Neue Firmware befördert zum Matter-Controller
IKEA erweitert Matter-Support: DIRIGERA-Hub wird zur Steuerzentrale
Der schwedische Möbelhersteller IKEA treibt den Ausbau seiner Smarthome-Plattform weiter voran. Bereits im Herbst 2024 wurde die Matter-Integration offiziell aus dem Beta-Stadium entlassen. Damals ermöglichte der DIRIGERA-Hub in Verbindung mit der aktuellen Version der IKEA-Home-App die Einbindung nahezu aller IKEA-Smarthome-Produkte in Matter-kompatible Systeme.
Dabei agierte der Hub allerdings lediglich als Bridge, die IKEA-eigene Produkte in andere Ökosysteme einspeiste. Für den Betrieb war weiterhin ein separates Matter-Netzwerk mit eigenständigem Matter-Controller erforderlich.
Die Integration baute auf einem früheren Testlauf auf, bei dem IKEA im Frühjahr 2024 erste Beleuchtungsprodukte für Matter freigeschaltet hatte. Die vollständige Anbindung umfasste später auch weitere Geräte wie Rollos, Steckdosen und Sensoren. Für HomeKit-Nutzer blieb die direkte Anbindung über Apples Standard jedoch weiterhin die bevorzugte Option, da sie stabilere Verbindungen ohne zusätzliche Zwischenschritte versprach.
DIRIGERA-Hub übernimmt Matter-Steuerung
Mit der aktuellen Firmware-Version 2.805.6 erhält der DIRIGERA-Hub nun neue Funktionen, die über die bloße Brückenfunktion hinausgehen. IKEA stellt den Hub ab sofort auch als Matter-Controller in einer neuen Beta-Version bereit. Damit ist es erstmals möglich, nicht nur IKEA-Geräte in andere Smarthome-Umgebungen einzubinden, sondern auch umgekehrt Produkte anderer Hersteller direkt über das IKEA-System zu verwalten.
Voraussetzung dafür ist die jeweils neueste Version der IKEA-App sowie eine entsprechende Konfiguration innerhalb der Anwendung. Der DIRIGERA-Hub erlaubt es somit, Matter-kompatible Leuchtmittel, Sensoren oder Schalter verschiedener Anbieter zentral zu steuern, entweder über IKEA selbst oder eingebunden in andere Matter-Systeme.
Eine kleinere Änderung betrifft das sogenannte Adaptive Lighting. Wird bei einem Licht manuell die Helligkeit oder Farbe verändert, deaktiviert sich die automatische Anpassung nun dauerhaft. Eine Rückkehr zur adaptiven Steuerung erfolgt nicht mehr automatisch beim nächsten Einschalten. Diese Neuerung dürfte besonders für Nutzer interessant sein, die gezielt manuelle Einstellungen bevorzugen.
Ich würde lieber gerne mal wissen warum Ikea die erst vor kurzen gestartet modulare Steckdosensystem Åskvåder aus den Läden geschmissen hat. Das konnte mir bisher niemand erklären. Das System war quasi ein gamechanger in der nachträglichen Stromplanung/Ausbau in Wohnungen. Ärgerlich wenn man damit angefangen und man nun keine Teile mehr bekommt.
Vor kurzem? Das System wurde 2021 veröffentlicht. Leider bei Ikea keine Seltenheit mehr, dass neue Produkte immer kürzere Laufzeiten im Regal haben. Schon öfter Artikel gesehen, die dann kurze Zeit später wieder aus dem Sortiment genommen werden.
Können damit nun auch thread geräte eingebunden werden ???
Was hat thread mit matter zu tun?
Thread ist sowas wie WLAN, Zigbee usw.
Gibt es denn inzwischen eine einfache Möglichkeit das Setup vom alten Tradfri Hub auf den Dirigera zu übertragen? Solange das nicht der Fall ist kommt ein Umstieg nicht in Frage