Lichtschalter: Philips HUE Tap im Videotest
Vier Monate nach der März-Ankündigung, bietet Philips mit dem HUE Tap jetzt einen Hardware-Lichtschalter für die Lampen der HUE-Familie an und löst die drahtlosen Lichtkörper damit von ihrer Bindung an die HUE iPhone-Applikation.
Der 60€ teure HUE Tap ist derzeit zwar weder bei Amazon noch im Apple Online Store verfügbar – einzelne Apple Filialen verkaufen den drahtlosen Lichtschalter seit rund 10 Tagen jedoch schon vorab.
Wir haben unser Modell beim Berliner Apple Store am Kurfürstendamm gekauft und konnten mit Ach und Krach die letzte verfügbare Box ergattern. Der HUE Tap scheint nicht nur exklusiv bei Apple zu starten, sondern auch das Social Media-Team überrascht zu haben, dieses berichtet auf seinem Twitter-Stream erst auf ifun.de-Nachfrage über den jetzt angelaufenen Verkauf.
Zurück zur Hardware
(Direkt-Link)Der HUE Tap ist aus Kunststoff gefertigt, hat einen Durchmesser von etwa 8cm und ist 2,5cm tief. Auf der Vorderseite des weißen Plastik-Pucks sind vier Druckknöpfe eingelassen, die laut Philips eine Lebenserwartung von rund 50.000 Schalt-Vorgängen haben und den Strom, der für die kurze Funk-Kommunikation mit der HUE-Bridge benötigt wird, während der Bedienung generieren. Anders formuliert: Der HUE Tap braucht keine Batterien, sondern wird wie ein Elektro-Feuerzeug, allein durch die von euch aufgebrachte, kinetische Energie angetrieben.
Konfiguriert wird der HUE Tap über die von Philips bereitgestellte iOS-Applikation. Die App findet einen neuen HUE Tap im Netzwerk selbständig und gestattet euch anschließend den Knöpfen eine von zwei Aktionen zuzuweisen: Entweder belegt ihr die Buttons mit einer Szene, oder ihr wählt die Funktion „Lampen aus“ aus. Sowohl eure Szenen als auch die Ausschaltfunktion können dabei für alle in der Wohnung aktiven Lampen, auf Wunsch aber auch nur für ausgewählte Modelle aktiviert werden.
Der HUE Tap bietet eine komfortable und schnelle Alternative zum manchmal doch recht trägen iPhone-Einsatz und gefällt uns soweit ganz gut.
Zwei Punkte jedoch stören (noch):
- Es lassen sich nur vorbereitete Szenen auf die Knöpfe legen. Eingestellte Timer können nicht mit der Fernbedienung verbunden werden
- Ein Knopf, dem ihr die Funktion „Lampen aus“ zugewiesen habt, kann diese nach einem zweiten Druck nicht mehr einschalten. Um das Licht wieder zu aktivieren müsst ihr bei einer Szene starten.
Der HUE Tap startet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59,95€ in den Markt und arbeitet sowohl mit dem HUE Starterkit (Amazon) als auch mit allen anderen Licht-Produkten zusammen, die von der Philips HUE App erkannt werden.