Sonos, Netatmo und mehr
Telekom: Neue Magenta SmartHome-App verfügbar
Schneller als erwartet hat die Telekom heute ihr Versprechen vom Montag eingelöst und die am 22. August angekündigte, neue Version der hauseigenen Magenta SmartHome-App zum Download im App Store freigegeben.
Obwohl die Versionsnummer 4.3.1 nur kleine Fehlerbehebungen andeutet, handelt es sich bei der jetzt ausgegebenen Aktualisierung um ein großes Feature-Update, das erstmals auch die Multiroom-Lautsprecher von Sonos unterstützt und eine System-Kompatibilität mit den Wetterstationen von Netatmo herstellt.
Nach Angaben der Telekom werden vorhandene Sonos-Speaker jetzt (unter Berücksichtigung eigener Situationen) vollständig in Magenta SmartHome integriert. Anwender können Weckzeiten festlegen, die Sonos-Lautsprecher als Alarmgeber bei Einbruch, Rauchentwicklung und mehr integrieren und sogar eine Haushüter-Funktion aktivieren. Diese simuliert die eigene Anwesenheit mit Musik und verschiedenen Haushaltsgeräuschen.
Die Netatmo-Anbindung gibt die Daten eurer Wetterstationen direkt in der SmartHome-App aus und zeigt Informationen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr an. Die Werte lassen sich zum Auslösen bereits definierter Aktionen nutzen und können zur intelligenten Hausgeräte-Steuerung genutzt werden: „Schalten Sie einen Ventilator ein, wenn es zu warm wird. Lassen Sie sich durch eine Philips Hue Lampe vor Regen warnen.“
Ebenfalls neu in Version 4.3.1 der SmartHome-App
- 18 vordefinierte Situationen, die Ihnen einen einfacheren Einstieg ermöglichen
- Profile für das Alarmsystem: Zwei Profile je Status „Zu Hause“ oder „Abwesend“, so können Sie zum Beispiel nachts das Alarmsystem nur für das Erdgeschoss aktivieren, während Sie oben schlafen
- Auswahl eines Haupt-Temperatursensors, um die Zieltemperatur in einem Raum zu steuern
- Sie können nun auch definieren, wie sich Geräte beim ausschalten einer Situation verhalten sollen (Zum Beispiel die Rolläden nur zur Hälfte schließen)
- Neuer Datendienstleister für Wetterinformationen und genauere Ortsbestimmung (euch für das europäische Ausland)
- Unwetterwarnungen enthalten nun einen Link zu Detailinformationen
- Auch Geräte, die keinem Raum zugeordnet sind, können nun in Situationen verwendet werden
Unterstützung zusätzlicher Sensoren in Situationen
- Bei Über- oder Unterschreiten eines eingestellten Energieverbrauchs mit dem eQ-3 Zwischenstecker innen Verbrauchsmessung
- Bei Über- oder Unterschreiten einer eingestellten Temperatur mit dem eQ-3 Heizkörperthermostat, eQ-3 Wandthermostat oder der Netatmo Wetterstation
- Bei Über- oder Unterschreiten eingesteller Werte von Luftfeuchtigkeit, Lautstärke, CO2-Gehalt oder Luftdruck mit der Netatmo Wetterstation
- Wenn Rauch erkannt wird
Unterstützung zusätzlicher Aktoren in Situationen
- Einschalten der Sirene der Bitron Sirene außen oder Bitron Rauchmelder für 60 Sekunden
- 60 Sekunden Kameraaufzeichnung mit D-Link Kamera innen und D-Link Kamera außen
- Push-Nachrichten aufs Handy mit individuellen Texten (bis zu 160 Zeichen)