Bis zu 14 Tage Parküberwachung
Baseus: Neue 4K-Dashcam mit App, Rückkamera und Solarüberwachung
Der Zubehörhersteller Baseus hat sein Angebot an Fahrzeugkameras um ein neues Modell erweitert. Neben der bekannten PrimeTrip VD1 ist nun auch die PrimeTrip VD1 Pro erhältlich, die mit höherer Auflösung, zusätzlicher Rückkamera und solarbetriebener Parkraumüberwachung ausgestattet ist.
Während die ältere Ausführung inzwischen für 68 Euro angeboten wird, liegt der Preis für das neue Bundle mit zwei Kameramodulen bei 169 Euro.
Front-Aufnahmen in 4K, hinten 1080P
Die VD1 Pro kombiniert eine Frontkamera mit 4K-UHD-Auflösung und eine Heckkamera mit 1080P. Durch den Einsatz eines 170-Grad-Weitwinkelobjektivs vorne und 120 Grad hinten wird ein großer Bereich rund um das Fahrzeug erfasst. Auch nachts soll eine klare Darstellung gewährleistet sein. Dafür sorgt ein Sensor von Sony, der in Verbindung mit einer lichtstarken Blende und einer mehrschichtigen Linse für detailreiche Bilder in dunkler Umgebung optimiert ist.
Eine Besonderheit des neuen Modells ist das Solar-Sync-System. Es ermöglicht bis zu 14 Tage Standby-Betrieb, ohne dass eine externe Stromquelle notwendig ist. Bei Erschütterungen, Annäherung oder Aufprall aktiviert sich die Kamera automatisch und erstellt kurze Videoclips. Auf diese Weise lassen sich auch Ereignisse dokumentieren, die sich im geparkten Zustand ereignen.
App und Sprachsteuerung
Die Dashcam ist mit einem WLAN-Modul ausgestattet und erlaubt dadurch die schnelle Übertragung von Videodateien auf ein Smartphone. Über die zugehörige Baseus-App können Aufnahmen gespeichert, Schnappschüsse erstellt und Updates installiert werden. Ein integriertes GPS-Modul sichert auch den zugehörigen Standort.
Zusätzlich steht eine Sprachsteuerung bereit, die grundlegende Funktionen wie die Aufnahme oder die Aktivierung der Audioaufzeichnung ausführt. Unterstützt werden zehn Sprachen, darunter auch Deutsch. Die Installation soll sich in wenigen Minuten erledigen lassen.
Bleiben die Dashcams eingeschaltet, wenn das Fahrzeug in einer dunklen Garage steht? Bzw. schalten sie sich bei der nächsten Fahrt wieder automatisch ein?
Wer will den dort schon tausend Kabel rumfliegen haben…..
Was nützt dass wenn immer mehr Firmen Dashcams vorstellen, Wenn der Gebrauch in Deutschland nicht gestattet ist, zumindest rechtliche Grauzone und die Aufnahmen gerichtlich nich verwenbar sind aus Datenschutzgründen.
also, erstens produzieren die nicht ausschließlich für den deutschen Markt. Auch wenn es kaum vorstellbar ist, die verkaufen die Dinger auch außerhalb.
Und zweitens werden die Aufzeichnungen schon ewig vor Gericht anerkannt und berücksichtigt.
Schau mal die Dashcam Videos auf YouTube. In jedem Video gibt es mind. Ein Verkehrsunfall, wo die Schuldfrage durch die Dashcam geklärt werden kann.
Das sind mittlerweile überholte Argumente- ich hatte dieses Jahr eine Schulung zur DSGVO und dabei den Trainer nach seiner Einschätzung gefragt.
Es ist (wie immer) alles rechtlich schwierig- es muss einen Anlass geben (Unfall) und der Grundsatz der Datensparsamkeit (Löschfrist einhalten) gewahrt bleiben.
Praktisch erkennen Versicherungen die Aufnahmen immer an – das Bereitstellen der Aufnahmen der Versicherung könnte jedoch als Veröffentlichung gewertet werden.
Ich habe die Erfahrung gesammelt dass (fast) jeder bei Unfällen lügt, da das nicht bestraft wird.
Ich bin kein Anwalt – auch sollte man keine Rechtsberatung mit Dr. Google trauen.
Ich hatte das 3K Modell und die Qualität war unterirdisch- total pixelig auch bei Sonnenwetter. Viel zu starke Kompression wahrscheinlich. Da macht sogar mein iPhone 8 bessere Videos.