Android-Smartwatches mit dem iPhone: Wie zufrieden seid ihr?
Smartwatches mit dem Google-Betriebssystem Android Wear lassen sich seit letztem Herbst auch mit dem iPhone nutzen. Die von Google veröffentlichte App Android Wear erlaubt die Kopplung und Konfiguration der Uhren vom iPhone aus. Mittlerweile funktioniert dies ausgesprochen gut und die Zahl der unterstützten Uhren wächst konstant – zu Beginn ließ sich ja ausschließlich die LG Watch Urbane mit dem iPhone nutzen.
Wenn ihr eine Android-Wear-Uhr mit dem iPhone nutzen wollt, benötigt ihr mindestens ein iPhone 5 und eine kompatible Uhr. Google listet offiziell die Modelle ASUS ZenWatch 2, Huawei Watch, Fossil Q Founder, LG Watch Urbane, Moto 360 (2nd Gen), Moto 360 für Damen, Moto 360 Sport und TAG Heuer Connected. In der Regel wird zudem eine aktuelle Software-Version der Uhr vorausgesetzt.
Welche Funktionen die Uhren im Zusammenspiel mit dem iPhone im Detail anbieten, hängt im Wesentlichen von der Soft- und Hardwareausstattung der unterschiedlichen Modelle ab. Im Fokus steht hier aber klar der Empfang der Meldungen aus der Mitteilungszentrale des iPhone. Ihr habt dabei weder die Möglichkeit, auf der Uhr Antworten zu verfassen, noch könnt ihr eigene Apps darauf installieren. Immerhin bringt das Betriebssystem von Haus aus schon verschiedene Anwendungen mit, darunter eine Wetter-App oder auch ein Schrittzähler. Mit Blick auf diesen Funktionsumfang und ihre teils attraktiven Preise sind die Android-Wear-Uhren zumindest eine Überlegung wert, sei es als günstige Alternative zur Apple Watch oder als „aufgemotzter“ Schrittzähler.
Oben im Video seht ihr einen schnellen Blick auf die Huawei Watch im Zusammenspiel mit iOS. Diejenigen von euch, die selbst eine Android-Wear-Uhr mit dem iPhone benutzen, dürfen die Kommentare gerne für persönliche Erfahrungsberichte und Empfehlungen für die Mitlesenden nutzen.