Werbefreie Vorhersagen für jeden Ort
Geheimtipp „Fluid Meteo“: Neue Wetter-App mit globalem Anspruch
Mit Fluid Meteo startet ein neues Projekt der Ubique Innovation AG, einem etablierten Anbieter im Bereich Wetteranwendungen. Das Schweizer Softwarehaus ist seit über zehn Jahren für die Entwicklung der MeteoSwiss-App verantwortlich, die zu den meistgenutzten Wetteranwendungen der Schweiz zählt.
Fluid Meteo soll diesen Erfahrungsschatz nun auf ein weltweites Angebot übertragen. Mit dem Anspruch, präzise Vorhersagen und eine einfache Bedienung zu verbinden, ganz ohne Werbung.
Die Anwendung kombiniert globale Wettermodelle mit offiziellen nationalen Datenquellen. Damit unterscheidet sie sich von vielen anderen Apps, die ausschließlich auf großräumige Modellrechnungen setzen. In mehreren europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Frankreich, Schweden und der Schweiz, sind bereits lokale Daten eingebunden. Hierzulande etwa die des Deutschen Wetterdienstes und die Wettersatellitendaten des DWD. Weitere Regionen sollen schrittweise folgen.
Erweiterte Daten in ausgewählten Regionen
Besonders präzise Vorhersagen liefert die App in sogenannten „Enhanced Data Regions“. Hier werden globale Modellrechnungen mit regional verfügbaren Daten kombiniert. In Mitteleuropa greift Fluid Meteo unter anderem auf das ICON-D2-Modell zurück, weltweit bildet das ICON Global Modell die Grundlage. Die App weist auf solche Regionen gesondert hin, damit Nutzer den Grad der Genauigkeit nachvollziehen können.
Zu den Funktionen gehören klassische Wochenübersichten, detaillierte Meteogramme sowie interaktive Karten mit Angaben zu Temperatur, Bewölkung, Wind und Niederschlag. Animierte Wetterschichten ergänzen das Angebot und lassen sich in einer 3D-Darstellung betrachten.
Mitgestalten über die Nutzer-Community
Über die Fluid-Community können Nutzer direkt in der App aktiv an der Weiterentwicklung mitwirken. Rückmeldungen und Vorschläge fließen laut Anbieter direkt in die Produktpflege ein. Ziel ist eine schlanke, datenbasierte Wetter-App, die ohne visuelle Ablenkung auf das Wesentliche fokussiert: verlässliche Informationen zur aktuellen und kommenden Wetterlage.
Fluid Meteo hat die Betaphase vor wenigen Tagen beendet und steht nun zum allgemeinen Download bereit. Aktuell lässt sich die App komplett kostenlos und werbefrei nutzen, ob dies auch langfristig der Fall sein wird, wird sich zeigen.
Macht auf den ersten Blick einen super Eindruck. Ich werde berichten in den nächsten Tagen.
Temperatur 2m oder 850hPa?
Die Einheiten (und auch Zahlen) passen beide nicht.
Hier regnet es grad ordentlich. Die App sagt 0,01l Niederschlag und zeigt optisch quasi regenfrei an.
Da ist die Karte mit der dunkelblauen RegenWolke von Wetter online irgendwie genauer / besser.
Solange die Auflösung zu niedrig ist, bringt die beste App nix. Je hochaufgelöster, desto besser.
Ist auch Österreich bei den lokalen Daten eingebunden?
„globaler“ Anspruch…
Lokale Daten – wie im Artikel – aus bestimmten Regionen war die Frage, aber danke, ist schon beantwortet worden.
https://fluid-meteo.com/de/data.html
Danke
Also Warnwetter App ohne zu zahlen?
Nur das Radar daraus aber ja.
Wow, die App ist echt nett.
Sehe jetzt nicht, dass sie meine normalen Wetter-Apps ersetzt. Aber die weltweite Animation der kommenden Woche ist super. Da versteht man einfach besser, wie das alles zusammenhängt.
Erinnert mich an den neuen Kachelmann-Podcast. Erscheint auch nur einmal die Woche und erklärt halt, was so im Großen gerade mit dem Wetter passiert. Also keine lokale Vorhersage, aber ein guter Überblick über die europäische Gesamtsituation.
Daniel, Du scheinst Dich auszukennen und auch Profis zu lauschen. Daher eine Frage:
Hast Du schon einmal von dem nachlassenden Kühlungseffekt durch die Reduktion des Schwefelgehalts in Schiffsdiesel gehört? Hat dazu Kachelmann schon einmal was gesagt? Dieses „Phänomen“ soll gerade massive Auswirkungen auf die Temperaturen im Mittelmeer haben und mich würde interessieren ob das in der „Wetter-Szene“ ein Thema ist…
Das ganze nennt sich „Sea Surface Temperature (SST) Anomalies in the Mediterranean Sea“ und wenn die Daten stimmen, dann scheinen wir gerade mutwillig die Temperaturen im Mittelmeer nach oben zu treiben: diese Jahr 7,7° C über dem Durchschnitt der Jahre 1982-2015!
Egal welche App ich verwende, das Wetter wird einfach nicht besser….
Vermutlich arbeiten die Apps alle mit Cloud. Vielleicht hilft wirklich eine Cloud free Version
Ist schön, aber nicht soooo neu – hattet ihr die nicht schon vor einem Jahr empfohlen?
SuFu sagt „Nein“
Ich halte mich am Berliner Ku’Damm auf und als Standort wird Waldsiedlung angezeigt…
Liebe Ifun-Redaktion,
geht ihr mit dem Begriff „Geheimtipp“ bei den Wetter-Apps nicht ein wenig inflationär um?? Schaut doch mal in eure Historie, welche Apps ihr alles schon als Geheimtipp angepriesen habt.
Die „LANDI Wetter“-App ist für mich noch immer die beste Wetter-App, auch im Ausland.
Wieso?
Nette App, werde sie mal ne Zeitlang gegen Apple Weather, MeteoSwiss, Meteoblue und Yr testen. Letzte Woche in Schweden wars so – drei Apps, drei Vorhersagen. Pick your Poison.
Was Fluid noch fehlt ist die Liste mit Favoriten-Orten.
danke. mal für den Urlaub mitgenommen.
Erster Eindruck, kann man mal testen. Zweiter, wo kann ich verschiedene Orte speichern? Nein? Dann tschüss… oder habe ich es übersehen?
sieht tatsächlich so aus.
Hat mich jetzt nicht so angesprochen.