Für Entwickler: InAppSettingsKit – Empfehlenswertes Open Source-Framework
Den mitlesenden iPhone-Entwicklern sei an dieser Stelle der Besuch des Futuretap-Blogs empfohlen. In diesem Beitrag stellen die Publisher der 2,39€ teuren Wohin?-Applikation (AppStore-Link) ihr selbstentwickeltes iPhone-Framework „InAppSettingsKit“ vor und rufen zum kostenlosen Download des frei verfügbaren Quelltextes auf. Eine gute Idee, wie wir finden.
Denn: Das „InAppSettingsKit“ nimmt euch eine wichtige Entscheidung beim Bau eigener iPhone-Applikationen ab. Ist das Framework in eurem Projekt integriert, lassen sich die App-Einstellungen sowohl innerhalb der Anwendung als auch direkt über die Systemeinstellungen des iPhones setzen und einsehen. Die sonst vorzunehmende Abwägung, an welchem Ort die App-Einstellungen besser aufgehoben sind, muss zukünftig nicht mehr vorgenommen werden.
„We’re proposing a second approach that we call „hybrid settings“. In this model, the user has the choice: the settings are available in Settings.app. But they’re placed in-app as well. That way, every user can decide where to edit the settings. The in-app settings are a 100% clone of the Settings.app style.“