Kommentare geschlossen
Ankommen: Neue App für Flüchtlinge demnächst auch für iOS
Mit der gestern neu vorgestellten Smartphone-Applikation „Ankommen“ bietet sich jetzt die erste Smartphone-Applikation für Flüchtlinge an, die nicht von freiwilligen Helfern, sondern von offiziellen Stellen entwickelt und angeboten wird.
Das Gemeinschaftsprojekt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Goethe-Institut und dem Bayerischen Rundfunk (BR) positioniert sich als „Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland“ und kombiniert Sprachlern- mit Service-Angeboten.
Vorerst ausschließlich für Android-Geräte verfügbar, soll sich „Ankommen“ in Kürze auch auf iOS-Geräten einsetzen lassen und Antworten auf viele praktische Fragen des Alltags liefern. Etwa: Welche Schritte durch das Asylverfahren muss ich beachten? Wann muss mein Kind in die Schule? Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Was tun, wenn ich krank werde?
Während das BAMF die Gesamtverantwortung für die Applikation übernimmt, sorgen sich die Bundesagentur für Arbeit und das Goethe-Institut um die Inhalte. Der BR hat die technische Entwicklung der App realisiert.
Dr. Michael Griesbeck, Vizepräsident des BAMF, kommentiert:
„Mit der App können sich Asylsuchende gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland über ihre Rechte und Pflichten im Asylverfahren informieren. Die App vermittelt auch erste Informationen über Grundwerte in Deutschland.“