iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 018 Artikel

Exakte Navigation ohne Kabel und Pfosten

eufy Mähroboter E15 auch nach 2 Monaten eine Empfehlung

Artikel auf Mastodon teilen.
17 Kommentare 17

Ende März haben wir den neuen Mähroboter eufy E15 vorgestellt und einen ersten Erfahrungsbericht dazu veröffentlicht. Unser damaliger Gesamteindruck wird auch nach mehreren Wochen Benutzung absolut bestätigt.

Der neue eufy-Mäher kann vor allem durch seine Navigationseigenschaften beeindrucken. Die Zeiten, in denen man noch mühsam Begrenzungskabeln verlegen musste, sind ohnehin vorbei. Die hier verbaute Technologie macht aber deutlich, dass man auch auf andere Hilfsmittel wie Navigationssender oder Begrenzungspfosten verzichten kann. Der eufy E18 navigiert ohne jegliche Hilfsmittel mit beeindruckender Genauigkeit.

Eufy E15 Garage

Die Qualität der hier verwendeten Kameranavigation hat sich bereits direkt nach dem Auspacken angedeutet. Der Roboter wird mitsamt seiner Station auf den Rasen gesetzt und erkundet seinen Arbeitsbereich eigenständig. Überall wo Rasen ist, wird gemäht. Beete oder auch nicht bewachsene Stellen im Garten werden ausgespart.

Karte aktualisiert sich dynamisch

Die vom E15 erstellte Karten wird dabei stetig aktualisiert, was den Vorteil hat, dass der Roboter dynamisch auf Veränderungen reagieren kann. Wird eine zuvor kahle Fläche grün bewachsen, dann bezieht der Roboter diese in seinen Arbeitsablauf mit ein.

In engen und verwinkelten Gärten kann man darauf basierend auch die Erreichbarkeit von kritischen Stellen verbessern, indem man beispielsweise Sträucher leicht zurückschneidet oder leichte Änderungen bei der Gartengestaltung vornimmt, um für ein besseres Durchkommen zu sorgen. Auf diese Weise konnten wir den Mähprozess so optimieren, dass der Roboter auch anfangs unpassierbare Ecken in unserem Testgarten erreicht.

Eufy E15 App Einstellungen

Weiteres Optimierungspotenzial bietet sich mit der Möglichkeit, sogenannte „erzwungene Fahrzonen“ einzurichten. Markiert man einen solchen Bereich, dann ignoriert der Roboter dort Hindernisse entweder auf künstlicher Intelligenz basierend oder anhand einer vorgegebenen Maximalhöhe. In solchen Bereichen werden dann auch kahle Stellen, gelbes Gras, Laub oder gepflasterte Wege ignoriert.

Detaillierte Einstellungsoptionen

An der Mähleistung des eufy E15 selbst gibt es absolut nichts zu mäkeln. Die Grashöhe lässt sich zwischen 25 und 75 Millimetern auswählen und in der eufy-App finden sich verschiedene Einstellungen, mit deren Hilfe man das Gesamtergebnis auf den jeweiligen Einsatzbereich bezogen weiter optimieren kann. Dazu zählt die Möglichkeit, einen Randabstand von -15 bis + 15 Zentimetern vorzugeben, den Abstand der Bahnen für ein besseres Mähergebnis zu verkleinern oder auf die Fahr- und Klingengeschwindigkeit Einfluss zu nehmen.

Eufy E15 App Einstellungen

Standardmäßig steht natürlich auch die Möglichkeit zur Verfügung, einzelne Bereiche als Sperrzone zu markieren oder virtuelle Barrieren einzurichten, um den Roboter etwa vom Nachbargrundstück fernzuhalten.

Mäht auch separate Rasenflächen

Mittlerweile konnten wir zudem die Möglichkeit testen, mit dem eufy 15 zwei von einander unabhängige Rasenstücke zu mähen. Hierfür mussten wir noch ein paar Gehwegplatten ausgleichen, um den Übergang zwischen den beiden Bereichen befahrbar zu machen.

Eufy E15 App Verbindungspfad

Ein Verbindungspfad zwischen zwei getrennten Rasenflächen kann bis zu 60 Meter lang sein und zeigt dem Roboter den gewünschten Fahrweg per Bluetooth-Steuerung. Wir haben ihn beispielsweise am Rand der Terrasse entlanggeführt, damit er die Aufstellflächen für Stühle und dergleichen bestmöglich meidet.

Der Roboter fährt zielsicher zwischen beiden Rasenflächen hin und her

Hat man das zweite Rasenstück erreicht, erweitert der eufy E15 seine Karte eigenständig um den neuen Bereich und schließt diese Fläche in seinen üblichen Mähablauf mit ein.

Wie bereits die Navigation beim Mähen verläuft auch die Fahrt auf dem Verbindungspfad zwischen zwei Rasenfläche absolut exakt. Der Robot nutzt stets die im vorgegebene Route und meistert auch die im Video zu sehenden engen Fahrstellen sicher und ohne Probleme.

Unsere Empfehlung auch für kleinere Gärten

Der erweiterte Test hat unseren ersten Eindruck des eufy E15 mehr als bestätigt. Der Mähroboter arbeitet zuverlässig und effizient. Zudem zeigt sich das Gerät insbesondere für kleine und verwinkelte Rasenflächen geeignet.

Eufy E15 Lieferumfang

Bonuspunkte gibt es für die kompakte Bauform mit einem komfortablen Haltegriff und die Tatsache, dass eufy die Ladestation gleich in Form einer Robotergarage liefert. Bei anderen Herstellern muss man hier zusätzlich investieren.

Preislich liegt der eufy E15 bei 1.499 Euro. Begleitend dazu gibt es nahezu baugleich das Modell E18 zum Preis von 1.799 Euro. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der E15 für Rasenflächen bis 800 Quadratmetern geeignet ist und der für bis zu 1.200 Quadratmeter ausgelegte E18 über ein die Navigation unterstützendes GPS-Modul verfügt.

Produkthinweis
eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Keine Signalausfälle, Kein RTK, TrueVision Technologie, Smart-Navigation,... 1.499,00 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Mai 2025 um 19:06 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Du bist beim aktuellsten Artikel angekommen.
    Glückwunsch, und 41.018 weitere hätten wir noch.
    17 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät wenn es sich um Höhenunterschiede handelt? Ich hab hier ein „Podest“, dass auch gemäht werden soll. Zugang von ca 70cm Breite ist vorhanden. Das Podest ist durch randsteine abgesetzt und hat so dann größtenteils eine senkrechte Kante.
    Der Navimow i105 schafft das – meistens – manchmal will er dann aber die Abkürzung nehmen und einfach über die Kante fahren. Die Kamera „sieht“ die Kante dann ja offenbar nicht (wäre zumindest nachvollziehbar, da keine Tiefenerkennung). Dann stürzt er natürlich ab. Mit einem Begrenzungszaun klappt es jetzt, aber wozu erstelle ich eine Karte mit Grenzen, wenn diese dann teilweise nicht eingehalten werden? Ist halt unschön.

  • Hallo!

    Mich würde interessieren, wie dieser Roboter und natürlich auch die anderen Roboter jetzt mit Tieren auf dem rasen umgehen. Ich mein, ob da irgendein Igel ist und der Roboter den kleinen, stacheligen Freund am Leben lässt.
    Ich finde nämlich, dass wäre was für meine Mutter und meine Schwester, die in einem Haus leben. Die sind aber äußerst tierlieb und haben sich bisher für keinen Roboter entschieden, weil den nachgesagt wird, dass die ziemlich rabiat mit dem Getier umgehen.
    Kann da jemand was zu sagen?

  • Und jetzt noch einen Vergleichstest mit dem Mova1000? Das wäre cool, Danke. Ihr habt ja beide Geräte im Einsatz.

  • Bei dem Preis kann ich den Nachbarsjungen Mähen lassen und er bekommt Taschengeld…

    Ich habe seit über 4 Jahren einen Landroid hier Laufen, der hat 377€ gekostet und macht die 600qm sehr Effektiv.

    Igel, Vögel, Nagetiere, darum kümmert sich der Hund, Leider sogar Effektiver als der Mähroboter.
    Den Rest Erledigt die Nachbarskatze – Soviel zum Tierschutz…

  • Habe den E18 zur Einführung mit 300€ Rabatt für 1499€ bekommen und bin absolut zufrieden. Nutze ihn für eine >1000m2 große Rasenfläche und er macht seinen Job, nach wirklich minimalen Anpassungen an herabhängenden Ästen von Sträuchern (wie auch im Artikel beschrieben) absolut tadellos. Die Navigation ist präzise und schnell –keine wirren Chaos-linien mehr im Rasen, sondern schöne, gerade Linien (deren Winkel man übrigens in der App definieren kann :)
    Die Entwickler gehen sogar auf Verbesserungsvorschläge in der App ein. Vom Kundendienst her ist Eufy/Anker auch absolut Spitze (ungefähr so wie Amazon noch vor 10-15 Jahren ;)

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41018 Artikel in den vergangenen 6468 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven