iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 153 Artikel

Immer mehr smarte Zahnbürsten

Dreame in neuem Segment: Auf Boden- folgt Körperpflege

Artikel auf Mastodon teilen.
15 Kommentare 15

Der Markt für elektrische Zahnbürsten war in Deutschland lange Zeit fest in der Hand von zwei großen Namen: Philips und Oral-B. Inzwischen drängen jedoch zunehmend asiatische Anbieter in diesen Bereich. So hat der Hersteller Laifen mit einer bewusst schlicht aber wertig gestalteten Zahnbürste auf sich aufmerksam gemacht, die besonders bei Apple-Fans Anklang finden soll.

Zahnbuersten Dreame

Immer mehr smarte Zahnbürsten

Oclean wiederum setzt auf vergleichsweise günstige Modelle mit App-Anbindung. Nun folgt mit Dreame ein weiterer Anbieter, der bislang vor allem für smarte Staubsauger und Haushaltsgeräte bekannt war.

Mit der F02 bringt Dreame sein erstes Zahnpflegeprodukt auf den Markt. Die neue Zahnbürste kombiniert zwei Reinigungsmodi: Schallvibrationen zur Entfernung oberflächlicher Verfärbungen und sogenannte Sweep-Vibrationen, die gezielt Zahnbelag am Zahnfleischrand angreifen sollen. Der Bürstenkopf vibriert nicht nur, sondern bewegt sich auch in einem Winkel von 45 Grad, was der von Zahnärzten empfohlenen Technik entspricht.

Zahnbuerste Dreame

Neben der zweigleisigen Putztechnik soll auch die Verarbeitung überzeugen. Der Kopf besteht aus lebensmittelechtem Kunststoff mit gummierter Oberfläche, die Vibrationen abmildert. Auf Metallteile wird bewusst verzichtet.

Lange Akkulaufzeit und Farbdisplay

Ein farbiges Display informiert während der Nutzung über Ladezustand, eingestellten Putzmodus und die verstrichene Zeit. Ein integrierter Timer unterstützt Anwender mit 30-Sekunden-Intervallen bei der gleichmäßigen Reinigung aller Mundbereiche. Es stehen drei Programme zur Auswahl: ein sanfter Modus mit Schallvibration, eine intensivere Variante mit Sweep-Technologie zur Aufhellung der Zähne sowie ein Standardmodus für die tägliche Reinigung.

Der integrierte Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden ermöglicht laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 90 Tagen bei zweimal täglichem Putzen. Das vollständige Aufladen dauert rund fünfeinhalb Stunden.

Die Dreame F02 ist in drei Farbvarianten erhältlich und wird mit zwei Bürstenköpfen und einem USB-Ladekabel ausgeliefert. In China liegt der Preis bei umgerechnet etwa 35 Euro. Wann die Zahnbürste auch hierzu dann in den Markt startet, ist derzeit noch offen.

04. Aug. 2025 um 17:00 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    15 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Als Oral-B Nutzer : das Display ist nice aber wirklich total unpraktisch

  • Anstatt sowas zu Entwickeln sollen sie lieber Matter für Dreame X40/X50 freigeben

  • Angebot und Nachfrage, machen den Markt. :-) ich persönlich habe jetzt meine zweite Philips Sonicare und das kann man sagen seit Jahrzehnten. Akku, Qualität, Ergebnis alles bestens.

    • das kann ich leider nicht bestätigen und ich bin Nutzer seit Sonicare noch ein US-Unternehmen war (Optiva Corp.) damals noch mit dem dicken Fuss, damit die Magnete auch ausgetauscht werden, für gleichbleibende Vib.-Qualität.

      Die Modifikation zu den „nur Bürstenköpfen“ war verbunden mit den dünnen Gummis am Zahnbürstenfuß und somit einer der Problemstellen, wo Wasser ins innere kommen kann. Aber auch im inneren ist immer wieder die Problematik mit den leichten „scheppern“ und dem lösen der Schrauben durch die Vibration. (> siehe Google / YT)

      die Mitbewerber sind mitgezogen zu aber ganz anderen Konditionen und gleicher/besserer (?) Leistung – alleine die Akkuleistung bei Oclean ist mehr wie wow.

    • Kann ich auch leider gar nicht bestätigen. Mehrere Sonicare (in der 100-180€-Klasse) in den letzten 10 Jahren – ALLE Handteile gingen nach etwas über zwei Jahren über den Jordan. Ok, A. tauscht die Handteile aus – aber nach weiteren zwei Jahren dasselbe Spiel. Scheint mir ein gezieltes Procedere zu sein. Daher bin ich weg von Philips. Curaprox reinigt bei mir gefühlt besser und hält immerhin drei Jahre – immerhin 50 % besser bei gleichem Preis.

  • Interessant wäre die Info, welche Bürstenköpfe es gibt und wie teuer sie sind. Das ist ja letztendlich das Teuerste über die Jahre hinweg. Ich bin bis jetzt immer sehr zufrieden mit Philips Sonicare.

  • Apple Health Anbindung wie bei Oclean? Ebenfalls Kontozwang wie bei Oclean, um die Zahnbürste verwenden zu können? Solche Infos wären mir in den Artikeln sehr lieb.

  • Bei Oral-B wird unfassbarer Aufwand betrieben, dass das PUTZERGEBNIS stimmt. Der Rest ist quasi Sahnehäubchen und wichtig, damit die Kunden Bock drauf haben. Ob das bei ChinaKrachern auch der Fall ist? Das Zeug steckt man sich ja schließlich in den Mund… bin da skeptisch.

  • Also, Oral-B ist einfach nur bad was Akkulaufzet angeht. Ich bin seit längerem mit einer Oclean X zufrieden. Dreamme ist genau wie Oclean nur eine Marke von Xiaomi, ich erwarte da eig. größtenteils identische technik.

    • Kann ich nicht bestätigen. Nutze seit ca 30 Jahren ausschließlich Oral-B. Die jetzige Oral-B x läuft seit 6 Jahren problemlos. Einziges Ärgernis ist das Geschäftsmodell mit den teuren Bürsten aber technisch 1a.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42153 Artikel in den vergangenen 6593 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven