MagSafe mit 15-Watt-Ladung
AMEGAT kombiniert Qi2-Autohalterung mit aktivem Kühlsystem
Die neue iPhone-Halterung von AMEGAT mit Ladefunktion und MagSafe-Aufnahme richtet sich speziell an Nutzer des iPhone 12 und neuerer Geräte-Generationen, die auch im Fahrzeug mit maximaler Drahtlos-Geschwindigkeit laden möchten.
Die Halterung unterstützt den aktuellen Qi2-Ladestandard und ermöglicht damit eine kabellose Schnellladung mit bis zu 15 Watt Ladeleistung. Voraussetzung ist ein iOS-Gerät mit iOS 17.4 oder neuer.
Die Autohalterung ist MagSafe-kompatibel – das bedeutet: Das iPhone wird automatisch zentriert und haftet magnetisch an der Ladevorrichtung. Auch bei unebener Fahrbahn bleibt das Gerät stabil in Position.
Die Halterung wird in die Lüftungsschlitze des Fahrzeugs eingeklemmt. Laut Hersteller ist sie für horizontale oder vertikale Lamellen geeignet. Ein aufgelegtes iPhone lässt sich um 360 Grad drehen und im Neigungswinkel verstellen.
Aktive Kühlung schützt den Akku
Ein zentrales Element der Halterung ist das integrierte Kühlsystem. Während des Ladevorgangs wird automatisch ein kleiner Lüfter aktiviert. Diese Technik soll das iPhone auch während warmer Sommertage vor Überhitzung schützen und dadurch die Akkulebensdauer verlängern. Die Gehäusetemperatur bleibt laut Hersteller bei unter 35 Grad Celsius.
Zur Stromversorgung wird ein USB-C-Autoladegerät mit mindestens 30 Watt empfohlen. Ein textilummanteltes Ladekabel ist Teil des Lieferumfangs.
Die iPhone-Halterung von AMEGAT ist derzeit bei Amazon erhältlich und wird statt zum regulären Preis von 49,99 Euro mit einem Rabatt von 30 Prozent für 34,99 Euro angeboten.
Qi2-Ladegerät mit drei Lüfterstufen
ifun.de hatte bereits über das AMEGAT Qi2-Ladegerät berichtet, das sich durch ein aktives Kühlsystem und eine integrierte Temperaturanzeige von vergleichbaren Geräten abhebt.
Im Vergleich zum schlicht gehaltenen Zolo-Ladepad von Anker, das ebenfalls Qi2-kompatibel ist, setzt AMEGAT gezielt auf technische Zusatzfunktionen wie einen in drei Stufen regelbaren Lüfter, eine Temperaturanzeige (wahlweise in °C oder °F) sowie eine steuerbare LED-Beleuchtung.
ernstgemeinte Frage:
Bringt der Lüfter wirklich etwas oder ist das Schlangenöl?
Ich nutze mein iPhone im Auto viel als Navi und das saugt den Akku leer, daher hat es in der Halterung Strom und man merkt gewaltig, das Gerät wird sehr warm dabei.
Da ist ne Kühlung sicherlich vorteilhaft.
Aber ich habe die Kühlung im Auto, nennt sich Lüftung und dort ist der Handyhalter mit Qi-Lader angesteckt, also kühlt der sowie von der AutoLüftung schon gut.
Daher findet ich den Minilüfter in dem Lader als überflüssig.
Im Winter also wird der Akku aufgeheizt. Im Sommer bildet sich aufgrund der Temperaturunterschiede Kondensat. Kann die Idee Handys vor eine Lüftung zu hängen nicht verstehen.
Je nach baulicher Ausführung kann man die Lüftung aber auch schließen, dann wird an der Stelle nicht gewärmt oder gekühlt.
Der Lüfter ist zwar schön und gut, wird aber für „Hüllen Nutzer“ auch keine Verbesserung bringen, da die Kühlleistung wahrscheinlich gar nicht am Akku gegeben ist.
warum sollte die nicht gegeben sein?
Die Hülle (das Plastik) leitet doch auch Wärme – oder wird deine Hülle außen nicht warm, wenn das Gerät warm wird ?
Mag sein, dass die Kühlung dann nicht mehr so gut funktioniert wie ohne Hülle, aber vermutlich besser als gar nichts.
Ich hätte ja gern ne passive Halterung mit Kühlkörper. Also eine, wo nicht über wireless sondern mit Kabel geladen wird.
Wenn es doch nur eine Hülle gäbe die bessere Lüftung zulässt.
Das Hauptproblem bei dieser Art von Qi-Ladern sehe ich vor allem im Winter, wenn man die Heizung aufdreht und warme Luft gegen den Ladepuck und das iPhone strömt. Das kann für den Akku nicht gut sein.
Im Sommer lasse ich kühle Luft dagegen strömen, das funktioniert super.
Ein Qi2-Ladepuck mit aktivem Kühler auf einer Lüftungslamelle?
Das ist wie ein Föhn, der Eiswürfel ausspuckt — während sich der riesige Nian an einem Strohhalm festkrallt.
Da kann ich doch gleich das Kabel und das IPhone stecken und eine günstigere Halterung verwenden. Ob das Kabel nun vom IPhone oder der Halterung herunterhängt ist doch dabei egal. Im Gegenteil ich habe auch noch den Vorteil dass das iPhone beim Laden nicht so warm wird.
Scheiß auf die Umwelt hoch drei?
1. Energieverluste beim wireless Chargen (knapp die hälfte)
2. Die in wärme gewandelten Verluste dann durch ein Kühlsystem wo anders hin transferieien, damit der Akku nicht frittiert wird.
Um dann 3. den Innenraum stärker zu kühlen, damit diese zusätzliche Wärme dann nicht unser Wohlbefinden stört.
Wie wäre es einfach mit einem Halter mit USB-C Anschluss statdessen?
Also wir reden von einem Auto… Gefühlt jeder zweite fährt heute mit so einem 2 Tonnen Panzer in der Gegend herum. Da dürfte das bisschen Energieverlust beim Laden des Handys nun wirklich eher ein vernachlässigbares Problem sein.
Also wer gern ein Verbrenner 2 Tonnen SUV im Stadtverkehr bewegt, ist wohl die richtige Zielgruppe für so eine Autohalterung – das sehe ich dann wie du.
Ich lade mein Handy (iPhone 13 pro) seit bestimmt 3 oder 4 Jahren im Auto mit so einem Magsafe Halter der vor der Lüftung angebracht ist. Ich navigiere praktisch ausschließlich per Carplay und lasse auf längeren Strecken auch mal parallel zwei oder sogar drei Apps hierfür gleichzeitig laufen.
Mir wäre noch nie aufgefallen, dass das Gerät dabei wirklich wärmer als geschätzt max. 45 Grad gehabt hätte. Normalerweise ist auch immer deutlich kälter als meine Hand – im Sommer wie auch im Winter. Zumindest in meinem Auto ist die Luft aus der zentralen Lüftung auch im Winter nicht derart heiß, dass das ein Problem wäre.
Meine Empfehlung: Einfach ein bisschen entspannt bleiben und das Handy Handy sein lassen. Sooo empfindlich ist das Ding nicht. Meinem geht es auch nach fast vier Jahren immer noch einwandfrei.