Für „gehackte“ iPhones: Nachlese zum 1.1.3 Update & Jailbreak
Wir hoffen ihr nehmt uns die fünfte News zum Thema nicht übel, doch wie bereits beim Sprung auf 1.1.2, bieten sich zusammenfassende Postings immer gut zum Erfahrungsaustausch an. Wir haben unsere Geräte nun auch auf 1.1.3 gebracht und sind dabei nach der hier veröffentlichten Methode vorgegangen. Anders als bei den gestern vorgestellten One-Tapp Varianten auf dem iPhone, bietet das auf HackThatPhone veröffentlichte Tutorial einen besseren Überblick auf den Update-Fortschritt. Das Jailbreak-Bundle wird dabei auf das iPhone kopiert, der Vorgang (also das Herunterladen des Updates und dessen Installation) über SSH gestartet.
Guter Gesamteindruck
Vor dem Update haben wir alle zusätzlich installierten Tools vom Gerät gelöscht und nur den Installer sowie das BSD-Subsystem behalten. Nach knappen 15 Minuten, einem Reboot und einem Terminal-Kommando waren wir dann auf 1.1.3. Größere Probleme gab es nicht. Die Lied-Vorschau im iTunes Store funktionier, Googles Location Feature ebenfalls. SMS lassen sich an mehrere Empfänger versenden, die Icons auf dem Home-Screen neu anordnen, Web-Clips anlegen, EDGE & GPRS funktionieren Tadellos und sogar der Installer macht seinen Job ohne zu zicken. Da das iPhone-Baseband (der Teil der iPhone-Firmware der sich um die Telefonfunktionen kümmert) vom Update unberührt bleibt. Hatten wir weder Probleme mit dem AnySIM-Unlock, noch mit der TurboSIM. Neu aktivert werden musste das iPhone nach dem Update auch nicht.
Kleine Mängel und Hilfstellungen
Doch nicht alles lief wirklich Reibungslos. Das iPhone via SSH anzusprechen war direkt nach dem Update nicht möglich. Zwar hatten wir nach der OpenSSH-Neuinstallation wieder vollen Zugriff auf das Gerät, stellenweise jedoch erhebliche Verbindungsprobleme. Auch der Installer scheint sich noch nicht 100%-tig auf die neue Firmware einzulassen. Wie oben bereits geschrieben installier er neue Apps zwar fleißig (Pushr & Domino – unsere must-have Apps laufen auf 1.1.3 tadellos), kann durch die Installation eines nicht-1.1.3-kompatiblen Tools aber völlig aus der Spur gebracht werden. Erst wenn dieses Programm wieder deinstalliert ist, funktioniert auch der Installer wieder. Alex hat dazu bereits treffend kommentiert. Eine Liste möglicher Lösungs-Ansätze für die geschilderten 1.1.3-Probleme haben die Kollegen von WinAndMac zusammengestellt.
Und sonst so?
Momentan sind wir mit Software 1.1.3 und ihren neuen Features durchaus zufrieden. Müssen uns aber wohl oder übel noch ein paar Tage gedulden, ehe alle Dritt-Applikationen entsprechend aktualisiert und so 1.1.3-kompatibel geworden sind.
Eure Erfahrungen, eure Tipps
Das Wort geht nun an euch, bzw. ab in die Kommentare. Wie verlief euer Update, wo waren bzw. sind Probleme, was habt ihr dagegen getan? Wir freuen uns wie immer über konstruktives Feedback und werden die Kommentare zu diesem Eintrag stark moderieren. Fragen wie „Funktioniert das auch mit meinem …“ oder „Kann mir jemand noch mal genau erklären wie ich …“ sind sonst immer gern gesehen, hier jedoch nicht. Hier habt ihr Platz für einen Erfahrungsaustausch, Tutorials und Anleitung gibt es in den vergangenen News genug.