China und Lufthansa verschärfen Sicherheitsvorgaben
Zusatzakkus: Strengere Regeln für Powerbanks im Flugverkehr
Reisende in China dürfen künftig nur noch Powerbanks mit gültiger chinesischer Sicherheitszertifizierung ins Flugzeug mitnehmen. Zudem sind Geräte verboten, die von Herstellern wegen Sicherheitsmängeln zurückgerufen wurden. Die neue Regelung gilt ab sofort und betrifft alle Passagiere, die von einem Flughafen in China starten. Unterm Strich scheinen alle Akkus betroffen zu sein, die vor 2024 produziert wurden.
An chinesischen Flughäfen werden Powerbanks zuhauf konfisziert
Damit reagiert die chinesische Luftfahrtbehörde auf mehrere Vorfälle mit überhitzten Akkus an Bord. In einem Fall Anfang des Jahres ging ein Flugzeug der südkoreanischen Airline Air Busan in Flammen auf. Die Ursache wurde in einer extern mitgeführten Powerbank vermutet. Auch ein Zwischenfall auf einem Hong-Kong-Airlines-Flug sorgte für Aufsehen.
Lithium-Ionen-Akkus gelten seit Jahren als Sicherheitsrisiko im Luftverkehr. Sie können sich bei Defekten oder mechanischer Beschädigung stark erhitzen und im schlimmsten Fall Feuer fangen. Neben Laptops und Mobiltelefonen zählen insbesondere Powerbanks zu den problematischen Geräten, da sie oft lose transportiert werden und teils hohe Kapazitäten aufweisen.
Rückrufe auch für Deutschland relevant
Einer der bekanntesten Hersteller, Anker, hat kürzlich vier Powerbank-Modelle zurückgerufen. Betroffen sind Varianten mit 10.000 und 20.000 Milliamperestunden, die über integrierte USB-Kabel verfügen. Grund für den Rückruf ist eine fehlerhafte Akku-Serie eines externen Zulieferers. Das Problem sei durch neue Prüfverfahren aufgefallen, erklärte das Unternehmen gegenüber ifun.de.
Man habe sich vorsorglich für einen freiwilligen Rückruf entschieden, obwohl bislang keine konkreten Vorfälle bekannt seien. Kunden können ihre Geräte online überprüfen und erhalten bei Teilnahme eine Ersatzlieferung oder eine Gutschrift.
- Auf ifun.de: Anker ruft vier verschiedene Powerbanks zurück
In chinesischen Netzwerken kursieren Listen weiterer betroffener Hersteller. Neben Anker werden dort auch Marken wie Baseus, Aukey, Xiaomi und Ugreen genannt. Offizielle Stellungnahmen dieser Anbieter liegen bisher nicht vor.
Lufthansa schränkt Nutzung weiter ein
Auch europäische Fluggesellschaften haben kürzlich ihre Vorschriften verschärft. Die Lufthansa untersagt seit Ende Mai 2025 das Aufladen von Powerbanks über die Bordstromversorgung. Geräte mit mehr als 160 Wattstunden dürfen generell nicht mitgeführt werden.
Die aktuellen Vorgaben der Luthansa
Bei Modellen mit 100 bis 160 Wattstunden ist eine vorherige Genehmigung und spezielle Verpackung erforderlich. Damit sollen potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und vermieden werden. Bereits seit 2014 gilt in China ein Nutzungsverbot von Powerbanks während des Fluges. Einige US-Fluggesellschaften verlangen inzwischen zudem, dass Akkus im Blickfeld verbleiben müssen.
Ich transportiere meine Akkus schon seit Jahren während eines Flugs ausschließlich in Lipo-Safe Bags.
Sicherheit geht vor.
Gut, dass du es nicht so machst wie Butchs Vater mit der Uhr…
Muahahaha
Großartig! :-)
Herzlichen Glückwunsch!
Bringt quasi gar nix so ein SafeBag
Augenwischerei. Wenn im aufgegebenen Gepäck etwas feuer fängt, ist es scheißegal wie viel WH oder LC das Ding hat. Was brennt, brennt. lasst euch nicht immer verarschen. Genau so wie jeder Chemiker aus 10x 100ml Flüssigkeiten was potentiell gefährliches herstellen könnte.
Deshalb ja auch im aufgegebenen Gepäck ausdrücklich verboten! Aber wer liest schon die AGBs…
So ist es. Ich denke da werden die Fluggesellschaften schon drauf achten dass da Nix drin ist.
anscheinend noch nicht so oft geflogen :D
So weit sind wir schon das die Chinesen uns Sicherheitsvorgaben machen obwohl der Großteil an Schrott aus diesem Land kommt!
Indirekte Aufforderung dort nichts zu kaufen.
+1
Noch ein bisschen früh für den Stammtisch. Nur zur Info: die Chinesen machen nicht UNS Sicherheitsvorschriften, sondern den Passagieren in ihrem Hoheitsgebiet. Das ist ihr gutes Recht.
Sie wollen nur ihr logo drauf, in dem Fall das CCC. Aber der Kram für den Exporr hat das leider nicht drauf, deswegen darf er im Land nicht benutzt werden.
Was mir auffällt, sind es scheinbar immer kleine und Flache Powerbanks, die bauformbedingt mit Sicherheit die Plastiktütenzellen verbaut haben. Perfekt Vollvakuumiert sind die kaum bzw selten. Vor allem, wenn die schon ein gewisses Alter haben, haben sich schon Zersetzungsgase gebildet. In der Passagierkabine wird mit gesenktem Luftdruck geflogen und im Frachtraum womöglich gar kein Druckerhalt. Also dehnt sich die Restluft in der Zelle gnadenlos aus und fordert an der schwächsten Stelle ihren Raum. Kann mir dabei gut vorstellen, das dabei die Folie kaputt geht und dann letz fetz…
Sämtlicher Akkukram müsste bei Flügen verboten werden.
Also keine Handys, Laptops, Tablets, Kameras, elektrische Zahnbürsten, Rasierer mehr im Urlaub super Idee!
Was für ein populistischer Spruch ohne inhalt
Herzschrittmacher? iPhones? Tamagotchi? Dann müsste das ja ALLES verboten sein. Das ist quatsch
Wieder nur von der Wand bis zur Tapete gedacht, was?
Ach Thomas…
Bei Eile mit Weile wärst du jetzt wieder am Anfang!
Mal ohne Polemik. Kennt jemand eine Verpackung die einigermaßen sicher ist?
Schreibt doch dazu das auf der Powerbank unbedingt CCC draufstehen muss. Sonst wird sie abgenommen und darf nicht mitgenommen werden. China Compulsory Certification bedeutet das. Ohne CCC Logo keine Chance. Gilt aktuell zwar nur auf Inlandsflügen in China, aber habe auch schon gehört das generell abgenommen wurde. Das behandeln die Flughäfen aktuell teilweise unterschiedlich.