Kommunen setzen teils weiter auf Papier
Digitale Passbilder: Software und Technik machen Probleme
Wir haben bereits in der vergangenen Woche auf die mit der Umstellung auf digitale Passbilder verbundenen Probleme und Hürden hingewiesen. Die mit der neuen Technologie verbundenen Probleme scheinen nun allerdings größer als bislang erwartet. Zahlreiche Stadtverwaltungen in Deutschland sind offenbar gar nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, die für die neuen Pässe benötigten digitalen Lichtbilder einzulesen oder zu erstellen.
Bilder: Bundesdruckerei
Probleme bereitet den Kommunen einerseits die für das Einlesen der digitalen Bilder benötigte Software. Anstatt der bislang genutzten gewöhnlichen Papier- oder Digitalfotos erstellen die zertifizierten Fotostudios nun einen sogenannten Data-Matrix-Code. Das ist eine Art QR-Code, der die Informationen für den Abruf des digitalen Passbilds beinhaltet.
Darüber hinaus fehlen offenbar vielerorts die für das Anfertigen der Bilder vor Ort benötigten, von der Bundesdruckerei verantworteten und ausgelieferten Fotoautomaten. Wo diese Geräte vorhanden sind, melden die Kommunen zum Teil ebenfalls Probleme bei der Verwendung und fordern die Bürger auf, wie seither ausgedruckte biometrische Passbilder in Papierform zu ihren Terminen mitzubringen. Die offizielle Regelung des Bundes sieht vor, dass die Behörden in begründeten Ausnahmefällen noch bis zum 31. Juli klassische Passfotos akzeptieren dürfen.
Lieferengpässe und Softwareprobleme
Eine aktuelle Umfrage des SWR bei Behörden in Baden-Württemberg verdeutlicht den Umfang der Probleme. So haben die Städte die benötigten Geräte von der Bundesdruckerei zum Teil gar nicht oder nur deutlich weniger als bestellt erhalten. Die Stadt Villingen-Schwenningen hat dem Bericht zufolge insgesamt zehn der sogenannten PointID-Stationen bestellt, jedoch bisher nur eine erhalten.
Die Bundesdruckerei gibt sich erst gar nicht der Illusion hin, dass der geplante Zeitrahmen eingehalten wird. Gegenüber dem SWR hat das Staatsunternehmen schwammig verlauten lassen, dass „im Laufe dieses Sommers voraussichtlich ein Großteil“ der Kommunen in Deutschland über Geräte zur Lichtbilderfassung verfügen werde.
Dazu kommen dann auch noch Softwareprobleme im Zusammenhang mit der Foto-Cloud, von der die Behörden die bei Fotografen oder Anbietern wie DM extern erstellen, zertifizierten Passbilder abrufen können. Der Dienstleister für Baden-Württemberg hat hier eine aktuelle Softwarestörung bestätigt und arbeite daran, diese schnellstmöglich zu beheben.
Deutschland ist halt seit über 20 Jahren ein Dritte Welt Land
Ich wage zu behaupten, dass die 3. Welt Länder andere Probleme haben, als digitale Passbilder. Insofern finde ich den Vergleich etwas problematisch.
+1
Im Hinblick auf technischen Fortschritt kann ich den Vergleich durchaus nachvollziehen.
Deutsche Politiker scheinen zu glauben, dass man durch den Erlass von Gesetzen technischen Fortschritt erreichen kann. Das ist aber ebenso ein Irrtum wie der Glaube, dass man durch die Verschärfung von Strafgesetzen die Sicherheit erhöhen kann.
Gesetzgebung lässt sich vermutlich politisch besser darstellen/verkaufen als deren Umsetzung.
Weiteres Beispiel: Rechtsanwälte sind seit Jahren in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, ein spezielles Email-Postfach vorzuhalten und Schriftsätze nur noch elektronisch über dieses Postfach bei Gericht einzureichen. Was macht ein Teil der Gerichte auch heute noch? Sie drucken den eingegangenen Schriftsatz aus und versenden ihn dann per Telefax oder Post an die andere Partei.
Und warum? Weil die Umsetzung zu schwierig ist und/oder das Geld dazu fehlt und deshalb bis heute noch nicht erfolgt ist…
Henry meint sicherlich in Bezug auf die Digitalisierung. Und damit hat er leider recht.
Selbst Dänemark ist sehr weit voraus. Deutschland tut sich schwer, einer Neuigkeit zu vertrauen. Wie bei den „Croods“, der übrigens absolut genial ist: „Das Neue ist Schlecht“.
In Dänemark kann man beispielsweise mit dem Handy schon seit Jahren bezahlen.
Ich war in einem Cafe und der Kassierer hat mir einen Code vorgezeigt, den ich abscannen sollte. Keine Karte, nichts. Nur das Handy. Hier zulande klappt noch nicht mal die Patientenakte. Mit dem Ausweis wird sich das bis zum Jahresende durchziehen, da bin ich mir ziemlich sicher.
Eigentlich wären die Führerscheine, das Perso, die AOK-Karte usw. auch alle obsolete, wenn man diese einheitlich und sicher in einer stattlichen App digital ablegen könnte. Aber der Statt investiert lieber viel mehr Zeit u6nd Geld in Funktionen und Technologien, wie man das Volk abhören kann bzw. der USA behilflich sein kann.
War zu erwarten…
Wozu braucht eine Kleinstadt wie Villingen-Schwenningen bitte 10 (zehn!) solche Automaten? Als ob da 10 Bürger gleichzeitig einen neuen Ausweis beantragen würden. Dann müsste eine Stadt wie Berlin ja 500 solche Automaten haben.
Kannst einfach, es gibt 9 (neun) Verwaltungen mit Teilorten bei denen ein Pass beantragt werden kann.
Wenn man keine Ahnung, einfach Mund halten.
Es gibt in Kommunen nicht immer nur EIN Rathaus sondern bei Teilorten noch Verwaltungsstellen. Die brauchen dann auch die Geräte oder die Beantragung von Ausweisdokumenten entfällt zukünftig an solchen Standorten.
Die Kommunen mussten auch diese Geräte beantragen, weil im Vorfeld gar nicht klar war, welche Fotostudios sich überhaupt für diesen neuen digitalen Weg zertifizieren lassen. Im dümmsten Fall hätte die Kommune keine eigenen Fotomöglichkeiten und der ortsansässige Fotograf sagt, er macht diese Investitionen nicht „nur für Passfotos“. Dann müssten Bürger erst mal in der Umgebung in größeren Städten schauen, wo man noch gültige Passfotos machen kann. Das kann’s ja auch nicht sein!
Nein?! Doch! OH!
Hat in Berlin einwandfrei funktioniert
G.s.D. habe ich Anfang April noch mit Papierbild meinen Reisepass beantragen können und ihn vor kurzem erhalten.
Wie Berlin arbeitet ist bekannt und jetzt mit der Umstellung dauert es eben wie in Berlin üblich : laaaaaaange!
Warte seit Januar auf den Pflichtumtausch zum Karten Führerschein- auf Nachfrage hin schätzt man etwa 16 Wochen für die Bearbeitung.
Die Bundesdruckerei ist scheinbar mehr als nur ein wenig überlastet.
Zum Glück is mein Perso grade neu und mit dem Führerschein hab ich noch Zeit, vielleicht läuft’s in 1,5 Jahren ja.
Den Kartenführerschein gibt es seit 1999. Warum man 25 Jahre wartet um ihn umzutauschen ist mir unbegreiflich. Anscheinend haben Millionen so gewartet und werden jetzt durch den Ansturm überrascht.
Es gibt Fristen zum Umtausch. Meinen Kartenführerschein muß ich in zwei Jahren wieder tauschen, weil er „abläuft“ …
Bin gespannt, wie es dann geht.
Warum sollte man seinen gültigen Führerschein umtauschen, wenn es noch nicht notwendig ist?
Fährt man durch einen vorzeitigen Umtausch besser, sicherer, schneller, günstiger?
Manchmal erscheinen Dinge, die andere Menschen tun, auch deshalb unbegreiflich, weil der eigene Horizont etwas eingeschränkt gesteckt ist. Nur mal so als Impuls.
Warum sollte man einen gültigen Führerschein umtauschen, was ja Geld kostet? Wieviel mal im Leben musstest du ihn wirklich vorzeigen? Die meisten tauschen jetzt nur, weil es Umtauschfristen gibt.
Wartezeiten wie damals in der DDR. ok, da waren es dann doch 16 Jahre + um ein neues Auto zu bekommen….
Ich verstehe nicht, wieso es beim digitalen Fahrzeugschein eine Testgruppe für einen Pilotversuch gibt und hier wird es rausgehauen und sofort für alle zur Pflicht. Wenn es dann nicht funktioniert, dann geht nichts mehr.
Sparen ;-)
Naja, ganz neu ist das nicht: Hier im Dorf (vor (!) der Stadtgrenze von Berlin) stand schon 2022 so ein Automat. Das Bild auf meinem Perso ist zugegebenermaßen etwas genervt, weil erst der 4./5. Versuch klappte, aber immerhin (beim Pass letztes Jahr ging es schon besser ;-).
Vielleicht haben auch die örtlichen Verwaltungen gehofft, dass das vielleicht doch nicht kommt und wir warten mal bis zur letzten Minute?!
Nein, es gab Pilotanwender und die anderen WARTEN nachdem sie als „normale“ Nutzer es beantragen konnten auf die Geräte, die die Bundesdruckerei nicht rechtzeitig produziert und geliefert hat.
Und Überraschung,die App funktioniert bei mir seit Release einwandfrei.
Ich verstehe sowas nicht. In der Schweiz wird das schon ewig so gemacht. Selbst hier in der Schweizer Botschaft.
Ich kenne das auch schon seit Jahren von einigen Konsulaten hier in D. Aber wenn Deutschland was anfasst muss es ja dreimal komplizierter sein als nötig.
Naja das Thema ist ja oft das wir in Deutschland nicht die Technik , die funktioniert, übernehmen, nein wir müssen was eigenes,neues, besseres bauen.
Warum bin ich jetzt nicht wirklich überrascht …
Hab nen Passtermin für nächste Woche. Dann ruf ich besser mal bei der Stadt an und frag nach, ob der Fotograf zu dem ich gehe, die Bilder hochladen soll oder mir Papierfotos mitgeben soll.
Das Hochladen bzw. auch herunterladen ist in der Regel wenig problematisch. Viel mehr wurden die Geräte bislang einfach noch nicht geliefert oder funktionieren schlichtweg nicht.
Wundert auch wenig, wenn die Gerätesoftware noch nicht mal einen Proxy unterstützt. Ist in einer Kommune mit KDN auch so wahnsinnig sinnvoll.
Habe mir gerade eben einen neuen Führerschein beantragt, mit einem biometrischen Selfie aus einer Passbild App. Scheinbar ist das Thema bei meinem Amt noch nicht angekommen. Mal schauen, was passiert.
Nur Personalausweis
Was darf man erwarten wenn die Bundesregierung den Hut bei Planung und Umsetzung auf hat.
War doch zu erwarten und wen wundert es?
Das war nicht die Bundesregierung sondern die Bundesdruckerei, der Hersteller der Fotoautomaten, die Rechenzentren und Softwareanbieter, die die neue Fotobearbeitung integrieren mussten, etc.
Deutschland ist eben nicht ein zentral regierter und verwalteter Staat sondern es gibt Bund, Länder, Kreise, Kommunen. Auch die IT-Anbieter sind teilweise je nach Bundesland andere. Das macht es manchmal einfacher (direktere Wege) und dann wieder deutlich komplizierter, weil die verschiedenen Stellen durch die Eigenständigkeit auch unterschiedliche Lösungen, Programme, Vorgaben verwenden.
Hätte mich auch gewundert, wenn sowas auf Anhieb funktioniert
In meiner hessischen (Groß-)Stadt funktioniert das seit mindestens 7-8 Jahren schon genau so mit den Automaten im Bürgeramt.
Ist also etablierte Technik, die jetzt wohl nur auf Restdeutschland ausgerollt wird.
Wer hätte das im Vorfeld gedacht…:-))))
Mein Personalausweis ist noch zu Coronas Zeiten mit dem Digital Bildautomaten erstellt worden mit digitaler Unterschrift. Hat einwandfrei funktioniert (Stadt Göttingen) .
Wer hätte es gedacht…? :-)))