Greta & Starks: Kino-Begleit-Apps für Seh- und Hörbehinderte
Wir starten mit einer schwierigen Frage: Dürften hilfsbedürftige Kinobesucher den „Cinema Code of Conduct“ brechen?
Das von uns geschätzte, weltweit gültige Regelwerk untersagt Kinogängern sowohl das Ausziehen von Schuhen, als auch das Flüstern, das Mitbringen von Speisen und Getränken, das verspätete Eintreffen und den Einsatz von Mobiltelefonen vor der großen Leinwand.
Grundsätzlich tendieren wir zu einer kompromisslosen Auslegung des CCoC, im Fall der beiden iPhone-Applikationen Greta und Starks scheint eine Ausnahme jedoch angebracht.
Die jungen App Store-Neuzugänge aus Berlin wollen den Kinobesuch mit Audiodeskriptionen und Untertiteln einfach zugänglich machen und so auch Seh- und Hörbehinderten einen barrierefreien Abend im Lichtspieltheater ermöglichen „eigenständig und unabhängig, allein oder mit Freunden“, wie es im Mission-Statement der Entwickler heißt.
Möglich geworden ist die Entwicklung der beiden Gratis-Applikationen durch eine Änderung im Filmförderungsgesetz. So müssen Filmemacher, die staatliche Gelder in Anspruch nehmen, dafür sorgen, dass ihre Kino-Streifen barrierefrei angeboten werden. Eine Regelung die dazu führt, dass Apps wie Greta und Starks von den Rechteinhaber freiwillig und schon vor dem Kinostart neuer Filme mit den entsprechenden Untertiteln versorgt werden.
(Direkt-Link)Werfen wir einen kurzen Blick auf die Unterschiede der beiden Applikationen, die sich im Kino automatisch mit dem laufenden Film abgleichen, auch im Flugmodus funktionieren, und ihre Inhalte so immer synchron zum Bild abspielen.
-
GRETA – Kino-App mit Audio-Beschreibungen
Greta (AppStore-Link) beschreibt in knappen Worten die wichtige Elemente der Handlung, Gestik, Mimik und der dramaturgisch relevanten Umgebung. Die Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen. Audiodeskription ermöglicht blinden Zuschauern den Film zu erleben. Die Macher empfehlen den Einsatz eines In-Ear-Kopfhörers: „Mit einem Ohr hörst du die Audiodeskription, mit dem anderen Ohr tauchst du in den vollen Kinosound ein.“
-
STARKS – Kino-App mit Untertiteln
Starks (AppStore-Link) stellt Untertitel für gehörlose bzw. ertaubte Zuschauer zur Verfügung und macht den Film erlebbar, indem alle Dialoge und dramaturgisch relevanten Umgebungsgeräusche im Bild oder Hintergrund wie z.B. mit dem Hinweis „lauter Knall“ in Untertitel „übersetzt“ werden.
Die App kann auch mit geringer Display-Beleuchtung eingesetzt werden, versucht durch einen schwarzen Bildschirm so wenig wie möglich zu stören und setzt auf farbige Untertitel, die die Hauptfiguren unterscheiden.
Noch ist das Angebot an verfügbaren Filmen gering, mit dem (absehbaren) Erfolg des Projektes, dürfte die Anzahl der erhältlichen Titel jedoch stetig wachsen. Wir drücken die Daumen und gewähren vorerst eine CCoC-Ausnahme.