Persönliche Updates ohne aktive Anfrage
ChatGPT Pulse: KI liefert tägliche Updates ohne Nachfrage
OpenAI testet mit ChatGPT Pulse eine neue Funktion, die tägliche Informationen automatisch bereitstellt. Statt wie bisher ausschließlich auf Fragen zu reagieren, erstellt der Dienst eigenständig eine Übersicht relevanter Inhalte.
Personalisierte Tagesübersicht für Pro-Nutzer
Pulse analysiert die letzten Chats, berücksichtigt Feedback und kann auf Wunsch mit Diensten wie Google Kalender und Gmail verbunden werden. Die Vorschläge erscheinen in Form von Themenkarten, die sich öffnen oder überspringen lassen. Ziel ist es, Nutzern passende Hinweise zu geben, bevor sie selbst aktiv nachfragen müssen.
Pro-Abonnenten der mobilen App können die Vorschläge anpassen. Wer Pulse mitteilt, dass er sich etwa für Reisetipps, berufliche Weiterbildung oder bestimmte Sportarten interessiert, erhält entsprechend zugeschnittene Inhalte. Durch gezieltes Feedback mit Daumen hoch oder runter verfeinert sich die Auswahl. Nutzer können auch angeben, welche Themen künftig stärker berücksichtigt werden sollen. Alle Datenverbindungen wie Kalenderzugriff bleiben optional und lassen sich in den Einstellungen verwalten.
Von reaktiver zu aktiver Unterstützung
Mit Pulse verfolgt OpenAI das Ziel, ChatGPT stärker als persönlichen Assistenten zu etablieren. Die KI soll Informationen beschaffen und aufbereiten, ohne dass der Nutzer sie aktiv anfordert. Nachts verarbeitet das System vorhandene Daten und erstellt am Morgen eine neue Übersicht. Dazu können Erinnerungen an bevorstehende Termine, Vorschläge für Freizeitaktivitäten oder Tipps zur Umsetzung langfristiger Projekte gehören. Inhalte, die nicht relevant erscheinen, lassen sich ausblenden, damit sich die tägliche Übersicht schrittweise verbessert.
Die Funktion befindet sich noch in einer Testphase und ist aktuell nur für Pro-Abonnenten auf iOS und Android verfügbar. OpenAI sammelt Rückmeldungen, um die Qualität der Vorschläge zu steigern und Pulse später auch Plus-Nutzern zugänglich zu machen. Langfristig soll die KI mehr externe Dienste einbinden und so eine breitere Grundlage für personalisierte Empfehlungen schaffen.
Find ich richtig cool!
Halluzinogene Texte täglich
Man muss schon mit der KI umgehen können …
+1
https://de.wikipedia.org/wiki/Halluzination_(K%C3%BCnstliche_Intelligenz)
Dann einfach vernünftige Prompts verwenden
Klar, besonders bei Pushnachrichten *facepalm*
Problem liegt oft vor dem Bildschirm.
Von einer AI zusammengefasst:
„KI-Systeme halluzinieren, wenn sie falsche oder irreführende Ergebnisse generieren, weil sie auf unvollständigen, widersprüchlichen oder verzerrten Trainingsdaten basieren, keine echte Intelligenz besitzen und daher nur Wahrscheinlichkeiten und Muster erkennen, anstatt Fakten zu verstehen.“
Wer braucht diesen Mist? Denkt einfach nach, werdet selbst kreativ.
Das ganze hat schon keine unterstützende Funktion mehr, sondern bestimmt das Leben.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Leben.
Ja, geh einfach!
So ist es. Man sollte schauen, den gesunden Mittelweg zu behalten.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Nicht alles neue muss verteufelt werden.
Fehlt noch der OpenAI Browser, ähnlich wie ihn Perplexity hat.
Step 1 of enshitification
Step 2 wird sein, dass die Ergebnisse von Werbepartnern prominent platziert werden
„Du planst einen Ausflug mit der Familie? Dann zieh doch das Phantasialand in Betracht. Hier ein ChatGPT-Gutschein über fünf Euro.“