Google erweitert Übersetzungs-App
Google Übersetzer: Neue KI-Funktionen machen Duolingo Konkurrenz
Google hat seinen Übersetzer um zwei neue Funktionen ergänzt, die den praktischen Einsatz im Alltag erweitern sollen. Neben einer verbesserten Echtzeitübersetzung für Gespräche bietet die Anwendung nun auch interaktive Übungen, die beim Erlernen einer Fremdsprache unterstützen. Grundlage sind aktuelle KI-Modelle, die Sprache nicht nur übersetzen, sondern flexibel auf Gesprächssituationen reagieren können.
Gespräche in Echtzeit übersetzen
Die App ermöglicht es, Unterhaltungen direkt zwischen zwei Personen in mehr als 70 Sprachen zu übertragen. Nutzer starten dazu den Modus „Live Translate“, wählen die gewünschten Sprachen aus und beginnen zu sprechen. Übersetzungen werden als Sprachausgabe und zugleich als Text angezeigt. Das System erkennt Pausen, Akzente und Betonungen, sodass ein natürlicher Gesprächsfluss entstehen soll.
Besonders in lauter Umgebung, etwa an Bahnhöfen oder in Cafés, soll die Funktion helfen, Sprachbarrieren abzubauen. Dafür kommen neue Erkennungsmodelle zum Einsatz, die Stimmen und Umgebungsgeräusche besser unterscheiden können. Der Start erfolgt zunächst in den USA, Indien und Mexiko. Weitere Länder sollen nach und nach hinzukommen.
Sprachübungen mit Konkurrenz zu Duolingo
Ergänzend hat Googles Übersetzer in ersten Regionen nun einen Übungsbereich, in dem Nutzer gezielt Hörverstehen und Aussprache trainieren können. Vor Beginn legen Anwender ihre Kenntnisse und Ziele fest. Anschließend erstellt die App Szenarien, die sich automatisch an das Sprachniveau anpassen. In diesen können Wörter markiert, gehörte Begriffe überprüft oder eigene Sätze gesprochen werden. Bei Bedarf liefert die App Hinweise zur Verbesserung.
Damit tritt Google in ein Feld ein, das bislang vor allem von spezialisierten Anbietern wie Duolingo geprägt ist. Anders als bei der bekannten Lern-App sind die neuen Übungen direkt in den Übersetzungsdienst integriert. Für Anwender ergibt sich dadurch ein nahtloser Übergang zwischen alltäglicher Übersetzung und strukturiertem Training. Zunächst stehen die Lektionen für Englisch, Spanisch, Französisch und Portugiesisch zur Verfügung. Die neuen Funktionen sollen nach und nach in die iOS-App integriert werden.
Das ist ja cool! Das werde ich auf jeden Fall Mal für mein Portugiesisch nutzen.
Duolingo ist in meinen Augen eigentlich nur eine kurzweilige Spielerei. Nach einem Monat Duolingo für Portugiesisch konnte ich mich nicht Mal selbst vorstellen oder wirklich was sagen. Mit einem Lernbuch hatte ich dann schon nach einer Woche mehr drauf. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass irgendjemand ernsthaft eine Sprache damit lernen kann. Für den Spaß im Urlaub ja ganz OK.
Ist auch meine Meinung. Mit Duolingo kann nicht wirklich eine Sprache lernen. Bestenfalls eine neue Sprache mal ausprobieren ob einem die Sprache liegt. Zu viel Spielerei, so gut wie keine Erklärungen der Grammatik und total überladen mit nerviger Werbung ( zumindest in der Gratis Version). Habe ich über ein Jahr mit Spanisch probiert, dann aufgegeben.
Hat schon wer den Übungsbereich in der App gesehen?
Der Start erfolgt zunächst in den USA, Indien und Mexiko. Weitere Länder sollen nach und nach hinzukommen.
Man kann mit der Google KI übrigens auch Google Dokumente übersetzen lassen, oder gar aus einem englischen PDF (mit Tablelen) ein Deutsches Google Doc machen.
Muss man zwar Korrektur lesen, aber da sieht man, was gerade alles bei Apple Intelligence verschlafen wird.