Einführung der nächsten Qi-Generation
Qi2 25W: Neuer Standard für schnelleres kabelloses Laden startet
Das Wireless Power Consortium (WPC) hat die neue Spezifikation Qi2 25W vorgestellt, die die Ladeleistung zertifizierter Geräte deutlich erhöht. Im Rahmen einer ersten Testphase wurden 14 Geräte, darunter Smartphones und Ladegeräte, erfolgreich zertifiziert. Inzwischen ist die Zertifizierung für mehrere hundert weitere Produkte angelaufen.
Qi2 25W ist Teil der überarbeiteten Qi2-Spezifikation, die 2023 mit 15 Watt eingeführt wurde.
Im Vergleich zum bisherigen Standard verdoppelt sich die Ladegeschwindigkeit nahezu. Laut WPC war eine höhere Ladeleistung der am häufigsten genannte Nutzerwunsch beim kabellosen Laden. Mit dem neuen 25-Watt-Standard will das Konsortium eine einheitliche Lösung anbieten, die sich vom bisherigen Nebeneinander proprietärer Schnellladeprotokolle absetzt. Diese boten bisher keine durchgängige Kompatibilität oder verlässliche Ladezeiten.
Breitere Unterstützung durch Hersteller
Mit der neuen Zertifizierungsrunde wird Qi2 erstmals auch von zahlreichen Android-Herstellern unterstützt. Zuvor hatte vor allem Apple auf die magnetische Ausrichtung des Qi2-Standards gesetzt. Die jetzt vorgestellten Neuerungen sollen nicht nur für eine bessere Ladeleistung sorgen, sondern auch die Verbreitung kabelloser Ladelösungen insgesamt fördern. Das standardisierte Magnetprotokoll von Qi2 spielt dabei eine zentrale Rolle, da es für eine stabile Verbindung zwischen Ladegerät und Endgerät sorgt.
Qi2 25W: Ugreen hat bereits eine zertifizierte Powerbank angekündigt
Laut Angaben des WPC sind weltweit bereits über 1,5 Milliarden Qi2-zertifizierte Geräte im Umlauf. Mit Qi2 25W dürfte sich diese Zahl weiter erhöhen. Ziel des Konsortiums ist es, langfristig einheitliche Standards für verschiedene Geräteklassen zu etablieren. Neben mobilen Endgeräten arbeitet die Organisation auch an Lösungen für Haushaltsgeräte, etwa im Rahmen des „Ki Cordless Kitchen“-Programms.
Hört sich erstmal nach massiver Wärmentwicklung an.
German Angst at its finest.
Man muss ja als allererstes einmal schlechtreden! Immerhin lädt Otto immer noch mit dem originalen 5W Netzteil von 2012!
Naja die Angst ist berechtigt. Mein iPhone 15 Pro Max wird beim Wireless Charging jetzt schon extrem heiss. Entweder laden oder es benutzen. Beides ist nicht möglich, da es dann die Bildschirmhelligkeit stark reduziert und die Leistung so sehr drosselt, dass es nur noch hängt. Zumindest bei anspruchsvolleren Aufgaben wie der Navigation ist es so.
Das habe ich selbst über kabelgebundenes Laden, wenn ich das iPhone über Kabel mit meinem Auto verbunden habe um es zu laden und gleichzeitig die Navigation vom iPhone über Carplay zu nutzen. Hier dauert es jedoch etwas bis das Ruckeln anfängt. Wireless Carplay funktioniert überhaupt nicht. Das fängt nach spätestens 10-15 Minuten an so dermaßen zu hängen, dass eine Navigation damit nicht mehr möglich ist. Das einzige was hilft, ist das iPhone an die Lüftungsschlitze zu halten, wo es kalte Luft abbekommt.
Was seinen Akku im Gegensatz zu deinem schont :D
Mein iPhone hängt immer während der Fahrt am Ladepuck, und navigiert nicht selten. Ich kann weder das Dimmen noch starke Hitzeentwicklung nachvollziehen. Trotz Hülle.
Ja, es wird handwarm, aber von Hitze zu sprechen, ist da doch sehr übertrieben.
Meines nicht. Ich lade ausschließlich mit MagSafe und da wird gar nichts heiß, es wird allenfalls warm. Und warm wird es auch wenn man mit dem Kabel lädt.
Ich muss dir allerdings absolut Recht geben, das iPhone 15 Pro wird wirklich sehr sehr sehr warm wenn man es allein schon mit Kabel lädt. Ich hoffe wirklich sehr dass es spätestens ab dem iPhone 17 da irgendeine Lösung geben wird.
Es ist leider genau so, ich lade aktuell bewusst schon mit weniger Power als beim 15 Pro möglich ist, weil es einfach unwahrscheinlich heiß wird beim Wireless Charging. Und ja, die Wärme sorgt auch dafür das das Laden deutlich weniger effizient ist, da mehr Wärmeenergie abgegeben wird.
Akkulebensdauer mal noch dazu gedacht.
Wenn ein höherer Ladestandard kommt dann nur mit Geräten die andere Kühlmechaniken etc. mitbringen, sonst wird das nichts.
Ohne Kühlung beim Laden wird man die Leistung auch – wenn überhaupt – nur kurz erreichen können.
Kabelloses laden mag in ausnahmefällen nötig sein.
Generell ist es eine gigantische Energieverschwendung.
Danke, dass du das verstehst. Tun die wenigsten.
Qi2 (2.2 / 25W) hat eine Effizienz von 90%. Wenn alle Smartphones dieser Welt mit Qi2 laden würden, wäre die „massive Energieverschwendung“ nicht mal in der Lage, 0,5% der deutschen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Kannst du eine Quelle für die 90% angeben?
Laut dem Artikel von iphone-ticker Über aukey soll Kühlen notwendig sein.
Was dann für einen deutlich erhöhten Verbrauch spricht.
Der Energieverbrauch für das tägliche Aufladen eines Smartphones liegt durchschnittlich bei 3 bis 5 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr (Quelle Amiva). Dadurch landen wir ungefähr bei 35 TWh. also ungefähr das dreieinhalbfache des Strombedarfes der sächsischen Industrie – und das nur für den Komfort?
David, überdenke bitte nochmal deine Rechnung. Mit den Einheiten bringst du ordentlich was durcheinander. Oder bist du wirklich überzeugt, dass fast 10% der gesamten in Deutschland produzierten und im Netto importierten Strommenge nur auf das Laden von Smartphones verbraucht wird?
@Cartman:
Nein, aber die smartphones weltweit brauchen ca. 35 TWh.
Wenn man mit der Effizienz des bisherigen wireless Chargen zugrundelegt, ist das der Stromverbrauch der kompletten Industrie in Sachsen – einfach nur verheizt für das bequemere Laden.
Sieht man doch, so schlecht kann es nicht sein und der Wirkungsgrad ist hoch, es geht also weiter mit der Entwicklung
Pf der Name wie bei usb. Die verarsche beim Kunden beginnt . 2.0 ja toll bis zu 25 Watt Blabla und dann die alte 2.0 Technik drin. Warum nicht einfach 3.0 oder so
Naja der Sprung von Qi auf qi2 lag ja mein ich eher in den Magneten a la MagSafe. Die Geschwindigkeit war nichts Neues.
Ja, fürs iPhone waren 15w über non-official MagSafe neu, andere Geräte konnten aber schon lang 15w über qi1 ziehen
Perfekt! Endlich haben wir mehr Verlustleistung Standardisiert.
Soll qi2 nicht 50w drahtlos bieten? Hoffe das 17 pro bekommt 50e Wireless laden
Gerüchteküche
Was sonst sollten sich Nutzer auch groß von der Technik wünschen?!