Smarthome-Portfolio soll auf Matter setzen
Ledvance will Osram als Beleuchtungsmarke reaktivieren
Ledvance bringt die Traditionsmarke Osram nach mehreren Jahren Pause zurück auf den Endkundenmarkt. Unter dem Namen Osram Homelighting soll künftig ein breites Sortiment an Lampen, Leuchten und Smart-Home-Produkten angeboten werden. Der Beleuchtungskonzern, der die Osram-Markenrechte im Konsumentenbereich hält, will mit dem neuen Angebot wohl an die frühere Bekanntheit der Marke anknüpfen.
Ursprünglich wurde das Endkundenangebot von Osram vor fünf Jahren eingestampft. Die Produkte mit App-Anbindung sind damals teilweise in „Ledvance Smart“ umbenannt worden. Das Comeback von Osram hat sich allerdings bereits im vergangenen Monat mit der Rückkehr der tragbaren Dot-It-Lampen angekündigt.
Die überarbeitete Version der bewegungsempfindlichen und mit einem Geräuschgenerator ausgestatteten LED-Lampe wird als neues Osram-Produkt für die jüngere Generation vermarktet. Insgesamt will Ledvance mit einem breit aufgestellten Portfolio verschiedne Zielgruppen ansprechen.
Smarthome als zentrales Thema
Neben klassischen Lichtlösungen für den Haushalt und Design-Produkten nimmt dabei auch das Thema Smarthome eine Rolle ein. Ein Fokus liegt laut der von Ledvance anlässlich der Wiederbelebung von Osram veröffentlichten Pressemitteilung zufolge dabei ganz besonders auf technologieoffenen Lösungen, die auf Basis von Matter auch mit Systemen wie Apple Home, Amazon Alexa und Google Home kompatibel sind.
Ledvance hält hier an dem aus alten Osram-Tagen bekannten Label Smart+ fest. Allerdings ist der Großteil der aktuell unter diesem Label erhältlichen Osram-Produkte nicht mit dem plattformübergreifenden Matter-Standard kompatibel. Nur wenige Produkte wie die Matter-fähige Matter-Outdoor-Steckdose von Osram bilden bislang eine Ausnahme. Lasst euch also von den aktuellen Ankündigungen nicht täuschen. Zunächst bleibt abzuwarten, was wir im Laufe der Zeit tatsächlich an neuen und konkurrenzfähigen Neuheiten von Osram zu sehen bekommen.


Wer soll denen noch trauen, nachdem sie Osram zuletzt im wahrsten Sinne des Wortes das Licht ausgeknipst hatten?
LEDVANCE gehört einem chinesischen Konsortium. Ist generell die Frage, ob man dem trauen will
Was gehört mittlerweile nicht mehr den Chinesen? Du fährst nicht zufällig Volvo?!?
Richtig. Ich bin raus seit damals. Und bleibe es auch. Thema durch. Bin zu Philips Hue.
Auch mein Gedanke.
Den Namen Osram verbinde ich nur mit dem Kartell rund um die geplante Obsoleszenz.
Und welchen Lampenhersteller verbindest du nicht mit dem Phoebus-Kartell?
Es gibt einige Ur-Glühbirnen, die seit mehr als 100 Jahren noch brennen.
Das Phoebus-Kartell hatte Konventionalstrafen aufgestellt für den Fall, dass Glühbirnen eines Kartellmitglieds länger als die vorgeschriebenen 3000 Stunden halten…
@Vetris: Ich hätte zum Thema „geplante Obsoleszens“ damit gerechnet, dass jemand Philips vorschlägt ;-) Dein Vorschlag einer geeigneten Birnenmarke ist aber auch nicht schlecht. Die kann man hier sogar live leuchten sehen: https://www.centennialbulb.org/cam.htm
Habe Ledvanced seit knapp 5 Jahren in meiner Wohnung.
Deckenlampen und seit kurzem so E27 Birnen mit RGB und dimming hinter dem TV.
Funktioniert alles tadellos. App oder Alexa steuerbar. Programmierbar (durch Alexa zB mit Sonnenaufgang usw), Gruppen sind leicht erstellbar.
Preis Leistung top bisher. Vorteil, die sind direkt im WLAN und brauchen keine Bridge. Keine Ausfälle die letzten Jahre gehabt.