US-Verkehrsbehörde genehmigt
Apple darf selbstfahrende Autos testen
Die kalifornische Straßenverkehrsbehörde DMV sorgt dafür, dass die Gerüchte um den Einstieg Apples in die Automobilbranche neue Nahrung erhalten. Ein gestern veröffentlichtes Dokument bestätigt erstmals offiziell, dass Apple die Genehmigung zum Testen selbstfahrender Fahrzeuge hat.
Als Bestätigung dafür, dass Apple tatsächlich ein eigenes Auto entwickelt, würden wir die Veröffentlichung allerdings keinesfalls deuten. Gemeinsam mit Apple stehen 29 weiteren Unternehmen auf dieser Liste, von denen längst nicht alle Autobauer sind. So finden sich in einer Reihe mit Apple auch klassische Zulieferer wie Bosch und Valeo oder gar auf den ersten Blick exotische Einträge der chinesische Suchmaschinenbetreiber Baidu oder der Chiphersteller Nvidia.
Apples Interesse an Testfahrten muss nicht zwangsläufig durch das Vorhaben, ein eigenes Fahrzeug zu entwickeln, begründet sein. Als viel wahrscheinlicher darf man die damit verbundene Möglichkeit ansehen, eigene Software und Fahrzeugintegrationen wie beispielsweise kommende CarPlay-Generationen zu testen. Vorstellbar währen hier auch erweiterte Protokoll- und Sensorfunktionen, ähnlich wie wir es in dieser Präsentation des Berliner Automotive-Spezialisten IAV gesehen haben.
Die Gerüchte um einen Einstieg Apples in den Automobilmarkt begleiten uns seit Jahren, letzten Herbst machten dann Meldungen die Runde, dass Apple die Anstrengungen diesbezüglich mehr oder weniger eingestellt habe.