"Hey Siri, einhundert Prozent"
Siri verschluckt sich: Prozentzeichen wählt den Notruf
Zum Start der neuen iPhone-Modelle im September, sorgte Apples überarbeitete Notruf-Funktion bereits für erste Schlagzeilen. Damals meldete sich die Polizeileitung der kanadischen Provinz Toronto auf dem Kurznachrichten-Portal Twitter zu Wort und rief Anwender der neuen iPhone-Modelle dazu auf, die neue Notruf-Funktion von iOS 11 nicht auszuprobieren.
Ein Appell, dem eine Lawine versehentlich abgesetzter Notrufe vorausgegangen war, der die Leitungen in Toronto überlastete.
Was hatte Apple geändert? Im Gegensatz zu den Altgeräten – hier muss die Standby-Taste fünfmal in Folge gedrückt werden – löst auf dem iPhone X, dem iPhone 8 und dem iPhone 8 Plus bereits ein gleichzeitiger Druck auf die Seitentaste und eine der Lautstärketasten den Notruf aus. Zudem muss auch kein Schieberegler mehr bewegt werden, der Notruf startet nach einem kurzen Countdown.
Apple erklärt:
Drücke die Seitentaste und eine der Lautstärketasten und halte beide Tasten gedrückt. Halte die Tasten weiterhin gedrückt, wenn der Regler „Notruf SOS“ erscheint, bis das iPhone einen Warnton ausgibt und einen Countdown startet. (Ziehe den Regler „Notruf SOS“, um den Countdown zu überspringen.) Wenn der Countdown endet, ruft das iPhone den Rettungsdienst an.
Und nicht nur die Grundkonfigurationen der neuen Geräte scheinen das Absetzen eines Notrufes auf neuen Geräten zu beschleunigen. Auch Siri wählt jetzt schneller die Nummer der Polizei.
So ist dem Blogger Tobias Strupp aufgefallen, dass Siri auf deutschen Geräten einen Notruf nach Eingabe des Sprachkommandos „100 Prozent“ absetzt. Ein Bug, der an einen ähnlichen Fehler aus 2016 erinnert. Damals sorgte das Siri-Kommando „charge my phone to 100 percent“ auf US-Geräten für ein vergleichbares Verhalten.
Strupp vermutet einen Fehler in der Interpretation des Sprachbefehls:
Bei »50 Prozent« versucht sie nämlich, die Nummer Fünf-Null anzurufen, bei »1000 Prozent« die Nummer »Eins-Null-Null-Null«. Um die Verwirrung zu komplettieren, geht sie mit anderen Aufgaben wie »20 Prozent« oder »48 Prozent« korrekt um und liefert die Rechenergebnisse 0,2 beziehungsweise 0,48. Offensichtlich ignoriert die Software bei manchen Zahlen den Zusatz »Prozent« und interpretiert den Befehl als Anrufauftrag. Gerade im Fall »100 Prozent« kann dies sehr ärgerlich sein, wenn man unverhofft den Notruf an der virtuellen Strippe hat.