App, Displays und Motoren aktualisiert
Bosch eBike Flow: Mehr Darstellungs- und Navigationsoptionen
Bosch gibt seinem E-Bike-System wieder einen Stapel neue Funktionen mit auf den Weg. Mit dem Update auf Version 1.30.6 bietet die Anwendung eBike Flow neue Optionen in den Bereichen Individualisierung, Navigation und Kundendienst.
Neue Darstellungsoptionen auch beim Kiox 400C
Ein Schwerpunkt im Zusammenhang mit dem aktuellen Update für das Bosch-System liegt bei den Möglichkeiten zur Anpassung der E-Bike-Displays des Herstellers. Dank neun neuer Konfigurationsmöglichkeiten können Nutzer der Modelle Kiox 300, Kiox 500 und Kiox 400C über die eBike Flow App nun noch detaillierter festlegen, welche Informationen während der Fahrt angezeigt werden.
Die Anpassungsmöglichkeiten beim Kiox 400C kommen dabei komplett neu hinzu. Insgesamt stehen mehr als 30 Optionen zur Auswahl, mit denen sich die Anzeige des Trail-Displays individuell gestalten lässt.
Beim Navigieren Original-Route folgen
Positives gibt es auch für Nutzer zu berichten, die regelmäßig Routen aus anderen Quellen wie etwa Komoot importieren, um sie mithilfe der Fahrradnavigation von Bosch nachzufahren. Mit der neuen Option „Original-Route folgen“ läuft die Navigation strikt entlang der ursprünglichen Strecke, ohne dass sie automatisch neu berechnet wird. Auf dem Display erscheint lediglich die Routenlinie, Sprachanweisungen oder Abbiegehinweise entfallen. Im Zweifelsfall weist die App vor dem Start darauf hin, dass einzelne Abschnitte schwierig befahrbar sein können.
Mehr Leistung für SX-Antriebe
Darüber hinaus schaltet das Update neue Einstellungen für Antriebe der Reihe Performance Line SX frei. Damit ausgestattete eGravel Bikes und Light eMTBs lassen sich nun mit bis zu 60 Nm Drehmoment, 600 W Leistung und 400 Prozent Unterstützung fahren. Auch der eMTB+ Modus wird mit dem Update verfügbar.
Bei Problemen und Systemfehlern zeigen die E-Bike-Displays von Bosch jetzt zusätzlich zum entsprechenden Fehlercode auch einen QR-Code an, der sich mit dem Smartphone scannen lässt und direkt zur passenden Support-Seite bei Bosch führen soll. Hoffen wir, dass dort dann mehr Informationen zu finden sind, als der nichtssagende Hinweis, man solle seinen Händler aufsuchen.



Diese immer mehr Leistung und Drehmoment der letzten Zeit geht mir echt gegen den Strich. Irgendwann muss der Gesetzgeber dann eingreifen, weil schlicht übertrieben wird und dann ist das Gewundere und Geschrei in der Community am Ende groß.
Warum?
Aha…und was soll der Gesetzgeber da genau machen? Ein wenig mehr Leistung am Berg verbieten? Um was genau zu verhindern? Das ein paar Mountainbiker besser den Berg hochkommen? Das sind wirklich echte Probleme, die es dringend zu lösen gilt.
Die e-bike Fahrer die Trails hochfahren sind wirklich ein Problem.
Und daran ist Bosch schuld und das Problem ist dann gelöst wenn Bosch keine Updates mehr mit stärkerem Drehmoment rausbringt?
Leistung ist nicht Geschwindigkeit. Vergisst man schnell, wenn der letzte Physikunterricht schon lange her ist.
Deswegen habe ich ja auch „besser“ den Berg hoch geschrieben und nicht schneller.
Bosch Motoren, die am einfachsten freizuschaltenen Motoren auf dem Markt
Danke für diese wertvolle Info. Gebe ich so weiter…
Boschler?
Wenn du sie freischalten kannst, kannst du mir vielleicht helfen? Meiner ist während eines Updates über die Flow App hängen geblieben und seit dem geht nichts mehr. Gar nichts.
Kann ich die Software frisch neu aufspielen?
Kann man das 400C auch so befestigen wie 300 und 500?
Oder geht das nur in den Rahmen ?
Ist zwar nicht dafür gedacht, geht aber.
Schau mal bei M1 Sporttechnik. Haben ein Adapter speziell für das 400c
Hat jemand Erfahrung mit KOMOOT-Routen im Boch Flow App gestartet, wie sich die Route dann ändert, wenn o.g. Funktion deaktiviert ist?
Dachte man bekommt die Original-Route sowieso.
Und Navi-Anweisungen machen es doch gerade aus, finde ich. Das ist DAS Alleinstellungsmerkmal unter allen E-Bike-Motoren(hersteller).
Bosch flow wollte bisher unbedingt auf (openstreetmap?) Wegen fahren. Wenn ich in Komoot oder Bergfex eine Strecke mit mir bekannten Routen die nicht über Wege führen plane, hat die Flow App das auf die nächstgelegenen Wege umgeplant. Aus einer Tour mit 35km wurde bei mir letztens 55km in der Flow App.
Ich habe es noch nicht ausprobiert ob es jetzt klappt…
Es funktioniert genau wie dein Autonavi. Die Route wird neu berechnet und es versucht dich zum nächsten Wegpunkt zu bringen
Für mich am Wichtigsten ist das eShift Update für Di2, womit automatisches Schalten für meine Shimano Cue Di2-Schaltung (und weitere) eingeführt wird.
Leider erwähnt ihr dies nicht in eurem Artikel.
Ja stimmt. Da habe ich auch drauf gewartet. Im Großen und Ganzen funktioniert das auch gut. Nur ab und zu kommt es mal zu „Fehlschaltungen“, wenn z. B. beim Ausrollen zunächst einen Gang höher geschaltet wird, anstatt runter.
Mir wird das in der App übrigens noch nicht angeboten, obwohl das Bike und die App auf dem aktuellen Stand sind.
Die anderen Motoren sind ja auch schon vor einigen Wochen zum Update freigeschaltet worden (auf bis zu 100Nm Drehmoment). Der SX ist weiterhin im Maximum auf 55Nm begrenzt.
Und leider noch immer kein dunkles AppIcon. Mittlerweile glaub ich die einzige App auf meinem iPhone die das nicht kann:(