Jetzt auch ohne iPhone
Fitness-App Strava erlaubt „Beacon-Tracking“ mit der Apple Watch
Die Fitness-App Strava bietet schon seit geraumer Zeit umfassende Unterstützung für die Apple Watch und damit die Möglichkeit, das iPhone auf Trainingsfahrten und -läufen zu Hause zu lassen. Mit der neuen Version der Strava-App lässt sich nun auch der sogenannte Beacon direkt auf der Uhr starten.
Mit Beacon bezeichnet Strava die Sicherheitsfunktion, den aktuellen Standort auch mit Nutzern zu teilen, die nicht bei Strava angemeldet sind. Das Ganze geschieht über eine jeweils zufällig generierte Internetadresse.
Für die meisten Sportler ist ein Post-It am Kühlschrank die einzige verfügbare Sicherheitsnachricht – nicht gerade high-tech! Und solltest du bis 12:30 Uhr nicht zurück sein, kann der Suchtrupp los ziehen. Statt einer einsamen Haftnotiz sehen deine Sicherheitskontakte mit Beacon in Echtzeit auf einer Karte, wo du dich während einer Aktivität befindest. Wenn du nicht rechtzeitig zurück bist, können sie überprüfen, wo genau du dich befindest oder ob du irgendwo angehalten hast. Falls dir etwas zugestoßen wäre, könnten sie deine GPS-Position sehen.
Strava präsentiert sich auch ansonsten umfassend auf die Apple Watch zugeschnitten. Die App erlaubt das Aufzeichnen verschiedener Aktivitäten wie Radfahren, Laufen im Freien, Laufen auf dem Laufband, Fitness-Training, Wandern, Spazierengehen und Skilanglauf direkt von der Uhr aus. Die von der Apple Watch erfassten Herzfrequenzwerte werden eingebunden und Nutzer können während der Aufzeichnung Audiohinweise beispielsweise zur aktuellen Distanz oder Geschwindigkeit erhalten.