Jetzt weltweit verfügbar
Wiedergabelisten von anderen Musikdiensten zu Apple Music übertragen
Apple bietet die Möglichkeit, Wiedergabelisten von anderen Musikdiensten zu Apple Music zu übertragen, abgesehen von drei Ausnahmen nun weltweit an. Wie Apple in einer neuen Version des zugehörigen Support-Dokuments schreibt, bleiben nun lediglich Nutzer in China, Myanmar und Russland außen vor. Für Apple-Music-Nutzer in Deutschland steht diese Option schon seit vergangenem Monat zur Verfügung. Unsere Nachbarn in Österreich und der Schweiz mussten sich dagegen länger gedulden.
Apple greift hier auf den Leistungsumfang von SongShift zurück. Der Dienstleister hat sich auf das Übertragen von Musikinhalten zwischen den einzelnen Anbietern spezialisiert. Die Funktion steht nur zahlenden Abonnenten von Apple Music zur Verfügung, wobei man mit Apples Musikdienst ohne zu bezahlen ja ohnehin nichts anfängt.
Screenshots der SongShift-App
Neben dem iPhone steht die Option zum Übertragen von Wiedergabelisten auch auf dem iPad und auf Android-Geräten zur Verfügung. Zudem lassen sich die Wiedergabelisten auch über die unter music.apple.com erreichbare Web-Oberfläche von Apple Music übertragen. Um den Vorgang zu starten, sind zusätzlich zur Anmeldung bei Apple Music auch die Anmeldedaten für den Musikdienst erforderlich, bei dem die Originale der Wiedergabelisten liegen. Der Dienst gleicht die vorhandenen Titel mit dem Katalog von Apple Music ab und legt dann nach Möglichkeit identische Wiedergabelisten im Konto des angemeldeten Nutzers an.
Deezer akzeptiert auch Text, Dateien und Links
Bereits vor Apple haben schon andere Musikdienste eine solche Option in ihr Angebot übernommen. Deezer hat beispielsweise schon vor vier Jahren den „Umzugsservice“ von TuneMyMusic in sein Angebot integriert. Auch hier kann man die Daten per App oder über eine Web-Oberfläche übertragen.
TuneMyMusic bietet nicht nur die Übertragung von Wiedergabelisten von 19 verschiedenen Anbietern zu Deezer an, sondern kann zudem auch als Text eingegebene Listen, Dateien in den Formaten TXT, CSV, M3U, M3U8, PLS, WPL, XSPF und XML oder im Internet verfügbare Wiedergabelisten verarbeiten.
Mal eine Frage etwas am Thema vorbei: Ich habe Spotify und Apple Music. Letztes eigentlich nur weil ich es einfach nicht schaffe die mit Shazam gesammelten Songs bzw. die Liste 1:1 zu Spotify zu übertragen (vor allem auch in der jetzigen Reihenfolge) und ab dann den Sync zwischen Shazam und Spotify dort weiterlaufen zu lassen.
Beende ich den Sync zu Apple Music in Shazam und aktiviere Spotify, dann erscheinen die ganzen (ca. 350 erkannten Songs der letzten Jahre) nicht in Spotify.
Ich habe den Eindruck Apple manipuliert hier den Sync ganz bewusst um die Leute bei Apple Music zu halten. (Was ja leider auch nachvollziehbar ist)
Ich sehe aber auch keine wirkliche Alternative zu Shazam, die noch dazu einfach übers Kontrollzentrum gestartet werden kann…. Es ist zum verzweifeln
Kann man die Playlist nicht mit Drittanbietern importieren? Wozu man ein Playlist mit so vielen Titeln braucht, würde mich auch mal interessieren.
Was heißt „braucht“… was braucht man schon..
Ich höre da manchmal stundenlang Musik (zuletzt auf einem 11 Stunden Flug) und freue mich, dass jedes Lied genau meinem Geschmack entspricht. Meist kann ich mich auch gar nicht mehr daran erinnern wann und bei welcher Gelegenheit ich die Lieder „geshazampt“ habe.
Synchronisiert wird das dann aber nicht?
Ich bin dabei alles auf lokal zu übertragen. Weg vom Streaming. Und wieder mit einem iPod.
Gibt es bei AM ein Pendant zu den Spotify Daylists?