iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 979 Artikel

Fahrgäste fordern stabile Fahrpläne und saubere Toiletten

Apps schlagen Bahnhofslautsprecher: Behörde legt Fahrgastbefragung vor

Artikel auf Mastodon teilen.
18 Kommentare 18

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse ihrer bundesweiten Endkundenbefragung im Schienenpersonenverkehr für das Jahr 2024 vorgelegt (PDF-Download). Zwischen September und November wurden über 2.000 Fahrgäste telefonisch befragt, um herauszufinden, wie sie das aktuelle Bahnangebot bewerten.

Bericht Netzagentur

Im Mittelpunkt stehen aus Sicht der Nutzer vor allem die Verlässlichkeit des Fahrplans sowie die Qualität der Fahrgastinformation.

Digitale Reisebegleiter liegen vorn

Ein deutliches Ergebnis der Befragung ist die hohe Zufriedenheit mit mobilen Reise-Apps. Während lediglich rund zwölf Prozent der Befragten mit digitalen Anwendungen wie dem DB Navigator unzufrieden sind, liegt die Unzufriedenheit mit Informationen vor Ort – etwa über Lautsprecher oder Anzeigetafeln – bei knapp 30 Prozent.

Mobile Reiseapps 2000

Besonders groß ist der Unterschied in Nahverkehrszügen, wo 31 Prozent der Fahrgäste die Informationen als unzureichend einstufen. Auch in Bahnhöfen zeigen sich Schwächen bei der Echtzeitkommunikation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die mobile Nutzung von Reiseinformationen den stationären Angeboten zunehmend den Rang abläuft – und gleichzeitig deren Defizite offenlegt.

Fahrgäste fordern stabile Fahrpläne und saubere Toiletten

Neben der Informationslage kritisieren viele Fahrgäste auch strukturelle Schwächen im Bahnbetrieb. Über 80 Prozent wünschen sich verlässlichere Verbindungen – selbst auf Kosten einer höheren Taktung. Zudem äußerte mehr als die Hälfte der Befragten Unzufriedenheit mit der Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten, sowohl in Zügen als auch an Bahnhöfen. Die Bundesnetzagentur sieht hier konkreten Handlungsbedarf.

Die Befragung ist Teil des gesetzlichen Auftrags der Behörde, Nutzerinteressen regelmäßig in die Regulierung einzubeziehen. Die vollständigen Ergebnisse sind auf der Website der Bundesnetzagentur veröffentlicht.

Laden im App Store
‎DB Navigator
‎DB Navigator
Developer: Deutsche Bahn
Price: Free
Laden

12. Mai 2025 um 15:40 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    18 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bei der schlechten Tonqualität der Lautsprecher an manchen Bahnhöfen wundert mich das nicht.

  • Also die Toiletten werden ja zu oft von den Fahrgästen so schmutzig hinterlassen und viele sind einfach nicht in der Lage die Infotafeln am Bahnsteig zu lesen. Auch die Nummern am Zug sind für sie ‚Neuland‘.

    Alles schon erlebt.

  • Naja, kürzlich stand Zug fällt aus und der Zug kam trotzdem. Es stand auch nicht, es fährt ein Ersatzzug.

  • Die Lautsprecherqualität an den Bahnsteigen ist nachrangig — wichtiger ist die inhaltliche Qualität und Aktualität der Durchsagen. Wenn in der App behauptet, der Zug sei schon seit 5 Minuten unterwegs, man aber immernoch am Bahnsteig steht, ist da noch viel Luft.
    Und wenn bei den englischsprachigen Durchsagen die deutschen Städtenamen pseudo-anglisiert werden, ist Fremdschämen angesagt.

  • Wer wissen will, wann der Zug kommt oder ob er ausfällt. Welcher Wagen fehlt?

    Bahn.expert im Browser eingeben und Standort eingeben.

  • Lieber alle 2 Stunden und verlässlich, als alle 20min vielleicht!!!

  • Hatte letztens erst das Vergnügen, die Bahnhofsdurchsage quäkte was von „der Zug fährt in 5 Minuten auf Gleis 3 ein“
    Während die App ansagte, kommt auf Gleis 1 in umgekehrte Wagenreihung.

    Und siehe da, wieder 5 Minuten Verspätung, weil die Ansage den Fehler erst korrigierte, als der Zug bereits auf Gleis 1 einfuhr.
    Und von der geänderten Wagenreihung war auch keine Rede, was dann für perfektes Chaos beim einsteigen und anschließend im Zug sorgte.

    Hätte nur noch gefehlt, dass der Zug irgendwo geteilt worden wäre, dann wäre die Hälfte der Passagiere im falschen Teil Deutschlands gelandet.

  • Na dann lohnt es sich ja für die Bahn, dass sie die Daten ihrer Kunden verkauft

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40979 Artikel in den vergangenen 6463 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven