iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 028 Artikel

Zwei Tarife für 0 und 99 Euro jährlich

EcoFlow STREAM mit Abo: Neues Balkonkraftwerk bietet zwei Tarife

Artikel auf Mastodon teilen.
19 Kommentare 19

Mit dem Start der STREAM-Serie bringt EcoFlow in diesem Monat ein neues Steuerungssystem für Balkonkraftwerke auf den Markt. Die Idee: Die Stromspeicher lassen sich flexibel im Haus neben großen Verbrauchern aufstellen und versorgen diese im Bedarfsfall mit bis zu 2.300 Watt Leistung.

Ecoflow App

Statt lediglich bis zu 800 Watt aus in das Heimnetz einzuspeisen, (wie es die aktuellenVorgaben für Wechselrichter vorsehen), werden die STREAM-Stromspeicher direkt mit Verbrauchern wie Wäschetrocknern, Espressomaschinen und Heizköpern verbunden und umgehen so den gesetzlichen Deckel.

Basis- und Premium-Tarif

Über die zugehörige App werden STREAM-Installationen koordiniert und ferngesteuert. Dabei setzt Ecoflow jetzt erstmalig ein Abo-Modell. Nutzern stehen zwei Tarifmodelle für das sogenannte „Oasis Home Energy Management System“ zur Verfügung, die unterschiedliche Funktionen zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Steuerung des Stromflusses bereitstellen.

Der kostenlose Standardtarif kombiniert Verbrauchsanalysen, Solarprognosen und dynamische Stromtarife, um Lade- und Entladevorgänge automatisch zu optimieren. Die App bezieht dabei Preisdaten von Strombörsen sowie von Anbietern wie Tibber, Octopus und Robot Energy.

Standard Tarif Ecoflow

Unterstützt werden unter anderem auch Funktionen wie eine automatische Notstromumschaltung, ein Modus zur Eigenverbrauchsoptimierung mit Solarstrom sowie eine Batteriesteuerung zur Verlängerung der Lebensdauer. Nutzer können zudem Regeln für automatische Reaktionen festlegen und bis zu sechs Geräte gleichzeitig verbinden.

Premium-Tarif mit Zusatzfunktionen

Für 9,99 Euro monatlich oder 99 Euro jährlich bietet der Premium-Tarif zusätzliche Möglichkeiten. Dazu gehören detailliertere Solarprognosen mit bis zu 94 Prozent Genauigkeit sowie die Integration von Tarifdaten von über 600 europäischen Stromanbietern.

Premium Tarif Ecoflow

Ab August sollen zudem neue Funktionen wie individuelle Verbrauchsanalysen und eine weiterentwickelte Steuerung mit intelligenten Prioritäten verfügbar sein. Diese ermöglichen eine gezielte Optimierung nach persönlichen Vorlieben und erhöhen die Effizienz der gesamten Anlage.

Zum Start erhalten alle STREAM-Kunden bis Ende August einen dreimonatigen kostenlosen Zugang zum Premium-Tarif. Wer sich bis Jahresende für das Jahresabo entscheidet, zahlt einmalig 69 statt 99 Euro.

Laden im App Store
‎EcoFlow - Power a New World
‎EcoFlow - Power a New World
Developer: Hong Kong EcoFlow Innovation Technology Limited
Price: Free+
Laden

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
19. Mai 2025 um 11:50 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    19 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Gefährliche Entwicklung: Sonne tanken im Abo Model.
    Wenn Zendure einen ähnlichen Weg geht, wird die OpenDtu(onBattery) für mich wieder interessanter.

  • Der Slogan „Der Weg zur 0€ Stromrechnung beginnt hier“ mit einer Abo Gebühr von 9,99€ schon sehr interessant dass hier das eingesparte Geld direkt wieder ausgegeben wird.

    Ich stelle mir gerade einen User mit nur einem 200w Panel vor der noch dadurch drauf zahlt.

    Bei ca. 0,30€ pro KW/h sind die 9,99€ Abo Gebühren 33,3 KW/h die verbraucht bzw. erst einmal erzeugt werden müssen damit sich das rechnet…

  • Seh ich auch kritisch. Lieber Einmalzahlung für die aktuelle Anlage.

  • Die werden alle mit der ki so etwas machen, ich warte schon das es Anker auch machen wir

  • EcoFlow schafft es nicht mal, ihren Wechselrichter dauerhaft im WLan zu halten – solange die das nicht hinbekommen ist jedes weitere Produkt von denen für mich indiskutabel!

  • Nutze auch Balkonsolar mit einem 2,3kw Speicher. Das Ziel, auch hohe Lasten mit diesem Systemen abfangen zu können wird in meinen Augen bei einigen zu hoch gehängt. Wenn die Waschmaschine 20 min 2kw zieht – so be it.

  • Kann mir jemand erklären, wie das mit den extra Speichern für die großen Verbraucher funktionieren soll.
    Ich stelle so ein STREAM AC Pro Gerät neben z.B. Kühlschrank, TV, Waschmaschine und das Gerät bezieht seinen Strom dann aus dessen Speicher, wenn dieser noch nicht leer ist. Das Gerät erkennt die Muster und lernt dann wann es selbst Strom speichern muss. Am STREAM Pro/Ultra schließt man sein BKW an und lädt damit den Speicher. Wenn ein großer Verbraucher jetzt den Strom nicht aus der Steckdose sondern vom STREAM AC Pro nutzt wird das übrigere Netz natürlich weniger oder gar nicht beansprucht. Aber deswegen darf Ecoflow doch trotzdem mehr als 800W einspeisen? Meiner Meinung nach nicht, da es ja auch weitere Geräte geben kann und gegen wird, welche nicht an einem STREAM AC Pro angeschlossen sein werden. Und ohne dynamische Tarife macht so ein AC Pro doch auch irgendwie wenig Sinn.

    • Die Batteriespeicher laden ihren Strom nicht ins Hausnetz, sondern geben ihn direkt an die Geräte ab.

      Beispiel:
      Du erzeugst 1.600 Watt PV-Strom.
      Deine Waschmaschine braucht im Betrieb 2.000 Watt.
      Jetzt müsstest du 1.600 Watt ins Hausnetz speisen (was eben mehr als die gesetzlichen 800 Watt wären) und die restlichen 400 Watt aus dem öffentlichen Netz beziehen, um die Waschmaschine zu versorgen.

      Stattdessen lädst du deine 1.600 Watt immer, wenn die Sonne scheint in die Speicher. Und der Speicher kann dann aus seiner eigenen Steckdose (am Speicher) bis zu 2.300 Watt ausgeben – direkt in die Waschmaschine. Du umgehst damit das Netz und die gesetzlichen Vorgaben (weil die sich nur auf das Netz beziehen).

      • Dazu kommt dann noch, dass du variable Stromtarife komfortabler nutzen kannst, indem du die Akkus lädst, wenn der Strom günstig (neulich war der Strompreis z. B. sogar negativ).

        So musst du die Waschmaschine nicht mittags um 12 laufen lassen, weil der Strom da günstig ist, sondern lässt den Akku um 12 Uhr voll laden und wäscht mit dem günstigen Strom, wann immer es dir gut passt.

      • Wie funktioniert das denn technisch bei 3 Phasen? Wenn der Wechselrichter nur auf einer Phase einspeist, müssten alle Akkus die im Haus verteilt sind auf der gleichen Phase laufen. Bei mir würde das nicht funktionieren. Wenn Waschmaschine und Wechselrichter nicht auf der selben Phase sind gehen die erzeugten 1600W ins Stromnetz und die Waschmaschine muss gleichzeitig 2000W vom Stromnetz erhalten.

  • Wie soll sich sowas jemals bei solch kleinen Anlagen rechnen? Absolut unsinnig, ein Abo dafür abzuschließen.

  • Vom Prinzip ist das System interessant. Aber mit Abo und sehr hohen Umwandlungsverlusten durch das Speicher laden und entladen? Vorallem wenn mehrfach zwischen den Akkus die Energie hin- und hergeschoben wird, kann das nicht wirtschaftlich sein. Da kann auch kein Nerd mehr schönrechnen.
    Das ist definitiv ein Trend in die falsche Richtung.

    Erst haben viele Panels rangeschraubt und mit einfachen Wechselrichtern gestartet und mittlerweile wäre es denn Firmen recht alle 1-2 Jahre neue Technik auszutauschen.

    Ich selbst habe mit 2 Panels und Deye Wechselrichter gestartet. Dann gegen den Ecoflow powerstream gewechselt. Um mit meinen schon vorhandenen River 2 pro zu koppeln. Was praktisch nicht wirklich praktikabel ist.
    Jetzt im Januar auf Anker Solix 2 pro mit Zusatzakku gewechselt und im April auf 4 gleiche Panels erweitert.

    Da muss sich das erst einmal zeigen bis wann die Rechnung aufgeht.

    Jedenfalls einen Akku über flexible Tarife zu laden und dann ggfs. nur mit 800 Watt zu entladen (mit Stream geht mehr) kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
    Wenn dann eine große Lösung mit Autarkie- bzw. Notstrom-Funktion. Das macht aber nur für Hausbesitzer sinn. Oder wer will dann ständig den Akku umstöpseln?

  • Das verstehe ich nicht ganz.
    Ich schleppe dann den Speicher in den Keller zu meiner Waschmaschine und zu meinem Trockner. Später wieder ein Stockwerk wo nach oben in die Küche zu meiner Spülmaschine, die übrigens verbaut ist und danach zu meiner Espressomaschine, die eh nur 1 Min läuft.
    Wie schwer ist denn so ein Stromspeicher?

  • Was für ein Blödsinn! Da muss ich für jeden relevanten Verbraucher ein zweites Stromnetz (Kabel durch die Butze) aufbauen? Neeee …

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41028 Artikel in den vergangenen 6470 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven