Per Teilen-Erweiterung
Der bessere Übersetzer: DeepL nimmt auch Bilder und Dateien entgegen
Die kostenfreie DeepL-Applikation zum mobilen Zugriff auf die Fähigkeiten des hervorragenden Übersetzungsdienstes würde kürzlich auf die Versionsnummer 1.9 angehoben und bietet sich seitdem auch im Teilen-Menü des iPhones an.
Dies ist interessant, da sich DeepL damit nun auch aus anderen Anwendungen heraus ansprechen lässt und als Ziel für die Weitergabe von Dokumenten, Bildern oder Grafiken genutzt werden kann. So lässt sich die DeepL-Applikation auf iPhone und iPad nun auch zum einfachen Übersetzen von Textinhalten in Bildern einsetzen und ist damit noch etwas flexibler als die kostenfreie Ausgabe der Mac-Applikation.
Der Desktop-Download ist zwar in der Lage Screenshots nach vorhandenen Textbestandteilen hin zu durchforsten und kann diese anschließend übersetzen, kann jedoch nicht mit Bilddateien als solchen umgehen. Auf dem Mac versteht sich die Dokumenten-Übersetzung lediglich auf Word, PowerPoint und PDF-Dokumente.
Übersetzt Bilder, Dateien und das Kamerabild
Übergibt man eine Bilddatei oder auch ein PDF auf dem iPhone an die DeepL-Applikation, muss man dieser die Ausgangssprache des Dokumentes noch manuell übermitteln, dann jedoch zeigt die App den erkannten Text mitsamt der zugehörigen Übersetzung an.
Neben der Übergabe von Dateien und Bilder kann DeepL auch transkribierte Spracheingaben übersetzen und kopierte Texte bearbeiten. Besonders wichtige Übersetzungen lassen sich zudem Speichern und können so auch später noch mit wenigen Handgriffen aufgerufen werden.
DeepL versteht sich inzwischen auf die Übersetzung von über 25 Sprachen und hat auch zahlreiche Europäische Sprachen im Angebot. Gerade bei längeren Texten überzeugt die App mit einem im Vergleich zu Google deutlich angenehmeren Lesefluss und einer weniger hölzernen Formulierung. Die iPhone-Ausgabe von DeepL kann komplett kostenlos eingesetzt werden.