iPhone-Alternative mit 15 Kanälen
Apple Watch-EKG: Für Herzinfarkt-Diagnose zu wenig Kanäle
Sobald Apple die im Rahmen des September-Events angekündigte EKG-Funktion der Apple Watch Series 4 freischaltet – bis auf Weiteres wird das Feature nur in den USA verfügbar sein – werden sich mit der Apple Watch zwar Herzrhythmusstörungen und das sogenannte Vorhofflimmern feststellen lassen, die Computeruhr kenn jedoch keine Herzinfarkt-Diagnose liefern.
Daran erinnert die MedSystems GmbH, die hierzulande der einzige Anbieter der app-basierten EKG-Lösung CardioSecur ist. Für die Herzinfarkt-Diagnose, so das Unternehmen, würde der 1-Kanal-Ansatz der Apple Watch schlicht nicht ausreichen. Ein Herzinfarkt, dies schreiben die Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie vor, kann nur mit einem Minimum von 12 EKG-Kanälen diagnostiziert werden.
Das iPhone-Accessoires CardioSecur bietet ein 15-Kanal-EKG an – eine EKG-Messung mit dem dafür nötigen Kabel dauert rund 30 Sekunden.
Felix Brand, Geschäftsführer von CardioSecur, kommentiert:
„Die einzigartige EKG-Datentiefe von CardioSecur ermöglicht eine schlüssige Diagnose von Infarkten und bietet direktes In-App-Feedback für die Anwender – ob ärztliche Hilfe erforderlich ist oder nicht. EKG-Messungen dieser Art sorgen jederzeit und überall für Klarheit und Sicherheit. Die eingebaute Handlungsempfehlung führt Arzt und Patient zusammen, wenn es notwendig ist, vermeidet Verzögerungen in akuten Infarktsituationen und minimiert Schädigungen am Herzmuskel.“
CardioSecur kostet einmalig 99 Euro und wird anschließend vom Hersteller im Hardware-Abo angeboten: Zum Monatspreis von 9,95 Euro erhalten Nutzer 144 Klebeelektroden für 36 Messungen und sind damit für sechs Monate ausgestattet.