iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 684 Artikel

Neue Option für alternative App-Marktplätze

Jetzt ausprobieren: iOS 18.6 erlaubt App-Installation aus dem Web

Artikel auf Mastodon teilen.
42 Kommentare 42

Mit dem Update auf iOS 18.6 hat Apple eine Funktion freigeschaltet, die es Nutzern in der Europäischen Union erlaubt, Apps und alternative App-Marktplätze direkt über den Browser zu installieren. Ein Umweg über die Systemeinstellungen ist nicht mehr nötig.

Epic Games Store

Direktinstallation von Apps und Marktplätzen

Wer das ausprobieren möchte, kann etwa den Epic Games Store direkt über die offizielle Webseite laden und auf dem iPhone installieren. Der Installationsprozess erfolgt ähnlich wie bei klassischen App-Downloads, beinhaltet aber einen zusätzlichen Bestätigungsdialog. Dieser informiert beim ersten Mal über Herausgeber, Zugriffsrechte und Herkunft der Software. Nachfolgende Installationen über dieselbe Quelle erfordern diesen Schritt nicht erneut.

App Marktplatz Installieren 1

Neben Marktplätzen sollen künftig auch einzelne Apps direkt aus dem Netz installiert werden können. Dazu will Apple eine Programmierschnittstelle einführen, mit der Entwickler Nutzer innerhalb einer App auf alternative Downloadquellen lenken können.

Die neue Schnittstelle soll vor allem dann genutzt werden, wenn mehrere Apps eines Entwicklers außerhalb des App Stores angeboten werden. Auch in diesem Fall erfolgt zunächst eine erklärende Sicherheitsabfrage, bevor der Installationsprozess startet. Bei erneuten Zugriffen wird diese auf ein Minimum reduziert.

App Marktplatz Installieren 2

Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates

In den Update-Notizen heißt es außerdem: „Dieses Update enthält wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates. Zudem behebt es ein Problem in „Fotos“, bei dem Filme in Rückblicken nicht mehr geteilt werden konnten.”

Update 18 6

Und die adressierten Sicherheitslücken sind vielfältig. Insgesamt hat Apple fast 30 sicherheitsrelevante Schwachstellen korrigiert. Dazu zählen unter anderem Passcodes, die bei aktiver VoiceOver-Funktion laut vorgelesen werden konnten, fehlerhafte Anzeigeindikatoren bei Kamera- und Mikrofonzugriffen sowie Schwachstellen in Safari und verschiedenen Netzwerkkomponenten, die potenziell durch Dritte hätten ausgenutzt werden können.

30. Juli 2025 um 12:26 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    42 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Müssen die Apps trotzdem vorher von Apple freigegeben werden? Die benötigen doch Zertifikate oder?

      Ich frage, weil ich früher immer mal für mich selbst iOS Apps programmieren wollte aber die nach wenigen Tagen <30 Tagen nicht mehr nutzbar waren. Dann musste man die wieder neu mit Xcode aufspielen. Ist die dumme Beschränkung – so oder so ähnlich- immer noch vorhanden?

      Und nein ich werde mir keinen 99$ Developer Accoubt holen um kleiner Spielerrein auf meinem iPhone zu haben.

  • Wie kann man dies unterdrücken? Möchte dies für die Kinder abschalten…..

  • toll nur über safari. was soll das denn? es hat gründe warum ich den browser nicht will!

    • Hab Geduld…der Netscape Navigator wird mit dem nächsten Release unterstützt. Anschließend folgt der MS Internet Explorer ;-)

      • typisches fanboy verhalten. es hat ehend gründe warum man kein safari nutzt und auch keine ms produke.
        was ist so schlimm daran firefox zu nutzen?

      • chris habe nachgedacht, ergebnis epic über einen apple brwoser anbieten, obwohl man im streit lebt ist schon bissel deppert

    • Was genau passiert denn, Pelle, wenn Du die Seite store.epicgames.com in einem anderen Browser aufrufst? Kannst Du dann den Button „Install on iPhone or iPad“ nicht anklicken? Bekommst Du eine Fehlermeldung? Frage aus Interesse, weil ich keinen alternativen Browser verwende, um es testen zu können.

    • Dann nutze doch allgemein Firefox und Safari nur, wenn du eine WebApp erzeugen möchtest oder eben eine App herunterladen möchtest. Dies scheint even technisch bedingt zu sein. Ein wirkliches Problem ist das aber nicht.

    • Dann beschwer Dich doch bei „Deinem“ Browseranbieter! Oder lass es sein das zu nutzen!

    • Apple entwickelt halt Safari und hat die neue Funktion eingebaut. So lange alternative Browser-Entwickler die Funktion ebenfalls einbauen können, sehe ich kein Problem und begrüße jeden Schritt in Richtung Befreiung von Apples Ketten.

    • Weißt aber schon, daß die Browser-Engine auch bei anderen Browsern unter iOS immer Safari ist?
      Von daher ist es unnötig
      1. einen anderen Browser zu verwenden
      2. von Apple die Installation zu unterbinden, da im Hintergrund ja sowieso Safari agiert

      • Das ist falsch.

        Zu 1: es macht viel Sinn einen anderen Browser zu nutzen, denn die Webengine macht ja nicht den Browser aus. Die Features drumherum sind praktisch immer viel wichtiger und unterscheiden sich ernorm. Die Webengine ist auch nicht Safari, sondern WebKit. So ist „Safari“ genauso nur ein „Skin“ um WebKit, wie Firefox nur ein „Skin“ um WebKit ist. Nur dass Firefox sich z.B. mit dem Desktop Firefox synchronisiert, was der Safari nicht tut. Wer also auf dem Desktop Firefox nutzt, für den ist Safari auf dem iPhone daher ggfs. völlig unbrauchbar. Und so gibt es viele Gründe für alle möglichen Browser.

        Zu 2: genau das macht Apple aber erst mal. Andere Apps bekommen nur in Ausnahmefällen die Erlaubnis, alternative AppStores und Apps aus anderen Quellen zu installieren, auch wenn die alle die selbe WebKit nutzen. Diese Fähigkeit muss bei Apple beantragt werden, und Apple hat strenge Kriterien, welche Apps das dürfen, und welche nicht. Ohne explizite Erlaubnis/Freischaltung durch Apple funktioniert da gar nichts.

    • Es dürften auch andere Browser funktionieren, wenn die die Berechtigung hierfür von Apple bekommen haben (die brauchen jedenfalls eine extra Erlaubnis hierfür). Ich habe z.b. den epic AppStore schon mit iCab Mobile installiert, völlig problemlos. Auf Webseiten angebotene „normale“ Apps sind mir bisher noch nicht untergekommen, daher kann ich nicht sagen, ob es dort auch funktioniert, denke aber schon, denn der epic Store ist ja auch nur eine App und wird auf einer Webseite angeboten.

  • Kann man jetzt auch Apps laden die NUR z.B. in Spanischen Apple App Store kostenlos verfügbar sind?
    Oder muss man da immer noch den Account wechseln?

  • Wie sieht es hier mit XCode aus? Benötigt man immer noch zur vollen Installation ein aktiven Entwickler-Account? Oder gelten immer noch diese 7 Tage für eine App mit kostenlosem Account?

  • Funktion gibt Fake freien Lauf. Lese schon die Kommentare mein Handy wurde gehackt hat das noch jemand???
    Nie werde ich fremdes laden

    • Warst du in den vergangenen zehn Jahren mal im Apple App Store unterwegs? Da findest du mehr Fakes und Scam als was anderes.

    • Nope, du irrst. Die Apps müssen weiterhin vorher von Apple überprüft worden sein und es bedarf dennoch eines Enwicklerkontos bei Apple. Daran hat und wird sich auch nichts ändern, da haben sich Apple und die EU ja geeinigt. So wie es jetzt alles ist, ist es für die EU in Ordnung.

    • @Catanzaro, du hast das Prinzip so gar nicht verstanden. Es findet noch immer eine Kontrolle über Apple statt. Im Gegensatz zu Android kann auch hier nicht einfach eine App mit Schadsoftware angeboten werden, da jede App von Apple zertifiziert wird, unabhängig vom Ort der Veröffentlichung. Ohne gültige Signatur, die über Apple Server überprüft wird bei Installation, keine Installation möglich.

    • Nein, im Gegenteil. Apple prüft ja auch alles was außerhalb des eigenen AppStores angeboten wird, und ohne Genehmigung von Apple kann niemand eine App auf einer Webseite anbieten.

      Zweitens sind die Anforderungen um Apps außerhalb des AppStores anbieten zu können extrem viel strenger, als das im AppStore der Fall ist. Der Entwickler muss erst mal jahrelang im AppStore vertreten sein, ohne auffällig zu werden und in der EU eine App mit 1 Mio Downloads pro Jahr im AppStore nachweisen, bevor er überhaupt für einen Direktvertrieb über die eigene Webseite in Frage kommt. Um Fake-Apps über Webseiten anzubieten, musst du also erst mal beweisen, extrem erfolgreich ohne Betrug zu sein.

      Dagegen ist es super einfach, Fake-Apps im AppStore einzustellen. Du kannst dir heute einen Account zulegen, und morgen deine erste Fake-App im AppStore anbieten. Nachdem das auffliegt, verlierst du den Account, machst sofort einen neuen auf, und weiter gehts mit dem Betrug.

      D.h. Wenn du Fake, Malware und Betrug fürchten musst, dann im Apple AppStore nicht auf beliebigen Webseiten.

  • Bei mir ist eine Installation nicht möglich, obwohl als Installationen erlaubt sind. Hat jemand das selbe Problem bitte bzw. Eine Idee, woran das liegen könnte?

  • Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen dass mal zu nutzen.

  • Alles nur mehr Schein als Sein. Apple hat weiterhin die Kontrolle über alle Apps.

  • Damit wird lediglich der Kanal zur Ausspielung verbessert, während die Anforderungen an die Apps selbst gleich bleiben.

  • Kann es sein das die maximale Helligkeit reduziert wurde? Konnte heute im freien quasi nichts mehr erkennen

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41684 Artikel in den vergangenen 6543 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven