iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 652 Artikel

Überwachungskamera mit neuen Perspektiven

Zwei Linsen, ein Gerät: TP-Link bringt Dual-Kamera für Haus und Garten

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Mit der Tapo C246D hat TP-Link eine Überwachungskamera vorgestellt, die Innen- und Außenbereiche gleichzeitig absichern kann. Im Unterschied zu klassischen Modellen kombiniert sie zwei Objektive in einem Gehäuse.

Tapo Doppelkamera Square

Ein Weitwinkelobjektiv mit einem Sichtfeld von 125 Grad sowie eine schwenk- und neigbare Teleoptik mit 6 Millimeter Brennweite. Beide Kameramodule liefern Bilder in 2K-Auflösung und verfügen über Nachtsichttechnik auf Infrarotbasis. Bewegte Objekte können automatisch erkannt, fokussiert und nachverfolgt werden.

Dank der sogenannten Smart-Tracking-Funktion ist es möglich, dass das Weitwinkelobjektiv den Auslöser liefert, wenn sich im Sichtfeld etwas bewegt. Daraufhin richtet sich das zweite Objektiv automatisch auf das erkannte Objekt. Nutzer können zudem per App direkt auf bestimmte Bildausschnitte tippen, woraufhin die bewegliche Linse die Zielregion ins Zentrum rückt. Zusätzlich lassen sich bis zu acht feste Positionen abspeichern und in einem Rundgang automatisch abfahren.

KI-Funktionen und flexible Datenspeicherung

Die Kamera nutzt integrierte Objekterkennung, um zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen zu unterscheiden. Geräusche wie Babyweinen oder Glasbruch können ebenfalls identifiziert werden. Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Aktivitätszonen festzulegen, sodass nur relevante Ereignisse aufgezeichnet werden. Für mehr Privatsphäre lassen sich einzelne Bildbereiche auf Wunsch unkenntlich machen.

Tapo Doppelkamera Bento

Die Speicherung der Daten erfolgt wahlweise lokal auf einer microSD-Karte mit bis zu 512 Gigabyte oder über den Online-Dienst Tapo Care. Eine verschlüsselte Datenübertragung sowie ein wetterfestes Gehäuse nach Schutzklasse IP65 gehören ebenfalls zur Ausstattung. Die Kamera kann flexibel aufgestellt, an Wänden befestigt oder unter Decken angebracht. Die neue C246D kostet 74,90 Euro.

Produkthinweis
Tapo C246D WLAN Überwachungskamera Außen mit 2K Dual-Objektiv, 125° Weitwinkel & 6 mm Teleobjektiv, Smart Tracking,... 74,90 EUR

Ebenfalls neu: Tapo C260 und C560WS

Neben der C246D hat TP-Link auch zwei neue Modelle mit 4K-Auflösung vorgestellt. Die C260 ist für den Innenbereich gedacht, während die C560WS im Außenbereich eingesetzt wird. Beide Modelle setzen ebenfalls auf schwenk- und neigbare Objektive sowie lokale KI-Analyse zur Gesichtserkennung und Bewegungserkennung. Die Preise liegen bei 59,90 Euro für die C260 und 109,90 Euro für die C560WS.

Tapo Kameras

Produkthinweis
Tapo C260 4K 8MP Überwachungskamera Innen 360°, Lokale KI-Erkennung, Physischer Privatsphärenmodus, 18-Facher... 59,90 EUR
Produkthinweis
Tapo C560WS 4K 360° WLAN-Überwachungskamera für außen, Wi-Fi 6 Dual-Band, Farbnachtsicht, kostenfreie KI-Erkennung,... 109,90 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
28. Juli 2025 um 11:06 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Und wieder nicht HomeKit kompatibel?
    Für jedes Teilchen eine andere App, sorry, ne :-(

    • Ich liebäugle aufgrund der vielen Empfehlungen hier gerade mit Home Assistant.

      Auslöser bei mir ist eine Lampe, die ausnahmsweise mal nicht von hue ist, die ich aber gerne mit dem hue-Dimmschalter nutzen würde.
      Mit hue selbst geht das nicht.

      Ich kann den Schalter zwar auch in AppleHome verwalten, ABER:
      Während die hue-App einen einfachen, doppelten, dreifachen und vierfachen Klick sowie langes Halten unterstützt und ergänzend noch smart mit dem selben Knopf ausgeschaltete Lampen einschalten und eingeschaltete Lampen ausschalten kann, bietet AppleHome nur den einfachen Klick für jeden der 4 Knöpfe – eine deutliche Einschränkung.

      • Klar, wenn man sich tiefer damit auseinandersetzen ha betreiben möchte passt das. Wers einfach und unkompliziert haben möchte wird über die fehlende Homekit Unterstützung weniger erfreut sein.

    • Da würde ich lieber die Tapo C225 nehmen, die mit Apple HomeKit kompatibel ist und in der Home App angezeigt wird. Wer will schon nur für die Kamera(s) noch eine weitere App?

    • HomeKit Secure Video ist ja auch veraltet und technisch Murks. Das lohnt weder für Hersteller, noch für Anwender

  • Viel zu auffällig, wie viele Modelle.
    IdR ist es besser, wenn die Kameras nicht gleich gesehen werden.

    • Wieso? Das wie mit Schlössern, die können noch so sicher sein, wer rein will kommt rein.

    • Kommt auf die Nutzung an. Zum Teil sind Kameras auch als Prävention zu sehen.
      Wohin geht der Einbrecher lieber, in das problemlose Haus oder in die Festung? ;)

      • In der Festung scheint es was zu holen zu geben. ;-)

      • Genau mein Gedanke.
        Es gibt auch Untersuchungen zu diesem Thema (kam mal was im TV dazu), das es weniger Abschreckung gibt. Und wo sichtbarer Schutz erkennbar ist, wird eher was zu holen sein.

      • Tatsächlich gibt es dazu keine belastbaren Studien, während die Abschreckungswirkung hingegen belegt ist. Verbrecher meiden Risikofaktoren – Licht, Kameras, neugierige Nachbarn, belebte Orte, Wachschutz, Gänse …

    • Das ist heutzutage wirklich fast egal ob auffällig oder nicht. Solange es Wlan Kameras sind, sind sie zu leicht mit Jammern zu stören. Die Dinger sind mittlerweile so weit verbreitet das sie bei vielen Einbrecherbanden die schon lange benutzen. LAN Kabelverbindung sind weniger störanfällig, aber natürlich auch nicht perfekt.

      • Gibt es denn perfekte Lösungen?

      • Nein, natürlich nicht. ;) Man sollte bloß nicht erwarten dass man jetzt mit der wlan Kamera 100%igen Einbruchschutz/ Abschreckung hat.

      • Einen Einbruchschutz bietet – wenn überhaupt – ohnehin nur mechanische Vorkehrungen. Sensoren und Kameras dienen nur der Aufklärung. Und auch der Ausfall des Systems kann als Alarmsignal gewertet werden – natürlich mit einem Unsicherheitsfaktor, was die Ursache ist.

  • Wie sehr mir Leute leid tun, die meinen, dass sie so eine Überwachung zuhause brauchen. Wie schrecklich muss das sein in so einem Umfeld zu wohnen.

    • Wir haben unsere Außenkameras primär zum Anschauen der heimischen Tierwelt. Immer faszinierend, was hier nachts für Tiere unterwegs sind.

      Und einmal konnte ich anhand einer Aufzeichnung beweisen, dass ein DHL Zusteller beim Abstellen eines Pakets mutwillig etwas beschädigt hat. Schaden circa 200€, hat DHL letztlich bezahlt.

      Angst vor Einbrechern spielt eine völlig untergeordneter Rolle, zumal ich da ebenfalls relativ sicher bin, dass solche Subjekte wüssten, dass und wie sie die Teile außer Gefecht setzen.

  • Von der Sache her gefällt mir die 246 sehr gut, spannendes Konzept! Nachtsicht auf Infrarotbasis ist für mich jedoch inzwischen keine Option mehr. Habe mich zu sehr an das wirklich sehr gute ColorX von Reolink gewöhnt. Bei den Infrarotkameras früher musste ich in einer Tour Insekten abwischen, die durch das Infrarotlicht magisch angezogen werden.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41652 Artikel in den vergangenen 6540 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven