Ein systemweites Service-Menu: Erweiterungs-Vorschlag für das iPhone OS (Video)
Chris Clark beginnt seinen Vorschlag für ein systemweites Service-Menu im iPhone mit einem nachvollziehbaren Beispiel: Arbeitsalltag. Ein frisches Firmen-Dokument kommt per eMail rein und soll Korrektur gelesen werden.
Eine Arbeitsaufgabe die üblicherweise auf die Interaktion mit Safari, Pages, dem Wörterbuch, dem Finder und einen Instant Messenger wie zum Beispiel iChat setzt und sich auf dem iPhone – wenn überhaupt – nur sehr langsam, in kleinen Schritten und mit dem Starten und Schließen zahlreicher Applikationen bewerkstelligen lässt.
Mit einem kurzen Demo-Video (Youtube-Link) illustriert, plädiert Chris daher für ein systemweites Service-Menu im iPhone. Bekannt und geschätzt aus der OS X Desktop-Umgebung, könnte das Service-Menu alle Dienste die von den auf dem iPhone installierten Applikationen angeboten werden, übersichtlich anordnen und der gerade aktiven Anwendung zur Verfügung stellen.
Im Klartext: „Mail“ würde sich im Service-Menu eintragen und anbieten, jeden gerade ausgewählten Text per eMail zu versenden. Eine Wikipedia-App könnte die Suche in der Enzyklopädie anbieten, Ein Fax-Applikation den ausgewählten Text auf die Altmodische Art weiterverarbeiten etc. pp.
Eine Idee die sich auch auf Bilder ausweiten lassen könnte. Flickr-Anwendungen könnten ihren Dienst dem ganzen iPhone OS zur Verfügung stellen und anbieten: „Sobald du ein Bild markierst, kann ich es über den Klick im Service-Menu an Flickr senden“. Unabhängig davon ob das Bild im Kamera-Archiv, im Browser, in einer Twitter-App oder in einer MMS ausgewählt wurde.
Or Facebook. Or Tumblr. Or Posterous. Or an SFTP server. The possibilities are endless, and the beauty of Services is that they’re context sensitive: a Flickr Service would only be visible when you’re handling an image. This keeps the Services menu uncluttered. – via daringfireball