Konkurrenz für Geory
Pado: Jetzt auch mit automatischem Location-Tagebuch
Die iOS-Anwendung Pado, entwickelt vom iCab-Macher Alexander Clauss, wurde im Dezember 2023 vollständig neu geschrieben und liegt seitdem in Version 3 vor. Die App richtet sich an Personen, die ihre Wege und Aufenthaltsorte systematisch dokumentieren möchten – etwa bei Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Radfahren.
Pado erlaubt die Erfassung von Routen und Ortswechseln sowohl manuell als auch automatisch. Durch ortsbezogene Auslöser kann die Aufzeichnung starten, sobald man einen bestimmten Bereich betritt oder verlässt. Die gesammelten Daten lassen sich später auswerten und bei Bedarf mit anderen Anwendungen austauschen.
Ergänzend gibt es Funktionen zur Erfassung von Schritten und Aufenthaltszeiten, die weitgehend im Hintergrund arbeiten. Für Aktivitäten im Freien steht zudem eine akustische Rückmeldung bereit, etwa zur Entfernung, Geschwindigkeit oder Dauer.
Location-Tagebuch mit Auto-Ortserfassung
Mit dem aktuellen Update auf Version 3.0.15 wurde die App um eine Tagebuch-Funktion ergänzt. Diese kann automatisch alle besuchten Orte aufzeichnen – inklusive Ankunfts- und Abfahrtszeit, Adressdaten und Koordinaten. Die Aufenthaltsdauer wird ebenfalls festgehalten. In den Einstellungen lässt sich festlegen, ab welcher Dauer ein Ort ins Tagebuch aufgenommen wird. Die gesammelten Informationen können grafisch dargestellt oder im CSV-Format exportiert werden.
Neu ist außerdem die Möglichkeit, mehrere Routen gleichzeitig auf der Karte zu betrachten. Nutzer können bis zu 25 Tracks aus der Übersicht auswählen und gemeinsam anzeigen lassen. Das Wechseln zwischen einzelnen Routen wurde vereinfacht. Zudem wurden Sortierfunktionen ergänzt: Orte und Aktivitäten lassen sich nun wahlweise nach geografischer Lage oder Entfernung vom aktuellen Standort anordnen.
Kostenfreier Einstieg mit Erweiterung
Die Grundfunktionen der App stehen kostenlos zur Verfügung. Wer den vollen Funktionsumfang nutzen möchte, kann die Pro-Version für einmalig 7,99 Euro freischalten. Die App unterstützt iPhone, iPad und Apple Watch und ist laut Entwickler besonders für Personen gedacht, die Bewegungsdaten nicht nur erfassen, sondern strukturiert analysieren möchten. Eine sehenswerte Alternative: Der App-Geheimtipp Geory.
Für das Tagebuch nutze ich Geofency.
Läuft seit Jahren problemlos im Hintergrund und wird quasi vergessen.
Habe ich auch lange so gemacht, muss aber sagen, dass Geory da eine ganz andere „Hausnummer“ ist.
Einfach viel cooler damit etwas aufzubereiten.
+1
Geofency hatte ich auch mal genutzt, fand es aber nicht so passend für mich. Geory hatte ich auch getestet, leider ist die kostenlose Testversion hier doch zu einschränkend, so dass man kaum sinnvoll ausprobieren kann ob die App am Ende für einen nützlich ist. Bei Pado habe ich tatsächlich das beste (für mich) Gesamtpaket bekommen. Es deckt aber auch deutlich mehr Anwendungsbereich ab. Und wichtig, man kann tatsächlich alles vollständig kostenlos ausprobieren. Ich bin also eher Team Pado ;-)
Ich nutze Geofency schon seit Längerem als Tagebuch, um zum Beispiel besondere Orte aus dem Urlaub festzuhalten – quasi als persönliches Reisetagebuch.
Ein echter Geheimtipp, den ich nur empfehlen kann!
Die App gibt’s hier: http://itunes.apple.com/app/id.....615538630
Falls der Entwickler von Geofency hier mitliest: wäre klasse, wenn es die App auch im dänischen AppStore geben würde :)
Er liest mit. :-)
Hier ist der Direkt-Link zum dänischen App Store:
https://apps.apple.com/dk/app/id615538630
Hoffe, dass es darüber funktioniert?
@Tion: Danke! :)
Scheinbar nicht im deutschen Store verfügbar
Wollte ich auch gerade schreiben :)
Geofency ist natürlich auch im deutschen App Store verfügbar.
Hier ist der Direkt-Link:
https://apps.apple.com/de/app/geofency-zeiterfassung/id615538630
Noch einen Daumen hoch für Geory
Noch einen Geory
Einen mehr!
Noch einen! Die App ist genial
Danke für den Tipp. Heute Morgen runtergeladen und jetzt schon begeistert. Also auch von mir: Daumen hoch für Geory.
Geofency, dito seit über nem Jahrzehnt Nutzer:
https://apps.apple.com/de/app/geofency-zeiterfassung/id615538630
Verbraucht es eigentlich mehr Akku, wenn man mehrere solcher Apps (Quantify, Geory) parallel laufen lässt? iOS erfasst die Ortsdaten doch nur einmal und leitet sie an alle Apps weiter, oder?
Habe bisher Geory benutzt und bin eigentlich sehr zufrieden. Aber ich schaue mir gern etwas Neues bzw. Überarbeitetes an. Ich muß sagen, sehr umfassend und mächtig. Das braucht ein wenig Zeit zum Einlesen. Aber es sieht sehr gut aus. Und man kann es kostenlos testen. Gefällt mir sehr.