Unterstützt Matter und HomeKit direkt
Aqara G410 kombiniert Video-Türklingel mit Smarthome-Hub
Mit dem Doorbell Camera Hub G410 bringt Aqara eine neue Version seiner G4-Videotürklingel auf den Markt, die gegenüber dem Vorgänger in mehreren Punkten verbessert wurde. Neben einer höheren Auflösung wurde ein mmWave-Anwesenheitssensor integriert. Zudem lässt sich die neue Aqara-Klingel auch als Smarthome-Hub für die Protokolle Zigbee, Thread und Matter verwenden. Apple HomeKit wird direkt unterstützt.
Die Glocke selbst wird mithilfe von Schrauben oder einer mitgelieferten Klebefläche im Außenbereich befestigt. Der im Lieferumfang enthaltene Türgong ist für die Verwendung im Innenbereich konzipiert und fungiert nicht nur als Hub, sondern kann auch zur lokalen Speicherung der Videodaten verwendet werden.
Kamera mit höherer Auflösung
Die in der Aqara G410 verbaute Kamera nimmt Videos in 2K-Auflösung auf (2048 × 1536 Pixel), die Optik im Standardmodell G4 ist dagegen auf 1080p beschränkt (1920 × 1080 Pixel). Darüber hinaus verfügt die Kamera jetzt über ein 175-Grad-Weitwinkelobjektiv. Die verbaute f/1.8-Blende soll eine bessere Detailerkennung auch bei schwachem Licht ermöglichen.
Für die Bewegungserkennung setzt Aqara bei der G410 erstmals einen mmWave-Sensor ein. Mithilfe dieser Technologie lässt sich menschliche Anwesenheit genauer erfassen, als es bei herkömmlichen Bewegungssensoren der Fall ist. Die G410 kann zudem Gesichter erkennen und diese mit gespeicherten Profilen abgleichen. Darauf basierend kann die Türklingel Benachrichtigungen versenden oder Automationen auslösen.
Smarthome-Steuerzentrale inklusive
Neu ist bei der Aqara Videotürklingel G410 auch die Möglichkeit, das Gerät als vielseitige Smarthome-Zentrale zu verwenden. Positiv ist hier vor allem zu erwähnen, dass die G410 WLAN-Verbindungen sowohl über 2,4 als auch über 5 GHz unterstützt.
Der Videotürklingel-Hub unterstützt zudem Verbindungen über Zigbee, Thread und Bluetooth und kann neben Aqara-Geräten auch zahlreiche mit Matter kompatible Produkte verwalten. Ergänzend dazu ist die direkte Integration in Apple Home möglich.
Batterien oder Festverdrahtung
Die Aqara G410 kann entweder mit sechs AA-Batterien betrieben oder per Klingeltrafo mit Strom versorgt werden. Die Laufzeit im Batteriebetrieb wird vom Hersteller mit bis zu fünf Monaten angegeben, die Verwendung von Akkus wird nicht empfohlen.
Wenn die Türklingel mit Dauerstrom versorgt wird, besteht auch die Möglichkeit zur 24/7-Aufzeichnung des Kamerabilds. Hierfür muss allerdings eine nicht im Lieferumfang enthaltene microSD-Karte in den Türgong eingesetzt werden.
Die Speicherkarte wird auch dann benötigt, wenn man auf den kostenpflichtigen Cloud-Speicher von Aqara verzichten und seine Videos lieber lokal vorhalten möchte. Eine weitere Speicheroption bietet sich mit der Integration der Türklingel in Apple Home.
Dank der Unterstützung von HomeKit Secure Video erscheint die Videotürklingel auch als Kamera in Apple Home. Die Videos können somit optional auch in iCloud gespeichert werden. Die Integration ermöglicht es zudem, HomePods beim Betätigen der Glocke „klingeln“ zu lassen und den integrierten Bewegungssensor in Automationen zu verwenden.
Zur Einführung deutlich günstiger
Im Rahmen einer befristeten Einführungsaktion ist der Aqara Türklingel-Hub G410 mit einem Preisnachlass von 20 Prozent für 103,99 Euro erhältlich.
Um den Aktionspreis zu erhalten, müsst ihr beim Kaufabschluss den Rabattcode AQARA410 eingeben. Leider gibt es offenbar immer noch Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Rabattcodes bei Amazon. Wenn der genannte Endpreis nicht angezeigt wird, hilft es unter Umständen, wenn ihr den Artikel löscht und erneut zum Warenkorb hinzufügt.
Blöd, gestern schon bestellt und natürlich ohne Rabatt. Stornieren ging nicht mehr, da die Klingel morgen ankommt.
Bei Amazon bestellt?
aktuelle Bestellung zurückschicken und neu bestellen.
Ich muss gestehen, ich bin immer wieder überrascht über solche Tipps. Hauptsache man spart ein paar Euro. Auswirkungen auf das Klima/Umwelt? Ach woher, den Klimawandel gibt es doch gar nicht….
Du hast es erfasst.
Blöd auch, dass Amazon selbst dazu „rät“ das genau so zu machen, wenn man den Support kontaktieren würde.
Bezog sich auf Oliwa.
Diese „paar Euro“ beziehen sich bei der aktuellen Aktion auch ca. 24 Euro.
Bei einem Mal ist das sicherlich nicht super viel, aber es läppert sich.
Und wie nettuser schreibt, Amazon rät dazu es so zu machen da es der Support nicht hinbekommt.
Sorry, ich habe kein Geld zu verschenken.
Moralapostel kann man woanders spielen…
Wird es die neue Klingel auch in weiß geben? Ich hatte das Modell irgendwo in weiß gesehen, oder davon geträumt… :)
Ja gibt es auch in weiß
Bestellgeräusch
Kann man dann wohl das Drücken des Klingelbuttons in HomeAssistant nutzen?
Man muss einen Umweg über die Aqara Funktion „mit Ökosystem verbinden “ gehen. Das drücken des Knopfes erscheint dann als eigenständiges Matter Gerät
Mich würde interessieren, ob der Chime wie bei der Ring Klingel direkt einen Stecker auf der Rückseite hat, also einfach in die Steckdose gesteckt werden kann, oder ob dieser mit einem nicht inkludierten Netzteil mit Strom versorgt wird, wofür das Kabel beiliegt. Das finde ich leider nicht gut. Oder er funktioniert mit Akku….. bisher habe ich dazu nichts gefunden.
Ich vermute sie haben das Konzept nicht verändert. Bei der G4 wird ein Netzteil gebraucht. Kann nicht direkt in die Steckdose gesteckt werden. Das Konzept ist für mich total unpraktisch. Am Gartentor kann die Klingel nicht verwendet werden da man nirgends den Chime unterbringen kann. Auch an der Haustür war es nicht einfach. Außerdem mag die G4 keine direkte Sonne. Meldet am Nachmittag ganz oft das ihr zu heiß ist. Alles in allem würde ich sie nicht noch mal kaufen.
Vielen Dank, wenn das bei der alten so war denke ich mal wird es bei der neuen auch so sein. Schade eigentlich, für mich ein klares Ausschlusskriterium. Sonst hätte ich sie mir gekauft.
Wenn du die Kamera von der Sonne abgewand installierst gibt es keine Probleme Hit der Hitze. Hab dafür das beiliegende Winkelstück verwendet (G4, nicht die neue)
Werden die eigenen Klingeltöne immer noch doppelt abgespielt wie es bei der alten g4 der Fall ist? Wurde leider nie behoben
Bei mir wird da nichts doppelt abgespielt?
Hast eigene mp3s in Benutzung? Die werden immer 2 x abgespielt
Ja hab ich, aber es wird nichts doppelt gespielt. Aber jetzt wo du es sagst, dämmert es ein bisschen glaube ich.
Ich vermute, bei mir war das auch der Fall. Es gibt aber einen Workaround, und zwar einfach eine Automatisierung zu erstellen (wenn Türklingel läutet, dann spiele mp3 ab).
Die Lautstärke der Innenklingel in den normalen Einstellungen habe ich dazu auf 0 % gesetzt.
Das sollte dein Problem lösen.
Richtig, so habe ich es auch gemacht. Aber wäre super wenn das bei der neuen Klingel nicht mehr der Fall wäre.. vielleicht kann das jemand testen..?
Weiss jemand von Euch, ob der 20 Grad Winkel der G4 auch bei der G410 nutzbar ist? Sonst muss ich wieder neu bohren…. danke!
Schade dass kein PoE verbaut ist und auch kein Apple Homekey (ihre U200 Schlösser können das, warum die Klingel nicht?)
Wieso sollte ein Klingel HomeKey unterstützten? So soll primär Geräusche auslösen wenn der Knopf gedrückt wird und im besten Fall ein Bild ans Handy oder den AppleTV schicken
Lohnt sich ein Upgrade?
Wenn ich mich nicht irre ist Home Secure Video /HomeKit auf 1080p limitiert – also ist die höhere Auflösung irrelevant – zumindest in meinem Setup und Zigbee habe ich schon über HUE…
Gibt es eine Netzteilempfehlung?
Ich nutze das offizielle Ring Netzteil (2. Gen.) für die vorherige Version der Klingel, also die G4. Der Stream wird über AppleHome seitdem extrem schnell aufgebaut und ich habe keinerlei Aussetzer mehr, was vorher mit Batterien immer wieder der Fall war.
Ring-Netzteil? Welches genau?
Leider hat die Klingel nur eine IP X3, Zertifizierung und ist damit nicht wirklich wasserdicht beziehungsweise sollte nicht im Freien montiert werden, wo sie den üblichen Wettereinflüssen ausgesetzt ist