iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 671 Artikel

EnergyKit liefert Haushaltsdaten

Apple Home soll künftig beim Stromsparen helfen

Artikel auf Mastodon teilen.
30 Kommentare 30

Eine neu von Apple veröffentlichte Entwicklerschnittstelle namens EnergyKit soll es Entwicklern ermöglichen, auf die Energieverbrauchsdaten von in Apple Home integrierten Geräten zuzugreifen. Die Idee dahinter ist gut: Anwendungen sollen auf Basis dieser Daten die Möglichkeit haben, die Nutzung elektrischer Geräte in Haushalten besser auf aktuelle Strompreise und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen abzustimmen.

Bei diesem Thema müssen wir allerdings gleich vorausschicken, dass Apple die zugrundeliegenden Funktionen für die amerikanischen Energiesysteme optimiert. Außerhalb der USA steht EnergyKit nicht zur Verfügung, weil hier schlicht wesentliche Grundlagen dafür fehlen. Die in den USA bei einigen Anbietern verfügbaren Energieprognosen können nämlich auch einbeziehen, ob der Strom aus emissionsärmeren Quellen stammt.

Apple Energykit

Funktion für Privathaushalte

EnergyKit ist laut Apple ausdrücklich auf Privathaushalte abgestimmt. Eine Verwendung in kommerziellen Bereichen wird nicht empfohlen. Das System stellt eine technologische Basis für Anwendungen von Drittanbietern bereit, die Apple-Nutzer bezüglich ihres Energieverbrauchs beraten und dabei helfen können, diesen zu optimieren.

In seiner initialen Version beschränkt sich die Funktionalität von EnergyKit allerdings auf eine begrenzte Auswahl von Geräten. Apple spricht hier zunächst nur von Thermostaten und Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Hier dürften jedoch zeitnah weitere Anwendungsmöglichkeiten folgen.

Smarthome-gesteuerter Stromverbrauch

In der Praxis sind dann Szenarien denkbar, in denen diese Geräte entweder nur in kostengünstigeren Zeitfenstern aktiv sind oder Strom bevorzugt dann nutzen, wenn dieser aus emissionsärmeren Quellen stammt. Darüber hinaus sind Anwendungen denkbar, mit deren Hilfe sich der heimische Energieverbrauch weitgehend dynamisch anpassen und mit gewissen Vorgaben verknüpfen lässt.

Apple Home könnte damit eine hersteller- und plattformübergreifende Lösung dafür bieten, was Anbieter wie Anker Solix oder auch Ecoflow bislang im begrenzten Rahmen für ihre Energiesysteme umsetzen.

13. Juni 2025 um 10:13 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    30 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • cool
    Wieso geht das nicht in Deutschland, wo wir doch so sehr auf die grüne Stromgewinnung schielen?

  • Apple Home? Nutzt das noch jemand ernsthaft? Ich bin vor ein paar Jahren zu Home Assistant gewechselt und blicke nun nur noch zweifelnd nach HomeKit. Als ehemaliger Star angefangen, stark nachgelassen und jetzt nahezu bedeutungslos.

    • +1 keine Abhängigkeiten mehr, was zu Hause passiert bleibt zu Hause.

      • Grundsätzlich gebe ich euch recht. Aber, wenn Apple (und die anderen) da einen Standard etablieren können hilft das auch den „Bastel-Communities“ wie Home Assistant.

      • Was eigentlich gerade bei HomeKit der Fall ist. Um das Zertifikat zu bekommen musst das Gerät zumindest die Grundfunktionen lokal ohne Internet/Cloud ausführen können.

    • Nutze Home Assistant und HomeKit parallel. Der einzige Vorteil von HomeKit ist halt die Kamera Integration HKSV. Genau gesagt das schnelle zugreifen auf aufgenommene Videos mit zurückscrollen und 2 Wege Audio das fehlt mir bei Home Assistant noch.

      • Kann man mit Home Assistant auch unterwegs z.B. Licht ausschalten?

      • @fak, mir fallen jetzt drei Lösungen ein. 1. über VPN ins Heimnetz einloggen, 2. das Abo Modell von den Home Assistant Machern für den Remote Zugriff, und 3. eine Integration (Cloudfared), die einen stabilen Remotezugriff ermöglicht.
        Cloudflared ist aber schon sehr speziell und erwartet einen sehr engagierten Nutzer.

      • @Addi bei Cloudflared ist man dann aber erst wieder von einem Dritten abhängig

      • @fak – geht auch per Homekit mit AppleTV als Gateway nach draußen und Home Assistant als ‚Bridge‘ mit allen Devices

      • @Helmut, was Abhängigkeit betrifft, das habe ich erlebt, als mein Apple TV4K den Geist aufgab. Da wird einem vorgeführt, warum sich das Ding Steuerzentrale für Home nennt. Da funktioniert dann nichts mehr und du kannst froh sein, wenn deine Lampen noch über Schalter funktionieren.

    • Sicher. Ich hab jetzt zwei mal versucht mit Home Assistant anzufangen. Jedesmal aber ob der grauenhaften UX abgebrochen. Die Einrichtung eine Qual, von manchen Geräten findet er hunderte Services, die völlig nebensächlich sind aber die meisten meiner Geräte findet er gar nicht. Dann der Tanz bis man mal den Marketplace für Drittanbieter Plugins eingerichtet hat. Dann endlich was für einen der Hersteller gefunden. Von mehreren Anbietern. Was nehm ich jetzt? Für eines entschieden, funktioniert nicht bzw. nur mäßig. Gut, das andere.
      Für zwei Hersteller hab ich gar nichts gefunden obwohl die einwandfrei in HomeKit ohne irgendwas funktionieren.

      Ich bin ja schon gern ein Nerd aber für den „Spaß“ hab ich dann keine Zeit. Zumal mir der wirkliche Mehrwert bisher noch fehlt. (Abgesehen von dem „herstellerunabhängig“ und autark. Da kann ich dann immer noch schauen, was sinnvoll ist).

      Ich geh lieber den Weg HomeKit mit Homebridge für die paar nicht unterstützten Geräte.

    • Es ist wirklich schade, dass Apple Home so schnell aufgeben hat – es hätte jedes Jahr so viele interessante Fortschritte geben können und damit irgendwann ein wirklicher Standard werden können.
      Home Assistant zeigt was Anwender wollen und was die Community selber bereit ist zu investieren.

      • Ich finde Apple Home genial. Besonders das es von Dritten um Funktionen erweitert wird, wie zum Beispiel der Controller-App. Hier läuft alles 1A, kann wirklich nicht klagen.

  • Was genau ist an dem UX denn grauenhaft? Ich finde es sogar ziemlich gut. Ist halt ein Expertensystem und die Komplexität der Materie versteckt es halt nicht- so wie es Homekit tut und dadurch natürlich viel nutzerfreundlicher ist. Man kann halt nicht alles haben.
    Ich nutze beides paralellel – eigentlich nur noch wegen der Sprachsteuerung. Homepod + Siri geht für die Anwendungsfällte schon sehr bequem. Wenn jemand eine gute Sprachsteuerung für Home Assistent empfehlen kann, gerne her mit Links. Alles was ich bis dato angeschaut habe, hat mich nicht überzeugt im Vergleich zu einem Homepod für 80 EUR….

  • Und ein weiteres proof of concept, was dann nur in den USA und nur mit 2-3 Herstellern und deren Produkten funktioniert + eine Ankündigung dass mehr folgen sollen…
    Genausonicht flächendeckend zu gebrauchen wie andere POcs wie ÖPNV der pro Land nur 1,2,3 Städten funktioniert und alle anderen können sich das als Konzept halt nur angucken aber nicht nutzen

  • Alles zu viel Bastelei…. lieber mit Homey alles integriert einfach zu installieren und zu bedienen……

  • Apple Home? Das ist doch keine erstzunehmende Konkurrenz

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41671 Artikel in den vergangenen 6542 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven