Neue Generation verfügbar
Anker Nano II: Mini-USB-C-Ladegeräte mit deutlich mehr Leistung
Anker startet mit dem Verkauf seiner neuen Nano-II-Ladegeräte in Deutschland. Die USB-C-Adapter sind bei mittlerweile fast winzigen Abmessungen mit 30, 45 oder 65 Watt Leistung erhältlich und dabei nicht nur dazu geeignet, ein iPhone oder iPad schnell wieder zu befüllen, sondern können auch als Stromversorgung für ein MacBook dienen.
Die erneute Leistungssteigerung wird durch die Einführung einer neuen Generation der auf Galliumnitrid basierenden Ladetechnik GaN möglich. Als Ersatz für die sonst meist verwendete Silizium-Technik reduziert Galliumnitrid die Wärmeentwicklung beim Laden merklich, was eine deutlich kompaktere Bauweise ermöglicht. Die neuen Anker-Ladewürfel sind in der Folge teils um mehr als die Hälfte kleiner, als vergleichbare Apple-Ladegeräte und können das iPhone bis zu dreimal schneller laden, als das früher von Apple dem iPhone beigelegte 5-Watt-Ladegerät
Anker Nano II jetzt mit 30, 45 und 65 Watt
Der Anker Nano II 30 Watt misst als kleinster der neuen USB-C-Adapter des Herstellers gerade mal 2,9 x 3,1 x 3,8 Zentimeter – inklusive Eurostecker beträgt die Gesamtlänge dann 7,5 Zentimeter. Als kleinstes der neuen Ladegeräte eignet sich das 30-Watt-Modell besonders als kompakter und schneller Ladeadapter für das iPhone oder auch als ausreichend leistungsfähiges Netzteil für das MacBook Air. Die Preisempfehlung für die 30-Watt-Version liegt bei 34,99 Euro.
Mit dem Anker Nano II 45 Watt steht mit einer Preisempfehlung von 35,99 Euro ein leistungsfähigeres aber mit Abmessungen von 3,5 x 3,7 x 4 Zentimeter auch etwas größeres Ladegerät zur Wahl, das auch für kleinere Modelle des MacBook Pro ausreichend Leistung bereithält.
Als leistungsfähigsten seiner neuen USB-C-Adapter hat Anker das Modell Nano II 65 Watt mit einer Preisempfehlung von 44,99 Euro im Programm. Hier misst der Korpus des Adapters 3,5 x 4,2 x 4,4 Zentimeter und fällt damit immer noch deutlich kleiner aus, als wir es etwa von vergleichbaren Apple-Geräten her gewohnt sind.
Mit den neuen Netzteilen zeigt Anker, dass sich mittlerweile auch leistungsfähigere Ladegeräte in erstaunlich kompakte Gehäuse packen lassen. Insbesondere beim Blick auf die 30-Watt-Version wird klar, dass sich hier zukünftig wohl nicht viel mehr optimieren lässt, der Ladewürfel selbst ist mittlerweile kleiner als der damit verbundene Netzstecker.