderen beiden Möglichkeiten dazu. Wenn das Kabel defekt ist, hat man also weiterhin alle Möglichkeiten, die auch ohne integriertem Kabel vorhanden wären.
Es kann dir aber auch ein USB-C Stecker kaputt gehen und dann ist die Powerbank auch im Eimer.
Das Kabel ist Geschmacksache, die Theorie von der geplanten Obsoleszenz gehe ich nicht mit.
Schade, auch auf der Produktseite keine Infos zum Ladeverhalten bei Benutzung mehrer Ports gleichzeitig.
Hier brechen sie mesisten zusammen.
Eine Powerbank mit integriertem Apple Watch Lade Anschluss wäre Mega!
Auf dem Produktbild mit Apple Watch Lade Kabel ist dies unpraktisch da ich nicht immer das Ladekabel mitschleppen möchte.
Anker MagGo für Apple Watch
Sehe ich genauso.
Meist Du so etwas? Anker MagGo Power Bank for Apple Watch?
Die hier kann alles… MagSafe, Apple Watch, integrierte Kabel
https://amzn.eu/d/0LZLSE1
Nutze ich seit über einem Jahr… ist Top
Sowas gibt’s doch… schau bei Amazon nach
Gibt eine von Anker
Anker MagGo oder so heißt die
Hat dafür kein magsafe aber eben ein usb c kabel.
Für mich das spannende. Die powerbank mit 10k lädt in 1,5 stunden auf 100% auf. Sprich nochmal 30min schneller als die meisten Konkurrenten.
Sie hält die 30w ladegeschwindikeit recht lange auftecht. Wo andere bereits drosseln