Dem Hersteller geht das Geld aus
iRobot: Die Tage der Roomba-Roboter scheinen gezählt
Bei iRobot wird es langsam eng. Das Unternehmen hatte einst eine Pionierstellung im Roboterbereich. Inzwischen sieht es kaum noch danach aus, als könne das Unternehmen eine drohende Pleite vermeiden.
iRobot hat in der vergangenen Woche noch versucht, sein miserables Quartalsergebnis mit Argumenten wie einem anhaltenden Gegenwind des Marktes, Produktionsverzögerungen und nicht vorhersehbaren Versandunterbrechungen besser dastehen zu lassen als es ist. Der Unternehmenschef Gary Cohen kam allerdings nicht umhin, einzugestehen, dass der Umsatz von iRobot im dritten Quartal weit unter den Erwartungen des Unternehmens lag. Aktuell habe sein Unternehmen auch nicht die Möglichkeit, auf Quellen für zusätzliches Kapital zurückzugreifen.
Die Aktie von iRobot bewegt sich schon seit Wochen stetig nach unten. Der Kursverlauf deutet darauf hin, dass auch die meisten Investoren das Vertrauen in das Unternehmen verloren haben. Seit Jahresbeginn ist das Papier um rund 75 Prozent auf derzeit 1,98 Euro gefallen.
iRobot hatte seine letzten Hoffnungen an den Start einer vollständig überarbeiteten Modellreihe seiner Roomba-Reinigungsroboter im Frühjahr geknüpft. Die neuen Geräte unterscheiden sich grundlegend von den Roomba-Geräten der vergangenen Jahre und orientieren sich in Funktionsweise und Optik deutlich an dem unter den Mitbewerbern verbreiteten Standard.
Nach 35 Jahren kurz vor dem Aus
iRobot blickt auf rund 35 Jahre Erfahrung im Roboterbereich zurück, scheint sich in Sachen Weiterentwicklung jedoch zuletzt festgefahren zu haben. Nun steht zu befürchten, dass die Tage von iRobot gezählt sind.
Das Onlinemagazin The Verge hat bereits bei iRobot angefragt, ob die bereits verkauften Roomba-Geräte nach einer Pleite des Anbieters noch funktionieren. Die Antwort war allerdings ausweichend und hatte im Wesentlichen zum Thema, dass iRobot weiterhin nach Möglichkeiten sucht, die Krise beispielsweise durch einen Verkauf oder sonstige Umstrukturierungen beizulegen.

Tja, die Zukunft verschlafen. Ist aber inzwischen auch ein ziemlich umkämpfter Markt, da möchte ich nicht mit-konkurrieren wollen. Wer weiß, ob es Dreame oder Roborock in 10 oder in 20 Jahren noch gibt.
Tja, bei den Mondpreisen kein Wunder…
Das ist leider normal für Techunternehmen.
Wenn man „Aberntet“ ohne zu investieren, freut dies die Aktionäre, frisst aber an der Substanz des Ladens. Dann kann man noch ein paar Jahre den Markennamen und den alten Ruhm vergolden, aber dann ist es bald aus.
Der Amiga Vater hat damals bei den Peak Verkaufszahlen des Amigas von Commodore schon gesagt, dass das Unternehmen kaum noch Chancen hat technologisch wieder anzuschließen. Die nicht tech-interessierten Manager haben ihn dafür ausgelacht und ein paar Jahre später konnte der damals bekannteste und größte Computerhersteller die Tore für immer schließen.
Bei Apple konnte das vor dem iMac nur mit Glück abgewendet werden (also dadurch, dass man nochmals den Gründer zurückholen konnte).
Habe gerade „Aberntet“ mindestens 5x gelesen, bis ich kapiert habe, dass es ab-erntet ist :-D
Hier genauso ;-)
Was eine einzige Person ausmachen kann. Sie kann über Erfolg oder Niedergang eines ganzen Unternehmens entscheiden.
Richtig. Und bei technologieutnernehmen ist ein anderer Personentyp notwendig, wie bei billigen Massenprodukten.
Das konnte man bei Commodore sehen, das konnte man bei Apple sehen und bei Roomba wird es ähnlich sein.
Ein guter Buchhalter/Sparfuchs/Finanzer ist Gold wert.
Wenn er allerdings die strategischen Entscheidungen trifft, tötet diese Person die Innovation und damit je nach unternehmen die Existenzberechtigung.
Buchhalter ist ungleich Finance guy. Der Buchhalter schaut nur zurück, der Finance guy schaut nach vorne und kann evtl. alles kaputt machen.
Wundert mich ehrlich gesagt nicht. Ich habe eine J7+ und die Navi Unfall sind eine Katastrophe. Er lässt immer wieder stell. Aus ohne ersichtlichen Grund. D.h. Am Ende muss ich ihn nochmal losschicken..
@ sasha:
Gibts auch ne Deutsche Übersetzung?
MMD!!! :-)
Wenn ich das Rätsel löse, bekomme ich dann einen Preis?
Ich kriegs nicht raus :D
Ist halt immer Sch…, dass man auf die verdammten Apps angewiesen ist.
Dachte die wären längst weg mit ihrem beispiellos furchtbarem Design.
Als bei mir im Frühjahr der Kauf eines neuen Geräts anstand, war ich ja bei den neuen Roomba-Robotern guter Dinge und habe mir den 505 bei Erscheinen bestellt. Erst einmal hat der trotz sofortiger Verfügbarkeit 2 Wochen gedauert und zudem kam dann raus, dass das letztlich OEM Geräte aus China sind, d.h. lediglich günstig eingekauft und als Roomba gebrandet, allerdings mit proprietären Bürsten, d.h. das schlechteste aus beiden Welten. Paket ging dann ungeöffnet direkt wieder zurück und ich bin über den Umweg Dreame X50 zum Roborock Saros 10R gekommen.
So schnell kann es mit dem Pionier auf dem Gebiet bergab gehen.
Ist aber auch echt richtig schwer chinesischen Herstellern Paroli zu bieten. Was die mit niedrigen Löhnen und Subventionen auf die Beine stellen ist im Hochlohnland nicht leicht zu parieren. Ist im Prinzip ein wirtschaftskrieg China gegen den alten Westen. Da wird noch viel pleite gehen.
Und wenn die Firmen pleite sind werden die wegen ihrer Patente billig aufgekauft aus China.
So schließt sich der Kreis
iRobot = Nokia des Staubsaugermarktes.
+1
Was kann man denn aktuell noch kaufen?
Neato geht ein, iRobot scheinbar bald auch..
SwitchBot – deren K11+ macht keiner was vor – wenn man nur einen Staubsauger braucht – auch preislich interessiert, wenn man mehrere Stockwerke eindecken will – aktuell sogar im Sale
Roborock
Genau, hab Roborock seit Jahren auf 2 Etagen im Einsatz mit sehr guten Ergebnissen.
Matter oder Vatudo kompatible Geräte.
Na ja, einen normalen Staubsauger. Die gehen immer ;)
Mein 2017er Roomba 960
darf nur noch im Keller fahren,
ein bei Kleinanzeigen gebraucht gekaufter 960er darf im Wintergarten seinen Dienst verrichten.
Im Haus selbst arbeiten auf beiden Etagen jeweils ein Roborock Q Revo.
Ich habe noch etliche Roomba, Braava und Scooba im Einsatz und so lange diese laufen werden diese auch nicht ersetzt.
Ich wollt als Upgrade einen Saug/Wisch Roboterund letztes Jahr beim AMZ Prime Day hab ich den ersten Roborock gekauft und war so zufrieden dass ich mir am BlackFriday den zweiten geholt hab für die andere Etage.
Der Roomba flog in den Keller,
und da ich den anderen gebraucht für 50€ bei Kleinanzeigen gefunden hatte flog der in der Wintergarten
Endlich geht die Firma dort hin, wo schon die Ausrichtung auf den Kunden ist/war. Weg!
Ist mindestens 10 Jahre her, dass ich von denen gehört hab, der Blackberry unter den Saugrobotern?