iPhone SE mit ernsten Problemen
App-Design: Niemand denkt mehr an die kleinen iPhones
App-Entwickler, vor allem jene die es mit der Lektüre von Apples „Human Interface Guidelines“, den so genanten HIG, nicht ganz so genau nehmen, scheinen die kleinen iPhone-Modelle während der Entwicklung aktueller Apps immer häufiger zu vergessen.
Dies führt nicht nur dazu, dass frische Applikationen auf kleinen aber durchaus aktuellen Geräten wie dem iPhone SE 2020 merkwürdig proportioniert sind, sondern verhindert in Einzelfällen auch die normale Bedienung entsprechend rücksichtslos gestalteter iPhone-Applikationen.
Zahlreiche Negativ-Beispiele
Doch wie macht sich im Alltag bemerkbar, dass das iPhone SE auf der Prioritätenliste vieler Designer erst gar nicht auftaucht? Eine Frage, die Law Gimenez den verwöhnten Nutzern großer iPhone-Modelle jetzt mit zahlreichen Bildschirmfotos und Fallbeispielen vor Augen führt, die er in diesem Blogeintrag auf lwgmnz.me zusammengestellt hat.
Refresh-Knopf: Nur nach Scrollen und Festhalten zu sehen
Und die Liste der funktionalen Einschnitte ist erstaunlich lang: Wer den Musik-Streaming-Dienst Spotify auf einem iPhone SE und nicht auf einem großen iPhone startet, muss zum Erreichen des „Refresh“-Buttons den Bildschirm mit einem Finger scrollen und festhalten und dann einen weiteren bemühen um den Knopf zu treffen.
In der Clubhouse-App stimmen die Bildschirm-Proportionen der Profilseite nicht. In anderen Applikationen überschneiden sich Label, Tabbar und Statusleiste.
Inhalte oft versteckt, verschoben oder vergessen
Zudem verstecken Applikationen ihre Inhalte immer wieder auch hinter der geöffneten Tastatur, was dazu führt, dass Gimenez raten muss, wo genau die erwartete Eingabe vorgenommen werden muss und augenscheinlich leere Seiten inzwischen schon auf Gutdünken nach oben zu scrollen versucht.
Kommt oft vor:Tastatur verdeckt Eingabeflächen
Durch die großen Displays der meisten iPhone-Modelle setzen immer mehr Entwickler auf große Schriften, große Grafiken und viel Frei- bzw. Weißraum in der eigenen Benutzeroberfläche. Was dann auf dem iPhone 12 Pro elegant wirkt, sorgt für massive Probleme beim App-Einsatz auf dem erst im April 2020 eingeführten iPhone SE, das uns allerdings noch viele Jahre begleiten wird.
Apple kultiviert hier ein ernstes Fragmentationsproblem.