Ab Dezember offline
Deutsche Post: E-POST und E-POST App werden eingestellt
Nach dem weitgehenden Aus des E-Mail-Dienstes De-Mail, der die rechtlichen Vorzüge der Briefpost in eine digitale Form bringen wollte, verabschiedet sich nun auch die E-POST-Offerte der Deutschen Post. Das Konkurrenzprodukt mit ähnlichem Anspruch wird seinen Betrieb zum 20. November 2022 einstellen.
Heute in drei Monaten sollen dann sowohl das E-POST Portal als auch die zugehörige E-POST Cloud und die momentan noch im App Store E-POST Applikation deaktiviert werden. Wie die Post in einem E-Mail-Anschreiben an ihre Bestandskunden erklärt, sollen die Dienste ab dem Stichtag nicht mehr zur Verfügung stehen. Die E-POST Applikation soll schon zum 1. November 2022 aus dem App Store entfernt werden.
Anwender sind dazu aufgerufen ihre E-POST-Sendungen über die Datenexport-Funktion des E-POST-Portals zu sichern, da nach der Deaktivierung des Dienstes kein Zugriff mehr auf vorhandene Inhalte möglich sein wird.
Kunden sollen zu GMX und WEB.DE wechseln
Von der Abschaltung betroffenen Kunden empfiehlt die Deutsche Post die Nutzung der E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE, mit denen man in den vergangenen Monaten die Dienste „Briefankündigung“, „Digitale Kopie“ und „Digitaler Briefversand“ aufgebaut habe.
Die E-Mail-Anbieter machen ihrerseits allerdings darauf aufmerksam, dass sich die Online-Postservices derzeit noch in der Betaphase befinden. Um Briefe online zu versenden muss zudem eine Adress-Verifizierung durchgeführt werden.
E-POSTSCAN weiterhin verfügbar
Nicht von der Abschaltung betroffen ist der sogenannte E-POSTSCAN, der für eine Monatsgebühr von satten 25 Euro die scanbaren Briefsendungen auf elektronischem Wege zustellt und die eingescanten Originale dann gesammelt an eine Wunschadresse zustellt.
Für den E-POSTSCAN werden ab Anfang Dezember 2022 aber neue Geschäftsbedingungen gelten, die die Post hier zur Verfügung stellt.