Leistung und KI im Fokus
iOS 27 soll das „Snow Leopard“ für iPhone und iPad werden
Seit Apple im Jahr 2009 Mac OS X Snow Leopard veröffentlicht hat, werden regelmäßig Rufe nach vergleichbaren Wartungs-Updates für macOS und iOS laut. Nach Mac OS X Leopard mit mehr als 300 Neuerungen wurde der Nachfolger von Apple als Update ohne neue Funktionen angekündigt. Bei Mac OS X Snow Leopard standen ausschließlich Leistungsverbesserungen im Fokus. Hierfür wurde ein großer Teil der Software unter der Haube umfassend überarbeitet. Nutzer sollen bei der Arbeit am Mac merkliche Geschwindigkeitsvorteile und verbesserte Stabilität erleben.
Ankündigung von Snow Leopard auf der WWDC 2009
Einen vergleichbaren Ansatz soll Apple dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg zufolge nun auch für das kommende iOS 27 verfolgen. Mit dem kommenden Update für das Betriebssystem für iPhones und iPads werde sich Apple massiv auf die Qualität der Software und der Leistung auf den Geräten konzentrieren. Ein solcher Ansatz dürfte zumindest von einem großen Teil der Kundschaft Apples positiv bewertet werden. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass mit dem Update auf Liquid Glass in vielen Bereichen die Interaktion mit der Software verändert wurde, was ein erneutes Anlernen der Bedien- und Verhaltensweisen erfordert.
„Apple Intelligence“ hat ebenfalls Pflege nötig
„Keine neuen Features“ ist bei iOS 27 allerdings von daher nicht ganz wörtlich zu nehmen, dass Apple insbesondere im Bereich seines KI-Angebots „Apple Intelligence“ noch einiges aufzuarbeiten hat. Hier warten wir derzeit ja noch darauf, dass Apple seine vor anderthalb Jahren gemachten Versprechungen erfüllt. Vielleicht trägt der Verzicht auf die Entwicklung neuer Funktionen in anderen Bereichen auch dazu bei, mehr Kapazitäten in den Ausbau dieses Bereichs zu stecken.
Der Ansatz, im Bereich der künstlichen Intelligenz mit konkurrierenden Angeboten mitzuhalten, dürfte eng an die allgemeinen Leistungsverbesserungen der Apple-Betriebssysteme geknüpft sein. Unterm Strich dürften Apple-Nutzer merklich davon profitieren, wenn das Unternehmen diesen Weg im kommenden Jahr tatsächlich geht.

Haha, das heißt es jedes Jahr, dass „nur“ ein Performance Update kommt und keine größeren Änderungen. Das glaube ich erst, wenn es so weit ist.
Ja, das war schon die Begründung als das iPhone 4 nicht mehr mit Updates versorgt e
Schade, dass das nicht sowieso der Anspruch bei einem neuen großen Update ist. Da warte ich lieber ein Jahr länger und habe nur jedes zweite Jahr ein Major Update…
Mit iOS 26 ist die Navigation in den Apple Apps umständlicher geworden. Vieles dauert länger. Gleiches auf der Watch. Apple hatte früher viel Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das vermisse ich aktuell.
Zwei meiner besten Freunde sind jetzt tatsächlich auf Samsung mit Android umgestiegen… und ich bin auch schon ein wenig neidisch…
Bin gespannt was sie sagen. Geb uns bei der nächsten iOS news ein Update :)
… worauf genau?
Leider nicht erst seit OS26…Email löschen Button in der Mitteilungszentrale, Homekit Temperatur/Helligkeit mit Force Touch steuern, weniger vermeintliche Sicherheitspopups… Ich könnte „zig“ Dinge aufzählen, die früher liebevoller und nutzerfreundlicher gestaltet waren.
Klar kamen immer neue praktische Features hinzu, aber unterm Strich fühlt sich jedes Update wie ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück an.
Bei mir läuft iOS 26 recht gut, habe kaum Abstürze. Ist aber auch ein neues iPhone. Mir fällt aber stark auf, dass das System optisch wirklich nicht mehr so ins Detail schön ist. Es wird allerdings so nach und nach fixed.
Doppelte Kamera in der Kamera App sah aus wie Hund, Buttons gingen über die Ränder oder in andere Buttons rein. Alles bisschen Android im Jahr 2010.
Naja, gibt schlimmeres..
Kaum Abstützte? – Ein Absturzt sollte die absolute Ausnahme sein…
Das iPhone ist ja kein Spielzeug mehr, für viele ist es „das“ Arbeitsgerät für Beruf und Alltag… Viele Dinge, sind ohne Smartphone nicht mehr, oder mit erheblichen Mehraufwand gar nicht mehr zu bewerkstelligen… Viele Arbeitgeber, Banken, und selbst Behörden setzeb so ein Gerät quasi voraus… (z.B. 2FA, Identifikation, etc.)
Hatte man das nicht mit iOS 12 zuletzt versucht?
Ich fasse mal zusammen. Das ganze ohne hate, eine objektive Zusammenfassung also;
Apple hat in den letzten Version Software seitig kaum irgendwas von Belang gedroppt. Über ai müssen wir nicht reden.. ansonsten maßgeblich irgendwelches Image playground Zeugs und Batterie fressendes ui refinement.
Apple Intelligence ansich ist schon falsch, denn intelligent ist daran nichts.
Sollte sich Apple also wirklich daran setzen, sein os zukunftssicher aufzusetzen, wirkliche ai Features einzubauen (und ich rede hier nicht von Dingen die nur in den usa funktionieren) und generelle Wartung betreiben, dann wäre das zu begrüßen
Das ist einer bei MacOS nötig
Das sollte grundsätzlich immer so sein. Ich frage mich noch immer, was Apple geritten hat, dass sie iOS 26 so veröffentlicht haben. Auch in der Beta 3 von 26.2 ist die Fehlerliste noch lang. Alle Fehler, die ich Apple über die Feedback App gemeldet hatte, sind durch Apple zwar bestätigt, aber noch mit „Lösung offen“ markiert.