Verstärkte Selbstbedienung an der Kasse
LIDL Scan & Go: Erste Filialen verbauen Smartphone-Halterungen
LIDL baut die Bezahlzonen in seinen deutschen Filialen um. Statt einzelne Selbstbedienungskassen an den Rand zu stellen, entstehen ganze Bereiche für Self-Checkout. Damit will das Unternehmen den Kundenfluss flexibler steuern und Personal gezielt einsetzen.
LIDL Scan & Go: An speziellen Kassen kann nur per LILD Pay bezahlt werden
Eine zentrale Servicestation unterstützt beim Scannen, löst technische Probleme und hilft Kunden, die weiterhin an klassischen Kassen bezahlen möchten.
Wie Branchenbeobachter melden, erprobt der Discounter derzeit verschiedene Konzepte und hat sich noch nicht auf ein endgültiges Modell festgelegt. Fest steht jedoch, dass Selbstbedienungskassen künftig einen größeren Teil des Bezahlvorgangs übernehmen sollen.
Scan & Go und digitale Bons in der App
Parallel weitet LIDL das mobile Scannen von Produkten aus. Mit LIDL Scan & Go können Kunden ihre Einkäufe bereits während des Rundgangs per Smartphone erfassen und direkt in den Wagen legen. Zum Abschluss reicht es, den digitalen Warenkorb an einer speziellen Kasse zu bezahlen.
Die Funktion ist Teil der LIDL-Plus-App. Nutzer müssen sich beim Betreten der Filiale einchecken, wahlweise automatisch per Standortfreigabe oder manuell über einen QR-Code. Obst und Gemüse lassen sich nach dem Wiegen per Etikett hinzufügen. Seit Juli gibt es zudem die Möglichkeit, Pfandbons digital zu speichern. Kundinnen und Kunden können am Automaten wählen, ob sie einen Papierbon möchten oder den Betrag direkt in der App gutschreiben lassen. Der digitale Pfandbon bleibt drei Jahre gültig und kann in allen Filialen eingelöst werden.
TikTok-Nutzer @alltime_scorer1 zeigt die Smartphone-Halterungen
Zudem stattet LIDL erste Märkte mit Smartphone-Halterungen an den Einkaufswagen aus, um das Scannen während des Einkaufs komfortabler zu machen. Noch ist Scan & Go nicht bundesweit verfügbar, könnte aber nach dem Vorbild des digitalen Pfandbons Schritt für Schritt ausgeweitet werden.
Immer mehr App-Nutzung
Alles Veränderungen mit denen LIDL die Einkaufsprozesse stärker auf das Smartphone ausrichtet und damit die Nutzung von LIDL Pay verstärken möchte. Bei dem Lastschriftverfahren muss der Discounter keine zwischengeschalteten Zahlungsdienstleister mehr vergüten und behält mehr vom Umgesetzten Geld.
Sehr schön, ich verwende Scan & Go immer bei REWE und es ist ein großer Time Saver, da man sonst dort an der Kasse länger steht als der Einkauf gedauert hat. Außerdem sieht man auf einen Blick was Artikel kosten, welche Rabatte angewendet wurden etc.
Ja, das System, das Rewe einsetzt, ist super. Die Geräte sind genau darauf ausgelegt und übernehmen alles. Dein Handy brauchst du nur zum bezahlen. So ist es gut.
Ich möchte aber auf keinen Fall bei Lidl und anderen Märkten mein Smartphone mit deren App einsetzen. Kein Bock. Das ist viel unpraktischer und datenhungrig.
+1.
+1
Habt ihr mal konkrete also „echte“ Beispiele, warum die Lidl App so „unnormal“ Datenhungrig sein soll? Ich will wissen ob es sich hier um „typisch übertriebene German-Angst“ handelt oder da tatsächlich konkrete Machenschaften hinterstecken die Grenzwertig sind.
Bei Rewe sind das fest an den Einkaufswagen installierte Geräte zum Scannen der Produkte, wenn ich das richtig verstanden haben?
Daten gibst Du immer her wenn Du solche Systeme einsetzt. Hast Du Apps auf dem Smartphone ggf zusätzlich Standortdaten etc pp. Muss man immer für sich selbst entscheiden ob man dazu bereit ist um ein kleines bisschen zu sparen.
Die Sache ist ganz einfach und bei Lidl sogar extrem transparent:
In den Prospekten sind inzwischen schon zwei Preise bei vielen Artikeln einmal mit Lidl plus und einmal ohne.
Warum sollte ein Großkonzern Millionen Menschen einfach Rabatte geben, wo sie doch auch den Vollpreis verlangen könnten.
Meinst du der kunde hat den Vorteil oder die Firma, die das gut durchkalkuliert hat???
Finde ich super. Es ist schlimm, wenn ich länger an der Kasse stehen muss, als ich für das Einkaufen gebraucht habe.
Boah richtig schlimm sowas……Ironie aus
Ich optimiere gern die Zeit mir missliebiger Aufgaben.
„Einkaufen“ beinhaltet auch das Bezahlen.
Es ist auch schlimm deshalb gehe ich nicht mehr zu Aldi
Mal schnell was holen ist da nicht
Schon mal darüber nachgedacht, warum? Das Unternehmen spart sich schlichtweg Personal. Kassierer gibt es kaum noch, stattdessen müssen die verbliebenen Mitarbeiter gleichzeitig kassieren, Regale einräumen, aufräumen und sauber machen. Diese Arbeitsverdichtung halte ich für äußerst belastend. Ich unterstütze dies nicht !
Wenn der einfach den Einkaufswagen überwachen würde wenn man was reinlegt wäre es noch einfacher :D
Ähnlich wie bei Decathlon wo die Produkte nur in eine Box gelegt werden müssen und dann direkt erfasst werden. Ist dann vielleicht der nächste Schritt.
Praktisch wäre es, vielleicht ja Zukunftsmusik. Bei Decathlon ist aber auch ein Chip (NFC?) an jedem Kleidungsstück fest eingebracht.
Ob sich das für einen Joghurt rentiert…?
Gab es ja alles schon beispielsweise bei Amazon. Rewe hat auch irgendwo einen Testmarkt mit Kameras …
Solche Systeme gibt es schon ewig in den Niederlanden usw.
Und bei EDEKA schon seit Monaten, wenn nicht Jahren.
Nutze die Lidl Plus App und die SB Kassen schon lange und gerne. Aber welchen Vorteil hätte ich von Lidl Pay? Mit meiner Kreditkarte sammele ich Meilen. Da muss sich Lidl noch etwas einfallen lassen und mir einen Vorteil verschaffen.
Du kannst ja sicher deine Kreditkarte als Zahlungsmittel bei Lidl pay hinterlegen und sammelst ja weiter deine Meilen, ich habe Lidl pay nur am Anfang zum Testen ausprobiert, da wollten sie aber das man ein Kontoabbuchung hinterlegt vielleicht wurde das jetzt angepasst
Heißt das, dass man an den Kassen nur mit Lidl Pay zahlen kann oder bezieht sich das auf das Scan & Go?
Ich habe dort letztens mit Apple Pay bezahlt ohne die App von Lidl.
Ging problemlos
Hallelujah
Bei den Niederländer wenn man rüber schaut, Gang und gebe mit der Smartphone Halterung… sowas simples …
Und wieder keine Bargeldzahlungen an den SB-Kassen mehr möglich. :(
Warum auch?
Weil es immer noch Menschen gibt die ihr Geld lieber Bar zahlen
Na die werden ja auch bald aussterben. Dann haben wir den Ballast endlich los.
Zum Glück…ich würde an deren Stelle nur noch Kartenzahlung anbieten, das vereinfacht so vieles im Handling.
Bargeld…?!? Hahaha…ja klar :-)
Ich will so etwas am liebsten komplett abschaffen…selbst meine Schwarzarbeiter bezahle ich mit PayPal Friends.
Ich finde die Art wie LIDL diese Konzepte umsetzt ziemlich „von oben herab“ und wenig selbstbewusst.
Als Kunde fühle ich mich wie ein Stück Vieh das ein Gatter öffnen muss, wenn ich meinen Beleg an den Scanner halte. Auch finde ich es beleidigend, dass mir die Video-Überwachung beim Scannen der Produkte präsentiert wird und dass entsprechende Hinweise in der Software gibt die man wegtippen muss.
Die App finde ich finanziell attraktiv, dafür muss man sich aber ziemlich intensiv mit ihr beschäftigen. Etwa müssen Gutschein recht mühsam einzeln aktiviert werden.
Ich fühle mich gegängelt und versuche, wenn möglich LIDL zu meiden. Ich finde wer die Arbeit an Kunden abgibt, sollte wenigstens dafür sorgen, dass es Spaß macht. Ich finde sie setzen es um, als wäre man als Kunde eine zwielichtige Aushilfe.
Du solltest dringend an deinem Mindset arbeiten. Es gibt dafür auch professionelle Hilfe.
Und Du solltest auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Es zählt nicht nur Deine Meinung.
Bin ich voll bei Dir. Ich nutze diesen selbstscan Krempel auch höchst selten und nur wenn ich vielleicht ein oder maximal zwei Produkte habe. Die Systeme sind nicht wirklich Kundenorientiert und es macht keinen Spaß wenn die Kasse meckert weil man das Teil nicht ganz korrekt auf die Waage gestellt hat bzw es nicht einfach direkt zurück in den einkaufskorb/beutel packen kann. Da ist noch sehr viel Luft nach oben. Da nutze ich lieber die ‚menschliche‘ Kasse und erhalte damit auch ein Stück weit Arbeitsplätze …
Für 1 – 5 Produkte vielleicht ok, die (Muss) – Ablagen am Self Checkout sind für mehr viel zu klein. Andauernd klappt irgendwas nicht und die Kassenaufsicht muss kommen. Nehme wieder die normale Kasse.
Aus gar keine Fall werde ich diese Art von Arbeitsplatzvernichtung und Elektroschrottvermehrung unterstützen, alles nur Gewinnmaximierung für eine Stiftung die keine sein dürfte.
Dazu kommt noch der massenweise Import von asiatischem Billigramsch im Nonfoodsektor,.
+1!
+1!
Wieso Arbeitsplatzvernichtung? Ersten muss noch jemand da sein für Probleme und die Regale lassen sich nicht von alleine einräumen. In den Filialen wo es mittlerweile mehr SB Kassen gibt, fällt mir auf, dass das Kassenpersonal dafür im Laden arbeitet als an der Kasse direkt. Also dieses Argument ist eher Blödsinn.
@Kreven29
„Im Laden“ fällt jetzt bestimmt nicht mehr Arbeit an als vorher.
@Dr. X und wer schon mal bei Lidl, dm etc. gearbeitet hat der weiß, dass die Arbeit im Laden auch schon ohne Selbstscankassen kaum zu schaffen ist. Oftmals werden Paletten in den Gang gestellt und direkt daraus verkauft, weil keine Zeit um die Sachen ins Regal zu räumen.
Arbeitsplatzvernichtung? Unter welchem Stein lebst du? Hast du eine Ahnung wie schwer es ist überhaupt das Personal für diese Tätigkeiten zu finden, wo doch heute kaum noch der Nachwuchs was arbeiten will? Und was wird in 10 oder 20 Jahren sein? Es ist wichtig, dass Lebensmittelmärkte sich frühzeitig nach Alternativen umsehen bevor es zu spät ist.
Arbeitsplatzvernichtung? Wo lebst Du denn?
Wir suchen händeringend seit über einem Jahr nach brauchbaren Personal für Kasse und Warenverräumer und es gibt…NULL.
Und wir zahlen übertariflich wie eigentlich alle anderen bereits auch…nützt nichts.
Aber…und dass ist das schlimmste: die Jungen Leute sind teilweise absolut unterirdisch schlecht…Pünktlichkeit, Sprache/Slang, Aussehen…puhhh…unser Chef und unsere Personalabteilung brauchen ein ganz starkes Nervenkostüm.
In den Niederlanden gibt es Handscanner für die Kunden. Die Dinger klaut niemand. Wie ist das mit dem Smartphone am Einkaufswagen…nur mal als Überlegung.;-)
Die gibt es bei uns beim REWE auch, aber ich benutze lieber mein iPhone, das habe ich eh in der Hand wegen Einkaufszettel-App =)
Gibt es nicht nur in den Niederlanden. Schau mal bei Globus, Kaufland etc pp …
Schade das wir älteren, sprich Rentner im Alter ab 70 Jahre, außen vor gelassen werden. Bei allem Fortschritt und rationalen Gedanken finde ich dies nicht fair.
Die Spaltung der Gesellschaft ist doch auch politisch gewollt. Das wird noch schlimmer….
Du schreibst hier mit einem Smartphone? Also kannst du es benutzten…
Und viele Ältere können es auch, die Jüngeren werden älter, die Älteren sterben, merkst was?
Schau mal in deiner Gegend nach Hilfsangeboten. Nicht falsch verstehen. Meine ich nicht abwertend. Ich habe in unserer Gemeinde die „digitalen Hilfen“ eingeführt. Senioren treffen sich alle zwei Wochen mit mir im Familienzentrum und wir besprechen Handyprobleme.
Ich war mit meiner Gruppe bspw. im örtlichen Supermarkt mit selbstscanner Einkaufswagen einkaufen. Seitdem haben die Teilnehmenden viel weniger „Angst“ vor der Technik.
In vielen Orten und Gemeinden gibt es solche Angebote. Ggf. Mal bei dem/der Seniorenbeauftrager/-en der Gemeinde oder Stadt nachfragen. Manchmal bieten auch Schülergruppen der örtlichen Schulen so etwas für den Umgang mit Handy, Tablet und Co. an. Einfach nicht abhängen lassen sondern aktiv werden. Bei uns haben sich dadurch tolle Austauschkonzepte ergeben. Ich kann jetzt Kekse backen :-)
Wo waren die Rentner ab 70 die letzten 25 Jahre?
Ich finde das sehr egoistisch.
Weil ich mich nicht anpasse/anpassen will, müssen alle anderen sich anpassen.
Irgendwann kann man bei Lidl gar nicht mehr ohne Lidl plus einkaufen
Naja ich bin weg von dem Laden …
Werde ich nutzen , sobald in meiner Heimatfiliale möglich.
Hat alles so seine Vor- und Nachteile. Ich habe in der Schlange an der Kasse meine Frau kennengelernt. :)
Das ist dem jungen Gemüse heute doch viel zu analog :-D
Super – ich habe ein Schmunzeln im Gesicht. Danke dafür :)
Ich würde zu dem Supermarkt wechseln der wie DM eine Packstation anbieten würde. In der App bestellen & zahlen und in 2h mit dem Barcode abholen.
Und der Mitarbeiter in der Filiale kotz… Jetzt muss er auch noch Päckchen packen, für die bequemen Menschen. Eventuell weniger Egoismus an den Tag legen und auch an die Arbeitsplätze denken. Ich sehe diese Entwicklung sehr kritisch.
Die Arbeitsplätze sind das Problem. Die füllen sich leider nicht mehr. Keiner will mehr Kassierer/in oder Einzelhändler/in mehr werden. Da stimmt die Work-Life-Balance nicht mehr.
Samstags bis 21 Uhr? Nein danke. Unser Ladenbetreiber hier hat es mir erzählt: er MUSSTE auf automatische Systeme wechseln, weil die „Alten“ in Rente gehen und nix mehr nachkommt.
Oh nein ein Mitarbeiter wird in seiner Arbeitszeit arbeiten geschickt. Echt nicht fair.
Man sollte sich als Kunde schämen, dass man ein Angebot nutzt. Pfui.
Ich soll als Kunde die Arbeit des Personals machen und zahle unterm Strich höhere Preise, weil alles was gestohlen wird, auf die ehrlichen Kunden umgelegt wird. Ziemlich unattraktiv. Zumindest für die ehrlichen Kunden.