iCloud für Filme & TV-Serien: Videos beliebig oft laden
Apple hat gestern überraschend „iCloud für Filme und TV-Serien“ auch in Deutschland freigegeben (wir berichteten). Die Neuerung erfreut nicht nur Apple-TV-Besitzer, diese können nun endlich wieder ohne Umwege auf das TV-Serien-Angebot im iTunes Store zugreifen, sondern wirkt sich aus ausgesprochen positiv auf das Speichermanagement auf iOS-Geräten aus: Ihr ladet Filme und TV-Serien nur dann auf euer iPhone, wenn ihr sie aktuell auch sehen wollt.
Bislang war das Problem im Zusammenhang mit dem Kauf von Videoinhalten im iTunes-Store, dass diese sofort geladen werden mussten. Nehmt die aktuelle TV-Serie der Woche The West Wing, hier bekommt ihr die 22 Folgen der ersten Staffel zwar für einen attraktiven Preis, musstet bis gestern jedoch auch 11 GB Speicherplatz zur Verfügung haben, um die Videos allesamt direkt herunterzuladen.
Mehrfach und von verschiedenen Geräten aus laden
Mit „iCloud für Filme und TV-Serien“ habt ihr nun die Möglichkeit, im iTunes Store gekaufte Filme und Fernsehserien mehrfach und auch von verschiedenen Geräten aus zu laden. Ihr kauft beispielsweise die komplette Staffel am Mac und holt euch für die Fahrt ins Büro eine Folge aufs iPhone, die nächste schaut ihr abends auf Apple TV. Eine Übersicht aller von euch gekauften Filme und Serienfolgen findet ihr auf dem Computer, auf iOS-Geräten und auf Apple TV jeweils im Bereich „Gekaufte Artikel“ des iTunes Store.
Apple weist in der mit der neuen Funktion einhergehenden Änderung der allgemeinen Geschäftsbedingungen mit etwas ungeschickter Wortwahl darauf hin, dass ihr als Nutzer kein dauerhaftes Recht zum erneuten Download der Inhalte besitzt:
Hinzufügen eines weiteren Typus von zuvor erworbenen Inhalten die aus reiner Gefälligkeit Ihnen gegenüber erneut auf bestimmte Computer und Endgeräte heruntergeladen werden können, vorbehaltlich der Regelungen zur Beschränkung der Endgeräte auf die zuvor erworbene Inhalte heruntergeladen werden können.
Hinter der „reinen Gefälligkeit“ steht wohl weniger eine generöse Entscheidung von Apple selbst als vielmehr die Tatsache, dass man sich endlich mit den Rechteinhabern auf ein entsprechendes Verfahren geeinigt hat. Derartige Verträge sind in der Regel zeitlich limitiert und auch wenn kaum zu erwarten ist, dass sich dies in Zukunft wieder zu Ungunsten der Nutzer ändert, muss sich Apple einen Weg zum Rückzug offenhalten.
Mit der Einführung von iCloud für Filme und TV-Serien sind wir dem perfekten Nutzererlebnis schon ein ganzes Stück näher gekommen. Eine große Hürde bleibt hierzulande jedoch weiterhin zu überwinden: Bei Preisen von 2,99 Euro für eine einzelne TV-Folge dürfte sich der Ansturm auf das iTunes-Serienangebot weiterhin sehr verhalten präsentieren.