"privaten WLAN-Adressen" neu generieren
iPhone MAC-Adresse zurücksetzen: Wenn die Gerätekennung den Internetzugang bestimmt
In vielen Hotels auf Fähren oder Messen ist die Nutzung öffentlicher WLAN-Zugänge zeitlich begrenzt. Häufig greifen Betreiber dabei auf die sogenannte MAC-Adresse eines Endgeräts zurück, um den Zugriff zu steuern. Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Kennung, die Netzwerkgeräte zur Kommunikation benötigen.
Ist das Gratis-Zeitfenster einmal abgelaufen, wird der Zugang für diese Adresse gesperrt – auch wenn das Gerät weiterhin mit dem Netzwerk verbunden ist.
Apple hat mit der Einführung von „privaten WLAN-Adressen“ bereits vor einigen Jahren auf Datenschutzbedenken reagiert und diese Funktion seither weiterentwickelt. Statt dauerhaft dieselbe Adresse zu nutzen, erzeugen iPhone, iPad und Co. für jedes Netzwerk eine separate, zufällig generierte MAC-Adresse. Diese kann statisch bleiben oder regelmäßig wechseln. So soll verhindert werden, dass Geräte standortübergreifend nachverfolgt werden können.
Neue MAC-Adresse forcieren
Dieser Mechanismus lässt sich allerdings auch dazu nutzen, eine Zugangssperre im WLAN zu umgehen. Denn einige Betreiber erkennen ein Gerät ausschließlich über seine MAC-Adresse. Wird diese geändert, wird das Gerät vom Netzwerk als „neu“ identifiziert – und erhält unter Umständen erneut Zugang zum kostenfreien Internet.
Um dies zu erreichen, gibt es zwei einfache Methoden: Nutzer können entweder das betreffende WLAN-Netzwerk auf ihrem Gerät „ignorieren“ oder die Netzwerkeinstellungen vollständig zurücksetzen: Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen.
In beiden Fällen generiert das Betriebssystem beim nächsten Verbindungsaufbau eine neue MAC-Adresse. Ab iOS 18 greifen diese Änderungen bereits nach kurzer Zeit, was den Zugriff auf zeitlich beschränkte WLAN-Angebote erneut ermöglicht.
Datenschutzfunktion mit Nebenwirkungen
Was bereits aus Sicht des Datenschutzes begrüßenswert ist, kann in der Praxis so auch zum gezielten Umgehen von Nutzungsgrenzen eingesetzt werden. In der Standardeinstellung ist die Funktion „Private WLAN-Adresse“ auf dem iPhone bereits aktiviert. Wer sie gezielt beeinflussen will, kann zwischen den Modi „Aus“, „Statisch“ und „Rotierend“ wählen. Letzterer sorgt jedoch lediglich dafür, dass alle zwei Wochen automatisch eine neue Adresse genutzt wird.
Technisch handelt es sich damit also um eine Schutzmaßnahme, die (je nach Perspektive) auch missbraucht werden kann. Betreiber öffentlicher WLAN-Netze sollten sich dessen bewusst sein – und gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erwägen, um eine Umgehung vorhandener Zugangsbeschränkung zu verhindern.
Seit iOS 18 habe ich immer wieder Wlan Verbindungsabbrüche.. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen bringt da nichts. Laut Reddit liegt der Bug an der „privaten Adresse“, die man ausschalten soll.. Ansonsten muss ich immer das Wlan Passwort vergessen und neu eingeben, aber das 10 mal am Tag zu machen, ist auf Dauer auch sehr nervig…
Das Passwort zu vergessen hilft deinem iPhone? Witzig.
Das Phänomen ist – zumindest bei FRITZ!Boxen – bekannt. Stell die Option halt aus, wenn du zu Hause bist.
Könnte dann schon helfen
Genauo ist es, zu Hause deaktivieren.
Ist bei mir aber auch so und ich habe Ubiquiti. Mit der alten Fritze lief es stabiler hier.
Ich habe das Phänomen auch mit einer FRITZ!Box 5690 pro. Habe bei mir aber von Anfang an im privaten Netzwerken diese Funktion deaktiviert. Trotzdem ist es so, dass wenn man zum Beispiel in Safari unterwegs ist alles funktioniert und mit dem nächsten Klick dann scheinbar keine Daten mehr rein oder rausgehen. Lediglich das kurze trennen und wieder verbinden zum WLAN führt dann dazu, dass wieder alles normal läuft.
Wenn Apple bitte so nett wäre diese Funktion nicht nach jedem Update der Watch wieder von aus auf statisch zu setzen wäre das echt prima. Bei mir zu Hause ist diese Funktion nur hinderlich. Also bitte meinen Wunsch respektieren das für mein WLAN ausgeschaltet zu haben!
Geht mir genauso!
Zustimmung!
Seltsam, dieses Problem hatte ich vor iOS 18 auch immer. Aber irgendwann ab der Version 18 hat es plötzlich aufgehört und die Einstellung bleibt immer auf „aus“.
İgnorieren ist OK.
Aber auf keinen Fall Netzwerkeinstellungen zurücksetzen. Da gehen sämtliche WLAN Kennwörter verloren. Trotz Schlüsselbund und Co.
Ignorieren bedeutet „alle Einstellungen von -diesem- WLAN löschen“ Danach kann man es neu verbinden aber man muss den Schlüssel neu eingeben. NUR FÜR DIESE WLAN.
Bei „Netzwerkeinstellungen zurücksetzten“ für ALLE WLAN Einstellungen.
Ganz genau. Die erste Methode ist valide, die zweite ist sozusagen mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Finde ich fragwürdig, das zurücksetzen der Netzwerkverbindungen als einfachen Tipp anzuführen, um die Zeitspanne eines öffentlichen WLANs zu erneuern. Man muss sich darüber im klaren sein, das man damit sämtliche gespeicherten WLAN Passwörter verliert. Das sollte man im Artikel erwähnen. Meiner Meinung nach, steht da der Aufwand bzw Verlust in keiner Relation zum Nutzen.
Es ging im Artikel darum, nur das *eine* WLAN zu „vergessen“, welches als öffentliches WLAN meist kein Passwort haben wird.
Nicht die globalen Einstellungen zurücksetzen.
Ich zitiere: „Um dies zu erreichen, gibt es zwei einfache Methoden:
Nutzer können entweder das betreffende WLAN-Netzwerk auf ihrem Gerät „ignorieren“ oder die Netzwerkeinstellungen vollständig zurücksetzen:
Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen > Zurücksetzen >
Netzwerkeinstellungen.“
mra: ich lese im Text „oder die Netzwerkeinstellungen vollständig zurücksetzen: Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen.“ Und da stimme ich ION zu – wenn die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt werden, dann sind u.a. auch alle WLAN Kennwörter weg (Stichwort „vollständig“). Alle – auch dann, wenn es im Text nur um *ein* WLAN geht.
Und „global“ (wie du es genannt hast) sind die Einstellungen eh nicht.
Das sollte im Artikel korrigiert werden. Wie ich auch oben schrieb verliert man alle WLAN Einstellungen.
Kann man die Option endlich auch über die Bildschirmzeit-Einstellungen blockieren? So könnte man Junior davon abhalten mit dynamischen MAC Adressen den Filter der FritzBox zu umgehen…
Bildschirmzeit auf iOS ist und bleibt eine ewige Baustelle. Selten so etwas bockiges/mühsames erlebt, was gerne ein Eigenleben entwickelt.
Vielleicht solltest du andere Methoden zur Identifikation als die Mac-Adresse nutzen. Das lässt sich auch ohne iPhone leicht umgehen…
Einfach nur die bekannten Mac Adressen zulassen im WLAN der FRITZ!Box schon sollte die Sache erledigt sein, oder?
+1
Genau. Wenn der Junior meint tricksen zu müssen, bleibt er draußen aus dem schnellen Heimnetz. Ich vergebe bei mir feste IP Adressen je Gerät und melde diese im jeweiligen VLAN an. Kinder haben ein eigenes VLAN mit beschränkter Zeit (nachts!) und keinen Zugriff auf gewisse Geräte.
„Ist das Gratis-Zeitfenster einmal abgelaufen, wird der Zugang..“
Könnte man auch Betrug nennen…
Klasse,
guter Hinweis. Passiert mir selten, das ich in einem W-Lan irgendwo das Limit erreicht habe und dort trotzdem gerne noch surfen würde.
Das hat es aber schon öfters mal gegeben im Ausland. Deswegen eine gute Option um das dann zu probieren.
Daumen hoch von mir für diesen Artikel
Funktioniert gut in Zügen. Der Regionalzug mit dem ich oft fahre limitiert z. B. auf 200MB pro Tag pro MAC-Adresse. Kurz geändert, wieder verbunden und man hat wieder 200 mehr.
Ich wollte schon immer mal die erfahrene Community hier fragen!
Kennt ihr es, dass man nach einem einloggen in ein Netz eines anderen Landes (z.b. von D nach NL oder von NL nach D), das iPhone neu starten muss, um Tethering mit dem MacBook zu benutzen.
Habe ich seit 2-3 Jahren und noch keine Lösung oder work around gefunden.
Danke, falls es jemand kennt :-)